Georg Frietzsche (1903 - 1986) - Tempera auf Platte, "Komposition/Abstrakt", (19)60unten rechts signiert und datiert, guter Erhaltungszustand, gerahmt, Bildmaße: 44cm x 60cm, Gesamtmaße: 47cm x 63cmAngaben zu Georg Frietzsche:geboren am 24.5.1903 in Zagan, Schlesien - gestorben am 10.6.1986 in BerlinDeutscher Künstler der tachistischen abstrakten Malerei. Studium 1924 bis 1928 an der damaligen Hochschule für Bildende Künste (HfBK) in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg, dem sein gesamtes bisheriges Werk zum Opfer fiel, dozierte er von 1948 bis 1949 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Seine Arbeiten nach dem Krieg waren insbesondere von Mark Tobey beeinflusst. Seine Techniken waren der Holzschnitt, Gouache, Tusche und Aquarell auf Papier und Karton. Die Gouachen und Aquarellzeichnungen des Künstlers gehören zum Bestan, was die europäische Kunst der Nachkriegszeit aufzuweisen hat. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a.: 1947: Galerie Franz, Berlin. 1951: Galerie Wasmuth, Berlin. 1956: Galerie Schüler, Berlin. 1977: Aquarelle 19761977, Galerie Richter, Berlin. 1981: Aquarelle und Zeichnungen 19551980, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin. 1983: Aquarelle und Zeichnungen, Kunsthalle Bremen, Bremen. 1994: Werke 1955 bis 1985, Galerie Hachmeister, Münster. 1996: Villa Wessel in Iserlohn. 1999/2000: Staatliche Museen, Neue Galerie, Kassel; Museum am Ostwall, Dortmund. 2003/2004: Werke 19501985. LWL-Landesmuseum Münster (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte), Münster. Das Landesmuseum erhielt aus diesem Anlass zehn Werke aus dem Nachlass. Öffentliche Sammlungen: Berlin, Berlinische Galerie. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett. Dortmund, Museum am Ostwall. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett. Essen, Museum Folkwang, Graphische Sammlung. Kaiserslautern, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Kassel, Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie. Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. New York, Brooklyn Museum. Saarbrücken, Saarlandmuseum, Graphische Sammlung.