Bronze figurine of a dancing faun. Soldani-Benzi workshop
Height: 28.5 cm. Italy, end of the 17th/ beginning of the 18th century. Accompanied by a copy of the certificate of Gallery Jerome H. Eisenberg, New York. Bronze, with nuanced brown patination. Round truncated column as base. After an antique marble sculpture from the Uffizi Gallery, Florence. The 17th and 18th century artists resumed this image motif and transformed it with slightly Mannerist variations. Base restored. Patination with signs of wear. Provenance: Gallery Jermone H. Eisenberg, New York.
Bronzestatuette eines tanzenden Fauns, Werkstatt Soldani-Benzi Höhe: 28,5 cm. Italien, Ende 17./ Anfang 18. Jahrhundert. Beiliegend ein Zertifikat der Galerie Jerome H. Eisenberg, New York, als Fotokopie. Bronze, nuanciert braun patiniert. Runder Säulenstumpf als Basis. Nach einer antiken Marmorskulptur in den Uffizien, Florenz. Der nach unten blickende, nackte, junge Mann hält in seinen Händen Zimbeln und spielt mit dem rechten Fuß ein Kropezion. Der antiken Mythologie zufolge sollte dies die Nymphen zum Tanz auffordern. Die Künstler des 17. und 18. Jahrhunderts nahmen das Motiv wieder auf und setzten es mit leichten manieristischen Veränderungen um. Es war vor allem Prinz Johann Adam Andreas von Liechtenstein, der durch den Auftrag einer Bronzereplik nach dem antiken Original das Motiv in das Gedächtnis zurückrief. Massimiliano Soldani-Benzi, 1656 - 1740, brachte die Figur zeitgenössischen Liebhabern nahe. Rest. an Sockel. Patinierung berieben. Provenienz: Galerie Jermone H. Eisenberg, New York. (1011692)