Large Gospels lectern with carved eagle
Height: ca. 224 cm. Base side length: ca. 80 cm. The third putto holds a rectangular board with engraved inscription ''PSAIII/TTEDOM/NOINE/TICEA/'' and date ''1540''. Italy, 16th century and later. Carved walnut. The dated base probably a little earlier than the carved eagle.
Großes Evangelienbuchpult mit geschnitztem Adler Höhe: ca. 224 cm. Sockelseitenlänge: ca. 80 cm. Der dritte Putto hält eine Rechtecktafel mit eingeschnitzter Aufschrift "PSAIII/TTEDOM/ NOINE/TICEA/" sowie mit Datierung "1540". Italien, 16. Jahrhundert und später. Adler als Symbol für das Evangelium des Heiligen Johannes. Der Unterbau ein dreiseitiger Sockel in Nussholz geschnitzt, auf wohl späteren Kugelfüßen. An den Ecken Protome des Markuslöwen mit hochgestellten Schwingen. Dazwischen jeweils ein Putto mit Früchtekorb bzw. mit Totenschädel. Über der vollplastisch figürlichen Gestaltung zieht ein dreiseitiger Sockel mit gerader Abdeckplatte hoch. Darauf kräftiger, ölvergoldeter Metallbaluster, der die Figur eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen trägt. Der Adler auf einer Kugel stehend, grünlich gefasst. An der Rückseite der Adlerfigur kräftige, in Eisen geschmiedete Halterungen für das Buchpult. Der Pultständer insgesamt ist eine Kirchenausstattung für die Lesung aus dem Evangelium nach dem Heiligen Johannes, dem Sockel entsprechend auch des Heiligen Markus. Der datierte Sockel wohl etwas früher als der geschnitzte Adler.