Los

601

Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 1 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 2 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 3 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 4 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 1 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 2 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 3 aus 4
Francesco Fracanzano,1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Francesco Fracanzano,
1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x 36 cm. After assessing the painting in person, Professor Nicola Spinosa attributed it to Francesco Francanzano in a written message. The style of this painting directly leads to the heart of Neapolitan Naturalism between 1630 and 1650. The influence of Caravaggio and reminiscences of Jusepe de Ribera's dark shading can be clearly perceived. The minute fineness in which facial expression and anatomy are depicted, as well as the intended pathos, unambiguously remind of Francesco Fracanzano. Around 1630 he worked in Ribera's workshop. The present, expressive painting which was created for private use, also dates to this year; during this time Francanzano was entirely inspired by Ribera's manner of painting and Caravaggio's style. The work can be described as a naturalistic, virtuosic masterpiece by Fracanzano. Provenance: Paris, between 1910 and 2008 in private possession. Luxemburg, privately owned. Literature: A. della Ragione, Precisazioni e aggiornamenti sui pittori napoletani, Naples, 2014, pp. 23-24, ill. 95.

Francesco Fracanzano, 1612 Monopoli - um 1656 Neapel DIE TRÄNEN DES HEILIGEN PETRUS - LE LACRIME DI SAN PIETRO Öl auf Leinwand. 46 x 36 cm. Das Gemälde wurde von Prof. Nicola Spinosa, nach persönlicher Begutachtung des Werkes, in einer schriftlichen Mitteilung an den Besitzer Francesco Fracanzano zugeschrieben. Der Stil dieses Gemäldes führt direkt ins Zentrum des neapolitanischen Naturalismus zwischen 1630 und 1650. Man erkennt hier deutliche den Einfluss Caravaggios und Anklänge an die dunkle Schattengebung Jusepe de Riberas. Das Werk erinnert stark an das frühe Schaffen von Hendrick van Somer, Juan Do und des sogenannten "Meister der Verkündigung an die Hirten" (Maestro dell'Annuncio ai pastori). Die minutiöse Feinheit mit welcher Mimik und Anatomie dargestellt werden und auch das gewollte Pathos lassen jedoch eindeutig an Francesco Fracanzano denken. Auch er arbeitete um 1630 im Atelier von Ribera. Fracanzano stammte aus Apulien, kam jedoch schon sehr früh nach Neapel. Sein erstes dokumentiertes Werk ist "Santi Paolo eremita e Antonio abate", welches heute in der Kirche Sant'Onofrio dei Vecchi in Neapel zu sehen ist. Aus diesen Jahren stammt auch das vorliegende ausdrucksstarke, für den Privatgebrauch geschaffene Gemälde. In jener Zeit ließ sich Fracanzano gänzlich von der Malart Riberas im Stile Caravaggios inspirieren. Das Werk kann ohne weiteres als naturalistisch-virtuoses Meisterstück Fracanzanos bezeichnet werden: die Darstellung der Gesichtsfalten, die einzelnen Barthaare, die Adern, die schmutzigen Fingernägel, die vergrößernd wirkende transparente Träne und die Schattenspiele um Ohren, Stirn und Augen geben dem Bild etwas zutiefst Mystisches. Auch andere Vergleiche mit Frühwerken des Künstlers drängen sich auf, Werke, die oftmals dem sogenannten Maestro dell'Annuncio ai pastori zugeschrieben wurden, wie "Testa d'uomo che legge" (Museo Provinciale, Lecce), "Il Filosofo" (Royal Collections, Hampton Cuort) und "L'Apostolo und San Pietro" (beide Museo di Capodimonte, Neapel). Provenienz: Paris, von 1910 bis 2008 in Privatbesitz. Luxemburg, Privatbesitz. Literatur: A. della Ragione, Precisazioni e aggiornamenti sui pittori napoletani, Neapel, 2014, S. 23-24, fig. 95. (1010471)
Francesco Fracanzano,
1612 Monopoli - ca. 1656 Naples THE TEAR OF SAINT PETER Oil on canvas. 46 x 36 cm. After assessing the painting in person, Professor Nicola Spinosa attributed it to Francesco Francanzano in a written message. The style of this painting directly leads to the heart of Neapolitan Naturalism between 1630 and 1650. The influence of Caravaggio and reminiscences of Jusepe de Ribera's dark shading can be clearly perceived. The minute fineness in which facial expression and anatomy are depicted, as well as the intended pathos, unambiguously remind of Francesco Fracanzano. Around 1630 he worked in Ribera's workshop. The present, expressive painting which was created for private use, also dates to this year; during this time Francanzano was entirely inspired by Ribera's manner of painting and Caravaggio's style. The work can be described as a naturalistic, virtuosic masterpiece by Fracanzano. Provenance: Paris, between 1910 and 2008 in private possession. Luxemburg, privately owned. Literature: A. della Ragione, Precisazioni e aggiornamenti sui pittori napoletani, Naples, 2014, pp. 23-24, ill. 95.

Francesco Fracanzano, 1612 Monopoli - um 1656 Neapel DIE TRÄNEN DES HEILIGEN PETRUS - LE LACRIME DI SAN PIETRO Öl auf Leinwand. 46 x 36 cm. Das Gemälde wurde von Prof. Nicola Spinosa, nach persönlicher Begutachtung des Werkes, in einer schriftlichen Mitteilung an den Besitzer Francesco Fracanzano zugeschrieben. Der Stil dieses Gemäldes führt direkt ins Zentrum des neapolitanischen Naturalismus zwischen 1630 und 1650. Man erkennt hier deutliche den Einfluss Caravaggios und Anklänge an die dunkle Schattengebung Jusepe de Riberas. Das Werk erinnert stark an das frühe Schaffen von Hendrick van Somer, Juan Do und des sogenannten "Meister der Verkündigung an die Hirten" (Maestro dell'Annuncio ai pastori). Die minutiöse Feinheit mit welcher Mimik und Anatomie dargestellt werden und auch das gewollte Pathos lassen jedoch eindeutig an Francesco Fracanzano denken. Auch er arbeitete um 1630 im Atelier von Ribera. Fracanzano stammte aus Apulien, kam jedoch schon sehr früh nach Neapel. Sein erstes dokumentiertes Werk ist "Santi Paolo eremita e Antonio abate", welches heute in der Kirche Sant'Onofrio dei Vecchi in Neapel zu sehen ist. Aus diesen Jahren stammt auch das vorliegende ausdrucksstarke, für den Privatgebrauch geschaffene Gemälde. In jener Zeit ließ sich Fracanzano gänzlich von der Malart Riberas im Stile Caravaggios inspirieren. Das Werk kann ohne weiteres als naturalistisch-virtuoses Meisterstück Fracanzanos bezeichnet werden: die Darstellung der Gesichtsfalten, die einzelnen Barthaare, die Adern, die schmutzigen Fingernägel, die vergrößernd wirkende transparente Träne und die Schattenspiele um Ohren, Stirn und Augen geben dem Bild etwas zutiefst Mystisches. Auch andere Vergleiche mit Frühwerken des Künstlers drängen sich auf, Werke, die oftmals dem sogenannten Maestro dell'Annuncio ai pastori zugeschrieben wurden, wie "Testa d'uomo che legge" (Museo Provinciale, Lecce), "Il Filosofo" (Royal Collections, Hampton Cuort) und "L'Apostolo und San Pietro" (beide Museo di Capodimonte, Neapel). Provenienz: Paris, von 1910 bis 2008 in Privatbesitz. Luxemburg, Privatbesitz. Literatur: A. della Ragione, Precisazioni e aggiornamenti sui pittori napoletani, Neapel, 2014, S. 23-24, fig. 95. (1010471)

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs