Los

362

Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert,

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert, - Bild 1 aus 2
Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert, - Bild 2 aus 2
Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert, - Bild 1 aus 2
Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert, - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert, bleistiftsigniert "Maetzel", guter Erhaltungszustand, ungerahmt, Steinmaße: 28cm x 40cm, Blattmaße: 37cm x 48cmAngaben zu Emil Maetzel:geboren am 5.5.1877 in Cuxhaven - gestorben am 23.6.1955 in HamburgDeutscher Architekt, Maler, Graphiker und Bildhauer. 1896-1900 Architekturstudium in Hannover und Dresden. 1900 Reise nach Paris. Bis 1907 Mitarbeit an der Bauleitung des Hamburger Hauptbahnhofs. Ab 1907 Leiter der Städtebauabteilung in der Hamburger Baudeputation. 1910 Heirat mit der Malerin Dorothea Johannsen. Beide zeigen sich in der Folgezeit den expressionistischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen. Tätigkeit vorwiegend als Graphiker. 1914-18 Stationierung während des Krieges im Eisenbahn-Ersatz-Batallion in Berlin. Maßgeblich beeinflußt wurde er durch die Künstler der "Brücke", fertigte u.a. Holzschnitte für die Zeitschriften "Der Sturm" und "Die Aktion". 1919 Gründungsmitglied der "Hamburgischen Sezession", die sich 1933 unter politischem Druck selbst auflöst. 1926 Einzug in das nach eigenen Entwürfen entstandene Haus in Hamburg-Volksdorf. 1927 Reise in die USA mit dem "Verband Deutscher Architekten und Ingenieure". 1928 Vorsitzender der "Hamburgischen Sezession" und Vorstandsmitglied im Verein "Künstlerfest Hamburg". 1933 Zwangspensionierung als Städtebauleiter durch die NSDAP, lebt seitdem als freischaffender Maler in Volksdorf. 1937 Ausstellung im "Kunstkabinett Gurlitt in Hamburg". 1958 Sonderausstellung "Emil Maetzel Dorothea Maetzel-Johannsen" im Kunstverein Hamburg. Obwohl er und seine Frau unabhängig voneinander arbeiteten und sich ihr Werk zu Beginn der 1920er Jahre stilistisch auseinander zu entwickeln begann, weisen die an der expressionistischen Formensprache orientierten Arbeiten große Gemeinsamkeiten auf und zeugen von ausgesprochener künstlerischer Konzentration. Gerade in diesen wenigen Jahren entstanden neben Gemälden zahlreiche Papierarbeiten, Aquarelle, Linolschnitte und Radierungen, die eine außergewöhnliche Ausdruckskraft besitzen. Literatur: Thieme Becker, Band XXIII (Leitensdorfer-Mander).
Emil Maetzel (1877 - 1955) - Lithographie auf Papier, "Nixe", (19)48im Stein signiert und datiert, bleistiftsigniert "Maetzel", guter Erhaltungszustand, ungerahmt, Steinmaße: 28cm x 40cm, Blattmaße: 37cm x 48cmAngaben zu Emil Maetzel:geboren am 5.5.1877 in Cuxhaven - gestorben am 23.6.1955 in HamburgDeutscher Architekt, Maler, Graphiker und Bildhauer. 1896-1900 Architekturstudium in Hannover und Dresden. 1900 Reise nach Paris. Bis 1907 Mitarbeit an der Bauleitung des Hamburger Hauptbahnhofs. Ab 1907 Leiter der Städtebauabteilung in der Hamburger Baudeputation. 1910 Heirat mit der Malerin Dorothea Johannsen. Beide zeigen sich in der Folgezeit den expressionistischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen. Tätigkeit vorwiegend als Graphiker. 1914-18 Stationierung während des Krieges im Eisenbahn-Ersatz-Batallion in Berlin. Maßgeblich beeinflußt wurde er durch die Künstler der "Brücke", fertigte u.a. Holzschnitte für die Zeitschriften "Der Sturm" und "Die Aktion". 1919 Gründungsmitglied der "Hamburgischen Sezession", die sich 1933 unter politischem Druck selbst auflöst. 1926 Einzug in das nach eigenen Entwürfen entstandene Haus in Hamburg-Volksdorf. 1927 Reise in die USA mit dem "Verband Deutscher Architekten und Ingenieure". 1928 Vorsitzender der "Hamburgischen Sezession" und Vorstandsmitglied im Verein "Künstlerfest Hamburg". 1933 Zwangspensionierung als Städtebauleiter durch die NSDAP, lebt seitdem als freischaffender Maler in Volksdorf. 1937 Ausstellung im "Kunstkabinett Gurlitt in Hamburg". 1958 Sonderausstellung "Emil Maetzel Dorothea Maetzel-Johannsen" im Kunstverein Hamburg. Obwohl er und seine Frau unabhängig voneinander arbeiteten und sich ihr Werk zu Beginn der 1920er Jahre stilistisch auseinander zu entwickeln begann, weisen die an der expressionistischen Formensprache orientierten Arbeiten große Gemeinsamkeiten auf und zeugen von ausgesprochener künstlerischer Konzentration. Gerade in diesen wenigen Jahren entstanden neben Gemälden zahlreiche Papierarbeiten, Aquarelle, Linolschnitte und Radierungen, die eine außergewöhnliche Ausdruckskraft besitzen. Literatur: Thieme Becker, Band XXIII (Leitensdorfer-Mander).

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs