Los

355

Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19)

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19) - Bild 1 aus 2
Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19) - Bild 2 aus 2
Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19) - Bild 1 aus 2
Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19) - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19)63
unten rechts in der Platte signiert und datiert, außerhalb der Darstellung bleistiftsigniert, guter Erhaltungszustand, ungerahmt, Plattenmaße: 20cm x 34cm, Blattmaße: 38,5cm x 52,5cm

Angaben zu Adolf Wriggers:
geboren am 27.4.1896 in Hamburg - gestorben am 30.11.1984 ebenda
Deutscher Maler und Graphiker. Nach einer Malerlehre bekam der Stuckateurssohn auf Anregung des Regisseurs Erich Engel ein Stipendium für Kunstgewerbeschule Hamburg bei Julius Wohlers. 1915-18 leistete er in Ostpreußen Kriegsdienst. Danach Fortsetzung der Ausbildung an der Kunstgewerbeschule bei Carl Schroeder. Ab 1919 lebte er freischaffend in Hamburg. 1927 begannen sie eine erfolgreiche Produktion von Stoffmalerei für Kaufhäuser in der Rothenbaumchaussee. 1923, 1928 und 1930 Studienreisen nach Südfrankreich, Finnland, Oberitalien und Ostpreußen (u.a. mit Fritz Düsing). Nach einer Haussuchung wurde er 1934 verhaftet und acht Tage in dem berüchtigten "Käfig" in der Stadthausbrücke gefangen und gefoltert. Anschließend acht Monate Haft in Fuhlsbüttel. 1934 Bekanntschaft mit Hildegard Deicke (Heirat 1948). Bis 1939 Treffen mit KPD-Genossen und Otto Gröllmann im Atelier, Kontakte mit dem Kreis der Hamburger "Weißen Rose". 1939 erneute Verhaftung, Verurteilung zu einem Jahr Zuchthausstrafe. Dem Einberufungsbescheid folgte er 1943 nicht, sondern tauchte, da gleichzeitig das Atelier ausgebombt wurde, bis Kriegsende in den Vierlanden unter. Danach trat er der Hamburgischen Künstlerschaft bei und gründete 1949 mit anderen den "Kleinen Hamburger Künstlerring". Freundschaft mit Erich Wessel. 1952 Verlust eines Auges nach einer Operation, 1968 Erblindung. Von den politischen Arbeiten ist nichts erhalten. In den 1920er Jahren und ab 1950 befasste er sich mit Holzschnitten und Radierungen. Sein Hauptinteresse galt der Malerei. Er bewunderte Cézanne und van Gogh, malte anfangs impressionistische Bilder vor der Natur und erwarb Routine mit kleinformatigen Arbeiten. Reinke und Carl Blohm machten ihn mit der Elblandschaft vertraut. Ein thematischer Schwerpunkt wurde der Hamburger Hafen (Beiname "Hafenmaler") und die Industrielandschaft. Ab 1934 malte er mit Albert Feser zusammen in den Ostbezirken der Stadt. Außerdem entstanden Porträts. Typisch für ihn sind die zarten, in pastellenen Farben angelegten Aquarelle. Literatur: Thieme Becker, Band XXXVI (Wilhelmy-Zyzywi), Seite 277.
Adolf Wriggers (1896 - 1984) - Original Radierung auf Papier, "Schuten im Hamburger Hafen", (19)63
unten rechts in der Platte signiert und datiert, außerhalb der Darstellung bleistiftsigniert, guter Erhaltungszustand, ungerahmt, Plattenmaße: 20cm x 34cm, Blattmaße: 38,5cm x 52,5cm

Angaben zu Adolf Wriggers:
geboren am 27.4.1896 in Hamburg - gestorben am 30.11.1984 ebenda
Deutscher Maler und Graphiker. Nach einer Malerlehre bekam der Stuckateurssohn auf Anregung des Regisseurs Erich Engel ein Stipendium für Kunstgewerbeschule Hamburg bei Julius Wohlers. 1915-18 leistete er in Ostpreußen Kriegsdienst. Danach Fortsetzung der Ausbildung an der Kunstgewerbeschule bei Carl Schroeder. Ab 1919 lebte er freischaffend in Hamburg. 1927 begannen sie eine erfolgreiche Produktion von Stoffmalerei für Kaufhäuser in der Rothenbaumchaussee. 1923, 1928 und 1930 Studienreisen nach Südfrankreich, Finnland, Oberitalien und Ostpreußen (u.a. mit Fritz Düsing). Nach einer Haussuchung wurde er 1934 verhaftet und acht Tage in dem berüchtigten "Käfig" in der Stadthausbrücke gefangen und gefoltert. Anschließend acht Monate Haft in Fuhlsbüttel. 1934 Bekanntschaft mit Hildegard Deicke (Heirat 1948). Bis 1939 Treffen mit KPD-Genossen und Otto Gröllmann im Atelier, Kontakte mit dem Kreis der Hamburger "Weißen Rose". 1939 erneute Verhaftung, Verurteilung zu einem Jahr Zuchthausstrafe. Dem Einberufungsbescheid folgte er 1943 nicht, sondern tauchte, da gleichzeitig das Atelier ausgebombt wurde, bis Kriegsende in den Vierlanden unter. Danach trat er der Hamburgischen Künstlerschaft bei und gründete 1949 mit anderen den "Kleinen Hamburger Künstlerring". Freundschaft mit Erich Wessel. 1952 Verlust eines Auges nach einer Operation, 1968 Erblindung. Von den politischen Arbeiten ist nichts erhalten. In den 1920er Jahren und ab 1950 befasste er sich mit Holzschnitten und Radierungen. Sein Hauptinteresse galt der Malerei. Er bewunderte Cézanne und van Gogh, malte anfangs impressionistische Bilder vor der Natur und erwarb Routine mit kleinformatigen Arbeiten. Reinke und Carl Blohm machten ihn mit der Elblandschaft vertraut. Ein thematischer Schwerpunkt wurde der Hamburger Hafen (Beiname "Hafenmaler") und die Industrielandschaft. Ab 1934 malte er mit Albert Feser zusammen in den Ostbezirken der Stadt. Außerdem entstanden Porträts. Typisch für ihn sind die zarten, in pastellenen Farben angelegten Aquarelle. Literatur: Thieme Becker, Band XXXVI (Wilhelmy-Zyzywi), Seite 277.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs