Los

299

Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 1 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 2 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 3 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 4 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 1 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 2 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 3 aus 4
Important George I silver pot by Paul de LamerieHeight: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Important George I silver pot by Paul de Lamerie
Height: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked underneath and in lid date letter 1724. Britannia hallmark for 958 silver, master's mark Paul de Lamerie and lion's head turned to the left. London, 1724. Silver, wrought, cast, engraved. Literature: The hallmarks are illustrated in Charles James Jackson, English goldsmiths and their marks, New York, pp. 85 and 172

Bedeutende George I Silberkanne des Paul de Lamerie Höhe: ca. 30 cm. Gewicht: 1538 g. Bodenseitig und im Deckel punziert: date letter 1724, Britannia Marke für 958er Silber, Meistermarke Paul de Lamerie und lions head nach links gewendet. London, 1724. Silber, getrieben, gegossen, graviert. Über rundem Profilfuß der birnförmige Korpus mit gegenläufigem, gegossenem Bandhenkel, profilierter Schulter, eng anliegender Schnaupe und Scharnierstülpdeckel mit hohem Scheibenknauf. Frontseitig gravierter Georgsorden mit überfangender Krone sowie Wappen mit umspielendem Bandelwerk. Minimal rest. Anmerkung: Nachdem seine Eltern aus religiösen Gründen von Frankreich in die Niederlande flohen mussten, kam Paul de Lamerie 1688 in 's-Hertogenbosch zur Welt. 1691 zog die Familie nach London, wo de Lamerie ab 1703 bei Pierre Platel - einem hugenottischen Silberschmied - lernte und 1712 Meister wurde. Entsprechend seiner Herkunft lehnt sich de Lameries Meistermarke an stilistisch ähnliche französische Vorbilder an. 1720 bekam er seinen ersten bedeutenden Auftrag für das russische Zarenhaus. Zu seinen weiteren Kunden zählten die Countess of Berkeley, der Viscount Tyrconnel, der Earl of Bristol, der Duke of Bedford und der Prime Minister Sir Robert Walpole. Sein Schaffen kann grob in zwei Perioden gegliedert werden. Die vorliegende Kanne ist Bestandteil der ersten Zeit von 1712 - 1732, in welcher er formschöne Stücke zeitloser schlichter Eleganz schuf, während sich die Objekte von 1732 bis zu seinem Tod 1751 durch die Wülstigkeit und den Detailreichtum des Queen Anne Stils auszeichnen. Literatur: Die Punzen abgebildet in: Charles James Jackson, English goldsmiths and their marks, New York, S. 85 und 172. (10009917)
Important George I silver pot by Paul de Lamerie
Height: ca. 30 cm. Weight: 1538 g. Hallmarked underneath and in lid date letter 1724. Britannia hallmark for 958 silver, master's mark Paul de Lamerie and lion's head turned to the left. London, 1724. Silver, wrought, cast, engraved. Literature: The hallmarks are illustrated in Charles James Jackson, English goldsmiths and their marks, New York, pp. 85 and 172

Bedeutende George I Silberkanne des Paul de Lamerie Höhe: ca. 30 cm. Gewicht: 1538 g. Bodenseitig und im Deckel punziert: date letter 1724, Britannia Marke für 958er Silber, Meistermarke Paul de Lamerie und lions head nach links gewendet. London, 1724. Silber, getrieben, gegossen, graviert. Über rundem Profilfuß der birnförmige Korpus mit gegenläufigem, gegossenem Bandhenkel, profilierter Schulter, eng anliegender Schnaupe und Scharnierstülpdeckel mit hohem Scheibenknauf. Frontseitig gravierter Georgsorden mit überfangender Krone sowie Wappen mit umspielendem Bandelwerk. Minimal rest. Anmerkung: Nachdem seine Eltern aus religiösen Gründen von Frankreich in die Niederlande flohen mussten, kam Paul de Lamerie 1688 in 's-Hertogenbosch zur Welt. 1691 zog die Familie nach London, wo de Lamerie ab 1703 bei Pierre Platel - einem hugenottischen Silberschmied - lernte und 1712 Meister wurde. Entsprechend seiner Herkunft lehnt sich de Lameries Meistermarke an stilistisch ähnliche französische Vorbilder an. 1720 bekam er seinen ersten bedeutenden Auftrag für das russische Zarenhaus. Zu seinen weiteren Kunden zählten die Countess of Berkeley, der Viscount Tyrconnel, der Earl of Bristol, der Duke of Bedford und der Prime Minister Sir Robert Walpole. Sein Schaffen kann grob in zwei Perioden gegliedert werden. Die vorliegende Kanne ist Bestandteil der ersten Zeit von 1712 - 1732, in welcher er formschöne Stücke zeitloser schlichter Eleganz schuf, während sich die Objekte von 1732 bis zu seinem Tod 1751 durch die Wülstigkeit und den Detailreichtum des Queen Anne Stils auszeichnen. Literatur: Die Punzen abgebildet in: Charles James Jackson, English goldsmiths and their marks, New York, S. 85 und 172. (10009917)

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs