Los

597

Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER,

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 1 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 2 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 3 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 4 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 5 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 1 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 2 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 3 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 4 aus 5
Francesco di Antonio da Ancona,traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Francesco di Antonio da Ancona,
traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, DOMINIC, JOHN THE EVANGELIST, FRANCIS, PAUL AND THE LADY OF SORROWS Tempera on gold-ground on panel. 40 x 216 cm. Without frame. This particularly beautiful work showing the Lady of Sorrows and five saints depicted sideways around the ''imago pietatis'' as half-busts. It was attributed to the artist Francesco di Antonio da Ancona, who originated from the Marche, by Andrea De Marchi. The artist was active towards the end of the 14th century. In 1383 his name first appears in documents in Umbria, in the church of Santa Maria in Vallo di Nera, next to the name of Cola di Pietro da Camerino (R. Marchi, P. L. Falaschi, I Da Varano e Le Arti, Ripatransone 2003, II, pp. 664-667) and then again in 1393. A winged altar signed by him, which is today exhibited at the Pushkin Museum in Moscow dates back to this year (V. Lasareff, Ein neuer Meister des 14. Jahrhunderts (Un nuovo maestro del Trecento), in: Commentari, I, 1971, pp. 12-23). As in the other few works that can unambiguously be attributed to Francesco di Antonio da Ancona, here too, a stylistic elements of the School of Orvieto (bringing the work closer to that of Maestro della Dormitio di Terni), are combined with those of the School of Fabriano, whose most important protagonists were Alegretto Nunzi and Francesco Ghissi. (It is without a doubt a side wing of an altar). This becomes particularly obvious on observation of the contours of the figures and the profile views of the faces. In this context reference should also be made to ''Giovanni Evangelista'' and the very similar ''Archangel Gabriel'' of the winged altar from 1393.

Francesco di Antonio da Ancona, dokumentiert zwischen 1383 und 1393 SCHMERZENSMANN ZWISCHEN DEN HEILIGEN PETRUS, DOMENIKUS, JOHANNES EVANGELIST, FRANZISKUS, PAULUS UND DER SCHMERZENSMUTTER Tempera und Goldgrund auf Holz. 40 x 216 cm. Ohne Rahmen. Dieses besonders schöne Werk, welches die Schmerzensmutter und fünf Heilige, die seitlich um die Imago pietatis als Halbbüsten dargestellt sind, zeigt, wurde von Andrea De Marchi dem aus den Marchen stammenden Künstler Francesco di Antonio da Ancona zugeschrieben, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts wirkte. Im Jahr 1383 erscheint sein Name erstmals in Dokumenten in Umbrien, in der Kirche Santa Maria in Vallo di Nera, neben dem von Cola di Pietro da Camerino (R. Marchi und P. L. Falaschi, I Da Varano e Le Arti, Ripatransone 2003, II, S. 664-667) und dann wieder im Jahr 1393. Aus diesem Jahr stammt ein von ihm signierter Flügelaltar, der heute im Puschkin-Museum in Moskau zu sehen ist (V. Lasareff, Ein neuer Meister des 14. Jahrhunderts (Un nuovo maestro del Trecento), in: Commentari, I, 1971, S. 12-23). Wie auch in den anderen wenigen, eindeutig Francesco di Antonio da Ancona zuzuschreibenden Werken verbinden sich auch hier, es handelt sich zweifelsohne um den Seitenflügel eines Altars, Stilelemente der Schule von Orvieto, die das Werk in die Nähe des Maestro della Dormitio di Terni rückt, mit jenen der Schule von Fabriano, deren wichtigste Vertreter Alegretto Nuzi und Francesco Ghissi waren. Besonders deutlich wird dies bei Betrachtung der Konturen der Figuren und der Profilansicht der Gesichter. In diesem Zusammenhang zitiert werden sollten außerdem der "Giovanni Evangelista" und der sehr ähnliche "Erzengel Gabriel" des Flügelaltars von 1393. (1012161)
Francesco di Antonio da Ancona,
traceable between 1383 and 1393 ECCE HOMO AMONGST THE SAINTS PETER, DOMINIC, JOHN THE EVANGELIST, FRANCIS, PAUL AND THE LADY OF SORROWS Tempera on gold-ground on panel. 40 x 216 cm. Without frame. This particularly beautiful work showing the Lady of Sorrows and five saints depicted sideways around the ''imago pietatis'' as half-busts. It was attributed to the artist Francesco di Antonio da Ancona, who originated from the Marche, by Andrea De Marchi. The artist was active towards the end of the 14th century. In 1383 his name first appears in documents in Umbria, in the church of Santa Maria in Vallo di Nera, next to the name of Cola di Pietro da Camerino (R. Marchi, P. L. Falaschi, I Da Varano e Le Arti, Ripatransone 2003, II, pp. 664-667) and then again in 1393. A winged altar signed by him, which is today exhibited at the Pushkin Museum in Moscow dates back to this year (V. Lasareff, Ein neuer Meister des 14. Jahrhunderts (Un nuovo maestro del Trecento), in: Commentari, I, 1971, pp. 12-23). As in the other few works that can unambiguously be attributed to Francesco di Antonio da Ancona, here too, a stylistic elements of the School of Orvieto (bringing the work closer to that of Maestro della Dormitio di Terni), are combined with those of the School of Fabriano, whose most important protagonists were Alegretto Nunzi and Francesco Ghissi. (It is without a doubt a side wing of an altar). This becomes particularly obvious on observation of the contours of the figures and the profile views of the faces. In this context reference should also be made to ''Giovanni Evangelista'' and the very similar ''Archangel Gabriel'' of the winged altar from 1393.

Francesco di Antonio da Ancona, dokumentiert zwischen 1383 und 1393 SCHMERZENSMANN ZWISCHEN DEN HEILIGEN PETRUS, DOMENIKUS, JOHANNES EVANGELIST, FRANZISKUS, PAULUS UND DER SCHMERZENSMUTTER Tempera und Goldgrund auf Holz. 40 x 216 cm. Ohne Rahmen. Dieses besonders schöne Werk, welches die Schmerzensmutter und fünf Heilige, die seitlich um die Imago pietatis als Halbbüsten dargestellt sind, zeigt, wurde von Andrea De Marchi dem aus den Marchen stammenden Künstler Francesco di Antonio da Ancona zugeschrieben, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts wirkte. Im Jahr 1383 erscheint sein Name erstmals in Dokumenten in Umbrien, in der Kirche Santa Maria in Vallo di Nera, neben dem von Cola di Pietro da Camerino (R. Marchi und P. L. Falaschi, I Da Varano e Le Arti, Ripatransone 2003, II, S. 664-667) und dann wieder im Jahr 1393. Aus diesem Jahr stammt ein von ihm signierter Flügelaltar, der heute im Puschkin-Museum in Moskau zu sehen ist (V. Lasareff, Ein neuer Meister des 14. Jahrhunderts (Un nuovo maestro del Trecento), in: Commentari, I, 1971, S. 12-23). Wie auch in den anderen wenigen, eindeutig Francesco di Antonio da Ancona zuzuschreibenden Werken verbinden sich auch hier, es handelt sich zweifelsohne um den Seitenflügel eines Altars, Stilelemente der Schule von Orvieto, die das Werk in die Nähe des Maestro della Dormitio di Terni rückt, mit jenen der Schule von Fabriano, deren wichtigste Vertreter Alegretto Nuzi und Francesco Ghissi waren. Besonders deutlich wird dies bei Betrachtung der Konturen der Figuren und der Profilansicht der Gesichter. In diesem Zusammenhang zitiert werden sollten außerdem der "Giovanni Evangelista" und der sehr ähnliche "Erzengel Gabriel" des Flügelaltars von 1393. (1012161)

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs