Los

598

Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 1 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 2 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 3 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 4 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 5 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 1 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 2 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 3 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 4 aus 5
Pieter Brueghel the Younger, ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Pieter Brueghel the Younger,
ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil on panel. 49 x 65 cm. An expert's report and a photographic certificate by Dr Klaus Ertz from 2010 is enclosed. Furthermore a pigment analysis by Prof. Manfred Schreiner, Vienna, as well as an analysis of the Laboratoire M. S. M. A. P. Pessac are enclosed. Saint Anthony the Great lived in Egypt around the year 300 and after the death of his parents and after giving away all his belongings withdrew to the desert. In the desert's seclusion he was tempted by the devil in different guises several times. The saint is positioned in a wide landscape surrounded by several temptations and capital sins, especially greed, lust and gluttony. On the roof of the hut and directly in front of it, numerous figures have gathered indulging in lust, drinking and gambling. The small monsters in the foreground are also alluding to sins and are preparing the lapses performed around the table. The head monster holding a bowl at the bottom left seems to be influenced by a study of Hieronymus Bosch (Berlin, Kupferstichkabinett), whereas Pieter II extended the small composition by adding a barrel animated by a little devil. But it is primarily the erotic temptations with which the saint is being confronted. According to Dr Ertz it is possible that several engravings by the father Pieter I could have served the son as reference for the present painting. To date there are a total of three known versions of this pictorial subject by the hand of Pieter II, whereby the present painting probably served as the basis for the two other versions and is to be dated around 1625. It presents itself as enhanced by several minor elements. Provenance: French Private Collection of Normandy (since 1860 - 1880). Private Collection. Literature: Compare Klaus Ertz, Pieter Brueghel der Jüngere, Lingen, 1988/ 2000, volume I, p. 452, no. ft. 338 and pp. 460-464. Exhibition catalogue: Muzeum Miejskim Wroclawia, Rodzina Brueghlòw - The Brueghel Family, Breslau, 23 July - 30. September 2013, p. 106, no. 7. Exhibition: Kunsthalle Krems, Lucas Bosch Gelatin, Krems, 27 July - 6 November 2011. Muzeum Miejskim Wroclawia, Rodzina Brueghlòw - The Brueghel Family, Breslau, 23 July - 30 September 2013.

Pieter Brueghel der Jüngere, um 1564 Brüssel - 1637 Antwerpen VERSUCHUNG DES HEILIGEN ANTONIUS Öl auf Holz. 49 x 65 cm. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise sowie eine Fotoexpertise von Dr. Klaus Ertz aus dem Jahr 2010. Er hat das Gemälde im Original untersucht. Des Weiteren liegen eine Pigmentanalyse von Prof. Manfred Schreiner, Wien, sowie eine Analyse des Laboratoire M.S.M.A.P. (Microanalyse - Sciences des Matériaux Anciens et du Patrimoine - Etude des objets dÂ'art), Pessac, bei. Der Heilige Antonius Eremita lebte um das Jahr 300 in Ägypten und zog sich nach dem Tod seiner Eltern und nachdem er seine Habe verschenkt hatte in die Wüste zurück. In der Einsamkeit der Wüste wurde er mehrfach in unterschiedlicher Gestalt vom Teufel versucht. Im Zentrum der Komposition ist der Heilige vor seiner an einem blattlosen Baum befestigten Einsiedelei zu sehen. Er kniet in Gebet und im Studium der Schrift vertieft und lässt sich durch nichts ablenken. Der Heilige befindet sich in der weiten Landschaft umgeben von einigen Versuchungen und Todsünden, vor allem Geiz, Wollust und Völlerei. Über den Rücken des völlig in sich gekehrten Antonius blickt eine junge und hübsche Nonne den Betrachter direkt an und bindet ihn auf diese Weise in das bunte Treiben mit ein. Ihre Schönheit und krallenartigen Hände entlarven sie aber als zur Seite der Versuchung gehörend. Auf dem Dach der Hütte und unmittelbar davor haben sich zahlreiche Personen versammelt und geben sich der Wollust, Trunk- und Spielsucht hin. Auch die kleinen Monster im Vordergrund spielen auf Sünden an und bereiten die um den Tisch ausgeführten Sündenfälle gleichsam vor. Das Kopfmonster links unten,das eine
Pieter Brueghel the Younger,
ca.1564 Brussels - 1637 Antwerp THE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil on panel. 49 x 65 cm. An expert's report and a photographic certificate by Dr Klaus Ertz from 2010 is enclosed. Furthermore a pigment analysis by Prof. Manfred Schreiner, Vienna, as well as an analysis of the Laboratoire M. S. M. A. P. Pessac are enclosed. Saint Anthony the Great lived in Egypt around the year 300 and after the death of his parents and after giving away all his belongings withdrew to the desert. In the desert's seclusion he was tempted by the devil in different guises several times. The saint is positioned in a wide landscape surrounded by several temptations and capital sins, especially greed, lust and gluttony. On the roof of the hut and directly in front of it, numerous figures have gathered indulging in lust, drinking and gambling. The small monsters in the foreground are also alluding to sins and are preparing the lapses performed around the table. The head monster holding a bowl at the bottom left seems to be influenced by a study of Hieronymus Bosch (Berlin, Kupferstichkabinett), whereas Pieter II extended the small composition by adding a barrel animated by a little devil. But it is primarily the erotic temptations with which the saint is being confronted. According to Dr Ertz it is possible that several engravings by the father Pieter I could have served the son as reference for the present painting. To date there are a total of three known versions of this pictorial subject by the hand of Pieter II, whereby the present painting probably served as the basis for the two other versions and is to be dated around 1625. It presents itself as enhanced by several minor elements. Provenance: French Private Collection of Normandy (since 1860 - 1880). Private Collection. Literature: Compare Klaus Ertz, Pieter Brueghel der Jüngere, Lingen, 1988/ 2000, volume I, p. 452, no. ft. 338 and pp. 460-464. Exhibition catalogue: Muzeum Miejskim Wroclawia, Rodzina Brueghlòw - The Brueghel Family, Breslau, 23 July - 30. September 2013, p. 106, no. 7. Exhibition: Kunsthalle Krems, Lucas Bosch Gelatin, Krems, 27 July - 6 November 2011. Muzeum Miejskim Wroclawia, Rodzina Brueghlòw - The Brueghel Family, Breslau, 23 July - 30 September 2013.

Pieter Brueghel der Jüngere, um 1564 Brüssel - 1637 Antwerpen VERSUCHUNG DES HEILIGEN ANTONIUS Öl auf Holz. 49 x 65 cm. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise sowie eine Fotoexpertise von Dr. Klaus Ertz aus dem Jahr 2010. Er hat das Gemälde im Original untersucht. Des Weiteren liegen eine Pigmentanalyse von Prof. Manfred Schreiner, Wien, sowie eine Analyse des Laboratoire M.S.M.A.P. (Microanalyse - Sciences des Matériaux Anciens et du Patrimoine - Etude des objets dÂ'art), Pessac, bei. Der Heilige Antonius Eremita lebte um das Jahr 300 in Ägypten und zog sich nach dem Tod seiner Eltern und nachdem er seine Habe verschenkt hatte in die Wüste zurück. In der Einsamkeit der Wüste wurde er mehrfach in unterschiedlicher Gestalt vom Teufel versucht. Im Zentrum der Komposition ist der Heilige vor seiner an einem blattlosen Baum befestigten Einsiedelei zu sehen. Er kniet in Gebet und im Studium der Schrift vertieft und lässt sich durch nichts ablenken. Der Heilige befindet sich in der weiten Landschaft umgeben von einigen Versuchungen und Todsünden, vor allem Geiz, Wollust und Völlerei. Über den Rücken des völlig in sich gekehrten Antonius blickt eine junge und hübsche Nonne den Betrachter direkt an und bindet ihn auf diese Weise in das bunte Treiben mit ein. Ihre Schönheit und krallenartigen Hände entlarven sie aber als zur Seite der Versuchung gehörend. Auf dem Dach der Hütte und unmittelbar davor haben sich zahlreiche Personen versammelt und geben sich der Wollust, Trunk- und Spielsucht hin. Auch die kleinen Monster im Vordergrund spielen auf Sünden an und bereiten die um den Tisch ausgeführten Sündenfälle gleichsam vor. Das Kopfmonster links unten,das eine

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs