Los

173

Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand"

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 1 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 2 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 3 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 4 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 1 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 2 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 3 aus 4
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand" - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand"
unten links signiert "R. Curdes", originaler Erhaltungszustand, gerahmt, Bildmaße: 55,5cm x 42,5cm, Gesamtmaße: 63cm x 49,5cm

Angaben zu Richard Curdes:
geboren am 29.11.1891 in Jeziorna bei Warschau - gestorben am 5.10.1974 in Nordholz
Deutscher Maler, Zeichner und Kunstgewerbler. Aufgewachsen als Sohn deutscher Eltern im schlesischen Hirschberg. Studium der Geologie in München. Prof. Günther Grundmann, der sich als Student mit Curdes eine Dachgeschoßwohnung teilte, schreibt: "Das Studium der Geologie wurde von ihm etwa mit der gleichen Intensität betrieben, wie in seinem Dachzimmer ein Ölbild nach dem anderen entstand". 1914 bereits Landschaftsmaler in Worpswede als Schüler von Udo Peters. Nach dem I. Weltkrieg Bauhausschüler in Weimar. 1922 heiratete er die Arzttochter Marianne Schrader aus Allstadt, die im folgenden Jahr den Sohn Dietrich zur Welt brachte. 1931/32 folgte der Besuch der Berliner Kunstgewerbeschule bei den Professoren Wehlte und Harald Bengen. 1924 wurde er in Nordholz ansässig, wo er als freischaffender Landschafts- und Marinemaler bis zu seinem Tode tätig war. Seit den 30er Jahren Mitglied im Bremer Künstlerbund und seit 1952 im Bund Bildender Künstler Nordwestdeutschlands. Langjährige Tätigkeit als Kunstdozent an der Volkshochschule Cuxhaven. Studienreisen nach Italien, Jugoslawien, Griechenland, Frankreich und Kanada, darüber hinaus regelmäßige Malaufenthalte im Riesengebirge. Die frühen Gemälde aus dem Riesengebirge, die meist die schneebedeckten bewaldeten Bergkuppen im Dunst oder bei Sonnenschein zeigen, sind hauptsächlich in mit Grau gemischten Weiß-, Braun- und Blautönen gehalten. Die Worpsweder Werke aus den 20er Jahren, die die typischen Häuser dieser Gegend und Torfkähne auf der Hamme wiedergeben, sind dagegen wie die ersten Landschaften aus der Umgebung von Nordholz in expressiven, leuchtenden Farben und mit kurzen heftigen Pinseistrichen gemalt. Seit dem Umzug nach Nordholz, wohl auch angeregt durch das Bauhaus in Weimar, beschäftigte er sich mit Metalltreibarbeiten und Holzschnitzereien. Er fertigte Metallknöpfe in vielen Ausführungen, Silberschmuck, Kupferschalen und Messingleuchter, er schnitzte Schatullen, Lampen, ja sogar Möbel. Er gehört zu den bekanntesten Künstlern des Cuxhavener Raumes. Literatur: Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung, H.M. Hauschild Bremen 1991, Seite 190ff.
Richard Curdes (1891 - 1974) - Aquarell auf Papier, "Stehender weiblicher Rückenakt am Badestrand"
unten links signiert "R. Curdes", originaler Erhaltungszustand, gerahmt, Bildmaße: 55,5cm x 42,5cm, Gesamtmaße: 63cm x 49,5cm

Angaben zu Richard Curdes:
geboren am 29.11.1891 in Jeziorna bei Warschau - gestorben am 5.10.1974 in Nordholz
Deutscher Maler, Zeichner und Kunstgewerbler. Aufgewachsen als Sohn deutscher Eltern im schlesischen Hirschberg. Studium der Geologie in München. Prof. Günther Grundmann, der sich als Student mit Curdes eine Dachgeschoßwohnung teilte, schreibt: "Das Studium der Geologie wurde von ihm etwa mit der gleichen Intensität betrieben, wie in seinem Dachzimmer ein Ölbild nach dem anderen entstand". 1914 bereits Landschaftsmaler in Worpswede als Schüler von Udo Peters. Nach dem I. Weltkrieg Bauhausschüler in Weimar. 1922 heiratete er die Arzttochter Marianne Schrader aus Allstadt, die im folgenden Jahr den Sohn Dietrich zur Welt brachte. 1931/32 folgte der Besuch der Berliner Kunstgewerbeschule bei den Professoren Wehlte und Harald Bengen. 1924 wurde er in Nordholz ansässig, wo er als freischaffender Landschafts- und Marinemaler bis zu seinem Tode tätig war. Seit den 30er Jahren Mitglied im Bremer Künstlerbund und seit 1952 im Bund Bildender Künstler Nordwestdeutschlands. Langjährige Tätigkeit als Kunstdozent an der Volkshochschule Cuxhaven. Studienreisen nach Italien, Jugoslawien, Griechenland, Frankreich und Kanada, darüber hinaus regelmäßige Malaufenthalte im Riesengebirge. Die frühen Gemälde aus dem Riesengebirge, die meist die schneebedeckten bewaldeten Bergkuppen im Dunst oder bei Sonnenschein zeigen, sind hauptsächlich in mit Grau gemischten Weiß-, Braun- und Blautönen gehalten. Die Worpsweder Werke aus den 20er Jahren, die die typischen Häuser dieser Gegend und Torfkähne auf der Hamme wiedergeben, sind dagegen wie die ersten Landschaften aus der Umgebung von Nordholz in expressiven, leuchtenden Farben und mit kurzen heftigen Pinseistrichen gemalt. Seit dem Umzug nach Nordholz, wohl auch angeregt durch das Bauhaus in Weimar, beschäftigte er sich mit Metalltreibarbeiten und Holzschnitzereien. Er fertigte Metallknöpfe in vielen Ausführungen, Silberschmuck, Kupferschalen und Messingleuchter, er schnitzte Schatullen, Lampen, ja sogar Möbel. Er gehört zu den bekanntesten Künstlern des Cuxhavener Raumes. Literatur: Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung, H.M. Hauschild Bremen 1991, Seite 190ff.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs