Los

389

Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts - Bild 1 aus 2
Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts - Bild 2 aus 2
Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts - Bild 1 aus 2
Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts signiert, links beschriftet, originaler Erhaltungszustand, Papier leicht wellig, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Rahmen minimal bestoßen, (Passepartout ebenfalls leicht wellig), Sichtmaße: 35,5cm x 23,5cm, Gesamtmaße: 46,5cm x 33,5cmAngaben zu Oscar Droege:geboren am 10.1.1898 in Hamburg-Uhlenhorst - gestorben am 8.10.1983 ebendaDeutscher Landschaftsmaler und Graphiker. Er bekam schon als Kind Mal- und Zeichenunterricht. Den I. Weltkrieg erlebte er als Soldat in Frankreich und Russland. Danach besuchte er von 1919-22 die private Kunstakademie des Großherzogs von Hessen in Darmstadt unter Prof. Bayer, ging dann für kurze Zeit an die Düsseldorfer Akademie, kehrte aber alsbald nach Hamburg zurück. Dort lernte er Leopold von Kalckreuth kennen und unter seinem Einfluss wandte er sich besonders dem Farbholzschnitt zu. 1929 zog er zu Verwandten nach Heikendorf-Kitzeberg an der Kieler Förde. Mit Werner Lange verband ihn bald eine enge Freundschaft. Die beiden reisten viel mit dem Fahrrad oder dem Segelboot durch Deutschland, Frankreich und Skandinavien. Eine Weile gehörte er der Künstlerkolonie Heikendorf an. Auch den II. Weltkrieg erlebte er als Soldat und wurde 1949 er aus russischer Gefangenschaft entlassen. Gut 20 Jahre verbrachte er in Kitzeberg, bevor er 1962 nach Hamburg zurückkehrte. Der Farbholzschnitt war sein eigentliches Betätigungsfeld, aber auch Ölbilder und Aquarelle gehörten zum uvre, denen seine heimliche Liebe galt. Obwohl er von überall Skizzen mitbrachte, entstammen die meisten seiner ausgearbeiteten Motive seiner heimischen norddeutschen Küsten- und Seenlandschaft, denen seine Technik eine eigentümliche Stimmung verleiht. Im Gesamtwerk bekundet sich seine Wirklichkeitsnähe und Naturverbundenheit. Vielen Widerständen zum Trotz ist er sich und seinem Schaffen beeindruckend treu geblieben. Literatur: Volker Detlef Heydorn - "Maler in Hamburg 1966-1974", Christians Verlag Hamburg 1974.
Oscar Droege (1898 - 1983) - Farbholzschnitt auf Papier, "Kiefern im Morgennebel"unten rechts signiert, links beschriftet, originaler Erhaltungszustand, Papier leicht wellig, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Rahmen minimal bestoßen, (Passepartout ebenfalls leicht wellig), Sichtmaße: 35,5cm x 23,5cm, Gesamtmaße: 46,5cm x 33,5cmAngaben zu Oscar Droege:geboren am 10.1.1898 in Hamburg-Uhlenhorst - gestorben am 8.10.1983 ebendaDeutscher Landschaftsmaler und Graphiker. Er bekam schon als Kind Mal- und Zeichenunterricht. Den I. Weltkrieg erlebte er als Soldat in Frankreich und Russland. Danach besuchte er von 1919-22 die private Kunstakademie des Großherzogs von Hessen in Darmstadt unter Prof. Bayer, ging dann für kurze Zeit an die Düsseldorfer Akademie, kehrte aber alsbald nach Hamburg zurück. Dort lernte er Leopold von Kalckreuth kennen und unter seinem Einfluss wandte er sich besonders dem Farbholzschnitt zu. 1929 zog er zu Verwandten nach Heikendorf-Kitzeberg an der Kieler Förde. Mit Werner Lange verband ihn bald eine enge Freundschaft. Die beiden reisten viel mit dem Fahrrad oder dem Segelboot durch Deutschland, Frankreich und Skandinavien. Eine Weile gehörte er der Künstlerkolonie Heikendorf an. Auch den II. Weltkrieg erlebte er als Soldat und wurde 1949 er aus russischer Gefangenschaft entlassen. Gut 20 Jahre verbrachte er in Kitzeberg, bevor er 1962 nach Hamburg zurückkehrte. Der Farbholzschnitt war sein eigentliches Betätigungsfeld, aber auch Ölbilder und Aquarelle gehörten zum uvre, denen seine heimliche Liebe galt. Obwohl er von überall Skizzen mitbrachte, entstammen die meisten seiner ausgearbeiteten Motive seiner heimischen norddeutschen Küsten- und Seenlandschaft, denen seine Technik eine eigentümliche Stimmung verleiht. Im Gesamtwerk bekundet sich seine Wirklichkeitsnähe und Naturverbundenheit. Vielen Widerständen zum Trotz ist er sich und seinem Schaffen beeindruckend treu geblieben. Literatur: Volker Detlef Heydorn - "Maler in Hamburg 1966-1974", Christians Verlag Hamburg 1974.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs