Los

409

Franz Krüger (1797-1857) - Colorierte Lithographie auf Papier, "Woll' habender"unsigniert, verso mit

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Franz Krüger (1797-1857) - Colorierte Lithographie auf Papier, "Woll' habender"unsigniert, verso mit
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Franz Krüger (1797-1857) - Colorierte Lithographie auf Papier, "Woll' habender"unsigniert, verso mit Widmung, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 12cm x 20,5cm, Gesamtmaße: 25,5cm x 31,5cmAngaben zu Franz Krüger:geboren am 10.9.1797 im Herzogtum Anhalt/Dessau - gestorben am 21.1.1857 in Berlindeutscher Porträt- u. Tiermaler u. Lithograph, geb. als zweitältester Sohn des Amtmanns Friedrich K. zu Großbadegast im Herzogtum Anhalt-Dessau, eine frühe Anregung zu künstlerischer Betätigung erhielt er durch den Ornithologen Joh. Friedr. Naumann aus dem Nachbardorfe Ziebigk, der alle Vogelarten der Wissenschaft halber abzeichnete (Heimatmuseum in Cöthen). Durch den Schulbesuch in Dessau kam K. mit dem Maler Karl Kolbe d. A. (genannt Eichen-Kolbe) in Berührung, von dessen Landschaftskunst er in seinen frühen Werken beeinflußt erscheint. 1812 wurde er in die zweite Unterrichtsklasse der Berliner Akad. aufgenommen, doch blieb dieser Besuch ohne nachweisbaren Gewinn für seine Schulung. Vorübergehend teilte er in Berlin ein Atelier mit Karl Friedrich Zimmermann u. A. v. Kloeber. Nach Verlassen der Akad. bewirkte K. selbst seine weitere Ausbildung, insbesondere trieb er Studien an Rassepferden in den kgl. Marställen u. setzte es durch, daß die Berliner Akad. 1818 zum 1. Mal Militär- und Jagdszenen von ihm ausstellte. In Prinz August von Preußen und dem Grafen Neidhardt von Gneisenau erstanden ihm alsbald hohe Gönner, die sich zu Pferde und mit Gefolge malen ließen (Akad.Ausstell. 1820). Bald entwickelte sich K. zum bedeutendsten Militär- u. Porträtmaler Berlins; seine Zeitgenossen wußten die schlagende Modellähnlichkeit nicht genug zu rühmen. Literatur: Thieme/Becker
Franz Krüger (1797-1857) - Colorierte Lithographie auf Papier, "Woll' habender"unsigniert, verso mit Widmung, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 12cm x 20,5cm, Gesamtmaße: 25,5cm x 31,5cmAngaben zu Franz Krüger:geboren am 10.9.1797 im Herzogtum Anhalt/Dessau - gestorben am 21.1.1857 in Berlindeutscher Porträt- u. Tiermaler u. Lithograph, geb. als zweitältester Sohn des Amtmanns Friedrich K. zu Großbadegast im Herzogtum Anhalt-Dessau, eine frühe Anregung zu künstlerischer Betätigung erhielt er durch den Ornithologen Joh. Friedr. Naumann aus dem Nachbardorfe Ziebigk, der alle Vogelarten der Wissenschaft halber abzeichnete (Heimatmuseum in Cöthen). Durch den Schulbesuch in Dessau kam K. mit dem Maler Karl Kolbe d. A. (genannt Eichen-Kolbe) in Berührung, von dessen Landschaftskunst er in seinen frühen Werken beeinflußt erscheint. 1812 wurde er in die zweite Unterrichtsklasse der Berliner Akad. aufgenommen, doch blieb dieser Besuch ohne nachweisbaren Gewinn für seine Schulung. Vorübergehend teilte er in Berlin ein Atelier mit Karl Friedrich Zimmermann u. A. v. Kloeber. Nach Verlassen der Akad. bewirkte K. selbst seine weitere Ausbildung, insbesondere trieb er Studien an Rassepferden in den kgl. Marställen u. setzte es durch, daß die Berliner Akad. 1818 zum 1. Mal Militär- und Jagdszenen von ihm ausstellte. In Prinz August von Preußen und dem Grafen Neidhardt von Gneisenau erstanden ihm alsbald hohe Gönner, die sich zu Pferde und mit Gefolge malen ließen (Akad.Ausstell. 1820). Bald entwickelte sich K. zum bedeutendsten Militär- u. Porträtmaler Berlins; seine Zeitgenossen wußten die schlagende Modellähnlichkeit nicht genug zu rühmen. Literatur: Thieme/Becker

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs