- Liste
- Galerie
-
145 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Wandspiegel“. 1920/21 Silber, getrieben; Spiegelglas mit
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Wandspiegel“. 1920/21 Silber, getrieben; Spiegelglas mit Quecksilberbeschichtung; Holz; roter Filz. 54,5 ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Anhänger mit Aquamarin und Diamanten. Um 1908 950/- Platin,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Anhänger mit Aquamarin und Diamanten. Um 1908 950/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Gelbgold (14 kt); Aq...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brosche Goldnest mit Perlen. Um 1920 750/- Gelbgold (18
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brosche Goldnest mit Perlen. Um 1920 750/- Gelbgold (18 kt), getrieben, mattiert, ziseliert; vier Perlen; 5...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Perlenkette mit Pfeilschließe. Um 1920 950/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 kt); 34 kleine...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Diadem“ mit Straußenfedern. Um 1914 833/- Gelbgold (19,7
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Diadem“ mit Straußenfedern. Um 1914 833/- Gelbgold (19,7 kt), getrieben, mattiert, ziseliert. 14,6 × 9 × ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). 1914 Silber, gegossen, getrieben, ziseliert,...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brusthänger mit Rauchquarz und Kette. Um 1914 800/- Gelbgold (19,2 kt), gegossen, ziseliert; Rauchquarz, fa...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920 720/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920 720/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit gelbem Saphir. 1934 720/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 kt); gelber Saphir (ca. ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit blauem Saphir. Um 1920 720/- Platin, gegossen,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit blauem Saphir. Um 1920 720/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 kt); Saphir (ca. 13,3...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Großes Bowlengefäß“ – wohl Entwurf von Eduard Pfeiffer (
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Großes Bowlengefäß“ – wohl Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). Um 1914 Silber, getrieben, ziseliert. ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ –
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -me...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Platzteller. Um 1920 Silber, getrieben. Ø 32 cm ( 12 ⅝
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Platzteller. Um 1920 Silber, getrieben. Ø 32 cm ( 12 ⅝ in.). Auf der Fahne Meisterzeichen: L im Kreis. Gew...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Zigarettenbecher. Um 1920 Silber, getrieben, gelötet,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Zigarettenbecher. Um 1920 Silber, getrieben, gelötet, ziseliert. 6,8 cm, Ø 6,8 cm ( 2 ⅝ in., Ø 2 ⅝ in.). M...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Große Platte mit zwei Handhaben. 1928 Silber, getrieben. 2,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Große Platte mit zwei Handhaben. 1928 Silber, getrieben. 2,5 × 61,5 × 34,6 cm ( 1 × 24 ¼ × 13 ⅝ in.). Auf ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Salzfässer mit Löffeln. Um 1922 Silber, getrieben,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Salzfässer mit Löffeln. Um 1922 Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Je 1,8 cm; Ø 8,5 / 8 cm (each...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Große Platte mit einer Handhabe. 1928/1936 Silber, getrieben,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Große Platte mit einer Handhabe. 1928/1936 Silber, getrieben, graviert. 57,5 cm × 35 cm ( 22 ⅝ in. × 13 ¾ ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920 834/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920 834/- Gelbgold (20 kt), getrieben, ziseliert; Bergkristal...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925 639/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925 639/- Gelbgold (15,4 kt), getrieben; Bergkristall, geschnit...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Bergkristall-Ohrgehänge. Um 1925 410/- Gelbgold (9,9
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Bergkristall-Ohrgehänge. Um 1925 410/- Gelbgold (9,9 kt), getrieben; Bergkristall, geschnitten. 3,3 c...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und Diamanten. 1926 950/- Platin, gegossen, ziseliert; ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926 Sil...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Zigarettenetui mit Diamantschnittdekor. Um 1920 750/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Zigarettenetui mit Diamantschnittdekor. Um 1920 750/- Gelbgold (18 kt), getrieben, ziseliert, vergoldet. 1...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar guillochierte Manschettenknöpfe. Um 1920 585/- Gelbgold (14 kt), gegossen, guillochiert. 2,5 cm; Ø 1,...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar getriebene Manschettenknöpfe. Um 1920 333/- Gelbgold (
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar getriebene Manschettenknöpfe. Um 1920 333/- Gelbgold (8 kt), getrieben, gegossen. Ø 1,1 cm ( 0 ⅜ in.)...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Armband mit rechteckigen Baguettes und Akanthus. Um 1920
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Armband mit rechteckigen Baguettes und Akanthus. Um 1920 333/- Gelbgold (8 kt), getrieben, ziseliert, vergo...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Ohrringe in Kugelform. Um 1920 585/- Gelbgold (14 kt),
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Ohrringe in Kugelform. Um 1920 585/- Gelbgold (14 kt), getrieben. Ø 2,5 mm ( 1 mm). Auf der Rückseite...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Armband mit halbkugeligen Elementen und Akanthus. Um 1920
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Armband mit halbkugeligen Elementen und Akanthus. Um 1920 460/- Gelbgold (11,2 kt), getrieben, vergoldet. ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925 750/- Gelbgold (18 kt), getrieben, ziseliert. 38,8 cm ( 15 ¼ ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Blumenvase“. Um 1920 Silber, getrieben, gehämmert, ziseliert, gegossen. 14 cm ( 5 ½ in.). Am Boden Meiste...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Gebäckteller“. Um 1930 Silber, getrieben, ziseliert. Ø 25,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Gebäckteller“. Um 1930 Silber, getrieben, ziseliert. Ø 25,6 cm ( 10 ⅛ in.). Am Rand Meisterzeichen: L im ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und runder Platte. ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Anhänger mit Kreuz und reliefiertem Herzblatt. Um 1925
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Anhänger mit Kreuz und reliefiertem Herzblatt. Um 1925 428/- Gelbgold (10 kt), getrieben, satiniert. 3,5 c...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920 585/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920 585/- Gelbgold (13 kt), getrieben, ziseliert. 4,3 cm...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Ohrringe in Blütenform. Um 1925 542/- Gelbgold (13
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Paar Ohrringe in Blütenform. Um 1925 542/- Gelbgold (13 kt), getrieben. 4,7 cm ( 1 ⅞ in.). Ohne Meisterzei...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925 632/- Gelbgold (15,2 kt), getrieben. 36 cm ( 14 ⅛ in.). Auf d...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Leda und dem Schwan. Um 1935 700/- Gelbgold (16,8
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Leda und dem Schwan. Um 1935 700/- Gelbgold (16,8 kt), getrieben, gegossen. Ringkopf: 1,2 × 2,6 cm...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Lettrés Ring „ANNANISAPTA • DEI“. Um 1925 893/- Gelbgold (
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Lettrés Ring „ANNANISAPTA • DEI“. Um 1925 893/- Gelbgold (21,4 kt), gegossen, graviert. Ø 2,55 cm ( 1 in.)...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring ANANI • SAPTA. Um 1925 Messing, ziseliert, vergoldet,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring ANANI • SAPTA. Um 1925 Messing, ziseliert, vergoldet, graviert, geschwärzt. Ø 3 cm ( 1 ⅛ in.). Auf de...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit durchbrochenen Akanthusranken. Um 1917 750/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit durchbrochenen Akanthusranken. Um 1917 750/- Gelbgold (18 kt), gegossen, geschnitten, ziseliert. ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Krawattennadel mit Diamantkopf. Um 1910 585/- Weißgold (14
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Krawattennadel mit Diamantkopf. Um 1910 585/- Weißgold (14 kt); Diamanten, Antwerpener Rosenschliff. 7,1 c...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöff...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Sechs Mokkalöffel – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1928 Silber, gegossen, matt gebürstet – Hersteller: P. Bruc...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Großer Handspiegel“ – Toilettespiegel. Um 1930 Silber,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) „Großer Handspiegel“ – Toilettespiegel. Um 1930 Silber, getrieben, ziseliert; Spiegelglas; Holz. 50,5 × 36...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Henkeldose mit Relief „Nessos raubt Deïaneira“ und Akanthusdekor. Um 1925 Silber, getrieben, ziseliert, geg...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Große runde Platte mit Akanthusdekor. Um 1930 Silber,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Große runde Platte mit Akanthusdekor. Um 1930 Silber, getrieben, ziseliert. Ø 46 cm ( 18 ⅛ in.). Am Rand M...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Drei kleine Löffel. Um 1922 Silber, gegossen, ziseliert. Je
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Drei kleine Löffel. Um 1922 Silber, gegossen, ziseliert. Je 7,8 cm (each ( 3 ⅛ in. (each). Ein Löffel ohne...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Vier mittlere Löffel. Um 1922 Silber, gegossen, ziseliert. Je
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Vier mittlere Löffel. Um 1922 Silber, gegossen, ziseliert. Je 15,7 cm ( 6 ⅛ in.). Auf der Rückseite des St...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Zwei große Löffel. Um 1922 Silber, gegossen, ziseliert. 26,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Zwei große Löffel. Um 1922 Silber, gegossen, ziseliert. 26,5 cm ( 10 ⅜ in.). Auf der Rückseite des Stiels ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Kleines Schälchen mit flachem Rand. Um 1925 Silber, getrieben, ziseliert. 1,5 cm; Ø 9,7 cm ( 0 ⅝ in.; Ø 3 ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brosche in Form eines Lorbeerblatts. Um 1930 333/- Gelbgold (8 kt), getrieben, ziseliert. 8,5 × 1,8 cm ( 3...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um 1920 585/- Gelbgold (14 kt), gegossen, geschnitten;...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brosche mit Perle. Um 1925 546/- Gelbgold (13,2 kt), getrieben, ziseliert; Perle. 5,3 cm ( 2 ⅛ in.). Auf d...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brosche mit Diamanten und schwarz-weißer Email. Um 1925 950/-
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Brosche mit Diamanten und schwarz-weißer Email. Um 1925 950/- Platin, gegossen, ziseliert, 750/- Weißgold (...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Rubin. Um 1915 687/- Gelbgold (16,5 kt), gegossen,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Rubin. Um 1915 687/- Gelbgold (16,5 kt), gegossen, ziseliert; Rubin (ca. 0,33 ct), Quadratschliff....
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920 950/- Platin,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920 950/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 kt); ...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit Diamant. Um 1920 950/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 kt); Diamant (Si- Qualität,...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920 720/- Platin,
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920 720/- Platin, gegossen, ziseliert; 585/- Weißgold (14 kt); Diaman...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Goethe-Medaille. 1932 Bronzeguss; goldgelbe Patina. Ø 9,8
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Goethe-Medaille. 1932 Bronzeguss; goldgelbe Patina. Ø 9,8 cm ( 3 ⅞ in.). [avers] GOETHE; [revers] NACH EWI...
Emil Lettré (Hanau 1876 – 1954 Berlin) Plakette „für Berlin“ – 1951–1956 als „Große Goldene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspie...

-
145 Los(e)/Seite