Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Maximiliansplatz 20, München, 80333, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89 2422643-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (869)
Filter entfernen
869 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 869 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Sammlung bronzene Scheibenfibeln. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. ø 2,2 - 3,5cm. Teils mit zentralen Knöpfen oder Rundeln am äußeren Rand. Bei zwei F...

Sammlung Bronzefibeln. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Darunter vier durchbrochene runde Scheibenfibeln (ø 3cm, drei Nadeln fehlen), eine durchbroche...

Sammlung Bronzefibeln. Römisch, 1. - 4. Jh. n. Chr. Darunter zwei kleeblattförmige Fibeln mit Punzdekor (L 2,5cm, Nadeln fehlen), eine Fibel in Du...

Sammlung Swastika-Fibeln. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 2,5 - 2,8cm. Bronze. Mit Spiralkonstruktion. Bei einer Fibel ist die Swastika mit Rillen ...

Sammlung Swastika-Fibeln mit Tierköpfen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 3 - 4,5cm. Bronze. Mit Spiralkonstruktion. Alle Fibeln mit vier Armen, die...

Sammlung Scheibenfibeln in Durchbruchstechnik. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 3,2 - 3,5cm. Bronze. Mit Floralmotiv. 4 Stück! Grüne Patina, bei a...

Sammlung römische Bronzefibeln. 2. - 4. Jh. n. Chr. Darunter zwei Zwiebelknopf-Fibeln (L 7 und 7,8cm, 3. - 4. Jh. n. Chr., eine Fibel intakt, bei ...

Sammlungen Gemmen, Kameen und ein Eisenring. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Darunter eine Gemme aus rotem Karneol (H 0,9cm, ein winziges Fragment fe...

Sammlung sasanidische Siegel. 4. - 5. Jh. n. Chr. Darunter drei halbkugelige Stempelsiegel aus Hämatit (B 1,1 - 1,5cm, intakt) mit Bohrung und auf...

Sammlung Gemmen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter sieben Gemmen aus rotem und orangem Karneol, davon zwei mit querovalem Intaglio (B 0,9 und ...

Silberne Herme des Priapos. Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. H 5,3cm. Bärtiger Kopf mit ithyphallischer Herme auf rechteckigem, flachen Soc...

Würfel in Frauengestalt. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 2,3cm. Bronzevollguss. Nackte Frauengestalt mit angewinkelten Armen und Beinen. Augen und ...

Froschamulett. Nordafrika, Mittleres Reich, ca. 2150 - 1950 v. Chr. H 2cm, L 2,2cm. Zwei kopulierende Frösche aus gelbem Jaspis, dazwischen eine B...

Sammlung erotische Objekte. Ptolemäisch - römisch, 3. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Darunter drei sitzende Gestalten, die jeweils einen überdimensi...

Miniatur-Votivanhänger. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Ein Votiv-Anhänger in Form eines männlichen Genitals aus grüner Fayence (L 1,5cm, intakt), zw...

Sammlung erotische Objekte. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Elf Amulette (L 1-3cm), davon vier gesockelt aus Bronze und rotem und dunkelgrünem Jaspis...

Sammlung bronzener Votivanhänger. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 2,2 - 5,2cm, z.T. mit Kaltarbeit. Darunter drei Anhänger in Form eines männlichen...

Sammlung Miniatur-Votivanhänger. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Sechs Miniatur-Anhänger (L 1,5-2cm) in Form eines männlichen Genitals aus türkiser F...

Athlet. Griechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. oder später. H 12cm. Vollguss. Kontrapostisch stehender nackter Knabe. Provinzieller Stil, linker Unterarm...

Liegender Hund. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. L 6,3cm. Details in Kaltarbeit. Grüne Patina, intakt.Provenienz: Ex Gottf...

Sammlung Kleinobjekte aus Bronze. Römisch, 2. - 4. Jh. n. Chr. Darunter Pferdchen (L 3,5cm, intakt), Pferdekopfapplik (H 3,2cm, intakt), Beschlag ...

Sammlung römischer Stuckfragmente. 1. - 2. Jh. n. Chr. Neun Fragmente aus Stuck mit farbiger Bemalung, darunter ein Pegasus (L 14,9cm), ein liegen...

Terrakotta-Figur und ein Kopf. ca. 4. - 3. Jh. v. Chr. a) H ohne Ständer 14,6cm. Ephebe im Mantel und mit Kranz. Oberfläche geglättet, Beine ab de...

Sammlung Terrakottaköpfe. Griechisch, ca. 4. - 3. Jh. v. Chr. H ohne Sockel 2,8 - 7,6cm. Heller und hellroter Ton. Drei Köpfe schöner Frauen, ein ...

Sammlung Terrakotta. Griechisch und Italisch, 4. Jh. v. - 2. Jh. n. Chr. Heller und roter Ton, mit Überzug, partiell mit Resten der Bemalung. a) H...

Zwei antike Terrakotten. a) Askos mit Bügelhenkel und Ausguss in Form einer Taube. L 17,3cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Apulien, ...

Terrakottafigur eines Vogels. Östlicher Mittemeerraum, 6. Jh. v. Chr. L 12cm. Aus beigem Ton handgeformt mit Resten roter und schwarzer Bemalung u...

Sammlung Terrakottatiere. Vorderasiatisch, hellenistisch und römisch. Heller, grauer und roter Ton. a) L 13,3cm. Vogel mit kleinem Schwanz und dre...

Attische Schulterlekythos. Um 500 v. Chr. H 19,4cm, ø 8,9cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Seitlich eines thronenden Herrschers mit Zep...

Italo-korinthischer kugeliger Aryballos. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 7,6cm, ø 6,6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Außen ein Fries von vier Wasse...

Attische Schale. 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 5,2cm, B mit Henkeln 20,1cm, ø 14,2cm, ø Fuß 6,8cm. Rotfigurige Schale mit Ringfuß und leicht konvex g...

Sizilischer Lekanisdeckel der Adrastos-Gruppe. 320 - 310 v. Chr. H 7,1cm, ø 16,1cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf dem Deckel sitzen du...

Zwei apulische Vasen. 330 - 310 v. Chr. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. a) Teller aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt. H 3,7cm, ø 17,3cm. Auf...

Kleine kampanische Bauchlekythos. Cumae, 350 - 330 v. Chr. H 12,7cm, ø 6,4cm. Rotfigurig. Auf der Vs. Frauenkopf mit Sakkos. Eine winzige Absplitt...

Kleine kampanische Chous. Cumae, 350 - 330 v. Chr. H 11,4cm, ø 7,4cm. Rotfigurig. Auf der Vs. Frauenkopf mit Sakkos. Intakt.Provenienz: Aus der we...

Zwei kleine Lekythen. Magna Graecia, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. a) H 9,7cm, ø 5,1cm. Rotfigurige Bemalung in Form einer Palmette. Im oberen Bereich ...

Kampanische Bauchlekythos. 350 - 300 Jh. v. Chr. H 17,2cm, ø 7,3cm. Auf dem Körper Netzmuster. Mündung gebrochen und wieder angesetzt, sonst intak...

Etruskische Pyxis mit Deckel. Chiusi, um 500 v. Chr. H mit Deckel 11,7cm, ø 13,4cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß. Auf der Schulter Wellenband u...

Lakonischer Kolonettenkrater. 5. Jh. v. Chr. H 34,7cm, B 36,7cm, ø Körper 30,9cm, ø Mündung 29,7cm. Glanztonware. Mit Notiz des Besitzers von 19...

Apulischer Kothon. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 11,9cm, B 9cm, ø Mündung 7,2cm. Gnathiaware mit feinen Doppelrippen auf dem Körper und ornamentaler ...

Apulischer Kothon. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 9,3cm, B 9,4cm, ø Mündung 7,1cm. Glanztonware mit Noppen auf dem Körper und Heraklesknoten im Henkel...

Attische Schale der Glanztonware. 5. Jh. v. Chr. H 7,3cm, B 20,4cm, ø 14,1cm, ø Fuß 6,3cm. Kleine Schale mit abgesetztem Rand und profilierter Fuß...

Apulischer Guttus mit plastischem Dekor. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 12,1cm, L 12,2cm, ø Körper 10,1cm. Glanztonware mit geripptem Corpus und hohem...

Daunische Olla. Subgeometrisch III B, 330 - 300 v. Chr. H 23cm, B mit Henkeln 28,3cm. Kugeliges Gefäß mit Trichtermündung, zwei Bügelhenkeln und z...

Drei unteritalische Gefäße. 5. - 4. Jh. v. Chr. a) ø 14,8cm, H 4,5cm. Ein kleiner Kochtopf aus rotem Ton mit zwei eng anliegenden Henkeln, flachem...

Drei einhenkelige Kannen aus verschiedenen antiken Kulturen. Birnenförmige Kanne (H 17,1cm) aus rötlichem Ton mit beiger Engobe und dunkelbrauner ...

Schale ("Milk Bowl"). Östlicher Mittelmeerraum, 1650 - 1200 v. Chr. H 8,6cm, L mit Henkel 23,3cm, ø 18,2cm. Halbkugelige Schale mit seitlichem Büg...

Kleine Sammlung prähistorischer Keramik. Süditalien, frühes 2. Jt. v. Chr. Handgeformte Schalen und Becher aus braunem Ton. ø 5,6 - 11cm. 3 Stüc...

Etruskischer Kyathos. 700 - 650 v. Chr. H 13,9cm, ø 13,1cm. Braunes Impasto. Als Bekrönung des Henkels fungiert ein Widderkopf. Henkel gebrochen u...

Vier frühetruskische Gefäße. a) Große, kugelige Olla mit konischem Fuß und auskragendem Rand. Impasto. Mitte 7. Jh. v. Chr. H 25cm. Feine Absplitt...

Schöne frühetruskische Keramiksammlung. a) Kyathos aus dunkelbraunem Impasto. 750 - 650 v. Chr. H 17,4cm, ø 17,7cm. Henkel gebrochen und wieder an...

Zwei frühetruskische Fußschalen. 8. - 7. Jh. v. Chr. Dunkelbraunes Impasto. H 7,2cm und ø13,6cm sowie H 6,7cm und ø 16,1cm. 2 Stück! Bei beiden ...

Zwei hellenistische Keramikgefäße. 3. - 2. Jh. v. Chr. a) Tischamphora mit Standfläche aus hellbraunem Ton mit grauem Überzug. H 29,8cm, B mit Hen...

Schöne Sammlung antiker Gebrauchskeramik. a) Kleeblattoinochoe mit gedrungenem Körper und hohem Henkel, rote, streifenförmige Bemalung. Etruskisch...

Römische Terra Sigillata-Flasche. Nordafrika, 3. - 4. n. Chr. H 17,1cm, ø 13,4cm. African Red Slip Ware. Auf der Schulter drei Gruppen von gepunzt...

Zwei antike Keramikgefäße. a) Schöne Kleeblattkanne aus rötlichem Ton mit beigem Überzug. Punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 23,8cm. Winzige Absplitte...

Sammlung römischer Terra Sigillata. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. African Red Slip Ware. Darunter eine Schale mit Barbotine-Dekor (ø 19,9cm), ei...

Sammlung römischer Keramik mit Überzug. Halbkugeliger Becher (ø 14,1cm, ein Fragment gebrochen und wieder angesetzt, Glanzton stellenweise verrieb...

Feine Sammlung römischer Terra Sigillata-Fragmente. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. 5,5 - 13,1cm. African Red Slip Ware. Fragmente von Schalen und...

Sammlung Terra Sigillata-Fragmente mit Werkstattstempel. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 6,5 bis 14,5cm. Bodenfragmente mit Fußring von Schalen und...

Loading...Loading...
  • 869 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose