Los

400

Philipp Hermann Eichens (1813 - 1886) -Colorierte Lithographie auf Papier, "Race des montagnes

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Philipp Hermann Eichens (1813 - 1886) -Colorierte Lithographie auf Papier, "Race des montagnes
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Philipp Hermann Eichens (1813 - 1886) -Colorierte Lithographie auf Papier, "Race des montagnes elevees du Says de Galles / Rennen der hohen Berge von Says Wales"im Stein signiert, auserhalb der Darstellung betitelt und mit Untertext der Bezeichnung der Tiere, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 24cm x 18cm, Gesamtmaße: 36cm x 29cmAngaben zu Philipp Hermann Eichens:geboren am 13.9.1813 in Berlin - gestorben am 17.5.1886 in Parisdeutscher Maler, Lithograph und Kupferstecher in Schabmanier, Bruder des Eduard E., Zunächst Schüler der Akademie in der Malerei unter W. Hensel, lieferte er einige Genrestücke und Bildnisse, bildete sich dann zum Lithographen aus und ging 1835 nach Paris. 1845 kam er nach Berlin zurück und studierte bei seinem Bruder das Stechen und Radieren und bei Lüderitz die Schabkunst. Seit 1849 wieder in Paris, wo er dann dauernd tätig war. Er arbeitete besonders für den Verlag von Goupil (Reproduktionen). Von seinen Lithographien, von denen nur wenige in größerer Auflage verbreitet wurden, seien genannt: Scheibenschießen und Kegelbahn, nach E. Meyerheim; Auferweckung von Jairi Töchterlein, nach Steinle; Die Hussitenpredigt, nach C. F. Lessing; Der Edelknabe, Das Edelfräulein, Gegenstücke, nach Wittich; Albrecht Dürer, eine Kindergruppe betrachtend, nach J. Jacob; Die Orgelspielerin, nach eign. Entwurf; La Gioconde nach Lionardo da Vinci und La Maitresse de Titien; Madonna mit dem Kinde, nach Götting; Das Signal (junges Mädchen am Fenster), nach Hellwig; Brune et Blonde, zwei junge Damen, nach Dubufe; Le premier Pas u. Le Puits qui parle, nach Vély; Nous serons heureux; Serai je belle?, LAnneau des fiançailles, nach Weisz; Jesus Christus, Mater Dolorosa, Maria Magdalena, nach Ary Scheffer, Martyre chrétienne, nach Delaroche. Von Porträts: François dOrléans, Prince de Joinville; Gervinus; Ch. D. Rauch, nach lAllemand; Häusser, nach Morgenroth; Mittermaier und Zöpfl, nach Baumgärtner. A. Seubert, Künstlerlexikon, 1878. A. Hagen, Die deutsche Kst in unserm Jahrh. 1857 I 395; II 53, 56. Raczynski, Gesch. der mod. Kst, 1833ff. III 120. Bérald Les Graveursdu XIX siècle, 1886 IT. Bötticher, Malerw. des 19. Jahrh. I (1891). Heller-Andresen, Handb. für Kupferstsamml., 1870. Apell, Handb. f. Kupfersts., 1880. Cust, Index of Artists (Brit. Mus.) I. Cat. engr. Brit. Portr., Brit. Mus. Lond. 1908ff. III 66. Weigels Kstlagerkat. Leipz. 1838ff. V 130 Reg. Mireur, Dict. des Ventes dArt, III (1911). Kat. Berl. Akad. Ausst. 183279. Kstblatt, 183542 passim. Dioskuren, 186069 passim. Kstchronik XXI 577 (Nekrol.). Literatur: Thieme/Becker
Philipp Hermann Eichens (1813 - 1886) -Colorierte Lithographie auf Papier, "Race des montagnes elevees du Says de Galles / Rennen der hohen Berge von Says Wales"im Stein signiert, auserhalb der Darstellung betitelt und mit Untertext der Bezeichnung der Tiere, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 24cm x 18cm, Gesamtmaße: 36cm x 29cmAngaben zu Philipp Hermann Eichens:geboren am 13.9.1813 in Berlin - gestorben am 17.5.1886 in Parisdeutscher Maler, Lithograph und Kupferstecher in Schabmanier, Bruder des Eduard E., Zunächst Schüler der Akademie in der Malerei unter W. Hensel, lieferte er einige Genrestücke und Bildnisse, bildete sich dann zum Lithographen aus und ging 1835 nach Paris. 1845 kam er nach Berlin zurück und studierte bei seinem Bruder das Stechen und Radieren und bei Lüderitz die Schabkunst. Seit 1849 wieder in Paris, wo er dann dauernd tätig war. Er arbeitete besonders für den Verlag von Goupil (Reproduktionen). Von seinen Lithographien, von denen nur wenige in größerer Auflage verbreitet wurden, seien genannt: Scheibenschießen und Kegelbahn, nach E. Meyerheim; Auferweckung von Jairi Töchterlein, nach Steinle; Die Hussitenpredigt, nach C. F. Lessing; Der Edelknabe, Das Edelfräulein, Gegenstücke, nach Wittich; Albrecht Dürer, eine Kindergruppe betrachtend, nach J. Jacob; Die Orgelspielerin, nach eign. Entwurf; La Gioconde nach Lionardo da Vinci und La Maitresse de Titien; Madonna mit dem Kinde, nach Götting; Das Signal (junges Mädchen am Fenster), nach Hellwig; Brune et Blonde, zwei junge Damen, nach Dubufe; Le premier Pas u. Le Puits qui parle, nach Vély; Nous serons heureux; Serai je belle?, LAnneau des fiançailles, nach Weisz; Jesus Christus, Mater Dolorosa, Maria Magdalena, nach Ary Scheffer, Martyre chrétienne, nach Delaroche. Von Porträts: François dOrléans, Prince de Joinville; Gervinus; Ch. D. Rauch, nach lAllemand; Häusser, nach Morgenroth; Mittermaier und Zöpfl, nach Baumgärtner. A. Seubert, Künstlerlexikon, 1878. A. Hagen, Die deutsche Kst in unserm Jahrh. 1857 I 395; II 53, 56. Raczynski, Gesch. der mod. Kst, 1833ff. III 120. Bérald Les Graveursdu XIX siècle, 1886 IT. Bötticher, Malerw. des 19. Jahrh. I (1891). Heller-Andresen, Handb. für Kupferstsamml., 1870. Apell, Handb. f. Kupfersts., 1880. Cust, Index of Artists (Brit. Mus.) I. Cat. engr. Brit. Portr., Brit. Mus. Lond. 1908ff. III 66. Weigels Kstlagerkat. Leipz. 1838ff. V 130 Reg. Mireur, Dict. des Ventes dArt, III (1911). Kat. Berl. Akad. Ausst. 183279. Kstblatt, 183542 passim. Dioskuren, 186069 passim. Kstchronik XXI 577 (Nekrol.). Literatur: Thieme/Becker

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs