Giovanni Ghisolfi,
1623 Milan - 1683, attributed FANTASTICAL ROMAN ARCHITECTURE WITH GROUP OF FIGURES AT AN ANTIQUE SACRIFICIAL CEREMONY Oil on canvas. 72.5 x 98 cm.
Giovanni Ghisolfi, 1623 Mailand - 1683, zug. Den Ruf eines exzellenten Künstlers erwarb sich Giovanni Ghisolfi zunächst durch seine Fresken in der Basilika Varese. Bald wurde auch sein Talent in Gemälden mit antiken Architekturlandschaften erkannt. Römische Fantasiearchitektur mit Figurengruppe bei antiker Opferzeremonie Öl auf Leinwand. 72,5 x 98 cm. Im vergoldeten Rahmen mit Hohlkehle. Gemälde in starker Betonung im Wesentlichen in zwei Bildhälften gegliedert. Rechts eine kraftvoll und mächtig aufsteigende, antike Architekturfassade mit Standfigur eines Herrschers auf hohen Sockelfestons. Weiter rechts eine hohe Deckelvase mit Cäsarenbildnis. Die Vase über zwei Löwensphinxen gestellt. Im oberen Teil zeigt sich die Architektur bereits ruinös, an den Fronten und in den Giebelfeldern antike Reliefdarstellungen mit Reiterszene oder Opfermotiven. Die linke Bildhälfte zeigt eine antike Stadt im Hintergrund, leicht verschattet vor Bergen in blauer Luftperspektive. Davor eine Gruppe römisch gekleideter Personen mit Kindern, dabei ein Trompetenspieler, denen ein Priester vorsteht, der soeben an einem Brandaltar das Opfer darbringt. Das Gemälde in feiner Malerei mit starken Hell-Dunkel-Schattenwirkungen und narrativen Details.