Gerrit Adriaensz Berckheyde,
1638 Haarlem - 1698 IDEAL ROMAN TOWNSCAPE WITH ABUNDANT FIGURE STAFFAGE Oil on oak panel. Parquetted. 47.5 x 65 cm. Signed ''Gerrit Berck Heyde'' at centre below. Without ever having been to Italy, the artist created several views of Rome, of which one was held at the Louvre and another at the Novak collection. Imaginative paintings of Roman, southern landscapes were very popular during his time and his paintings were also praised by contemporary poets.
Gerrit Adriaensz Berckheyde, 1638 Haarlem - 1698 IDEALE RÖMISCHE STADTLANDSCHAFT MIT REICHER FIGURENSTAFFAGE Öl auf Eichenholz. Parkettiert. 47,5 x 65 cm. Unten mittig signiert "Gerrit Berck Heyde". Ohne je in Italien gewesen zu sein, schuf der Künstler mehrere Ansichten aus Rom, von denen sich eine im Louvre, eine andere in der Sammlung Novak befand. Weitere Gemälde seiner Hand befinden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen. So ist eine Ansicht von Amsterdam im Museum zu Antwerpen, mit der typischen Schreibweise signiert "Gerrit Berck Heyde". Das Gemälde führt auf einer fantastischen Reise ins südliche Rom und zeigt einige wesentliche Versatzstücke antiker Architektur, wie etwa die drei Säulen des Forums, eine Tempelfassade im Hintergrund oder aber auch Andeutungen etwa der Caracalla Thermen, dazwischen frühchristliche Kirche mit Campanile. Links am Bildrand ein alter, hoher Mauerturm. Im Vordergrund haben sich mehrere Personen in Begleitung von Mauleseln und vor Karren gespannten Ochsen um eine Verkäuferin mit Obst gruppiert. Fantasievolle Gemälde der römischen, südlichen Landschaften waren zu seiner Zeit äußerst beliebt, sodass die Bilder seiner Hand auch von zeitgenössischen Dichtern besungen wurden.