Los

617

Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 1 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 2 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 3 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 4 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 5 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 1 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 2 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 3 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 4 aus 5
Frans Floris,ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Frans Floris,
ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present painting shows Venus finding her beloved Adonis. Just as she had feared, he has been killed by a boar. Floris largely maintains the established iconography and depicts Venus kneeling next to the dying Adonis with his pack of hounds and one putto. Characteristically for Floris, the naked body of the hunter is reclining in the foreground in a deliberately unnatural posture. Just as expertly artistic are the entwined arms of both protagonists. The present painting by Frans Floris certainly dates back to the period of 1550 and 1560 and can therefore be compared very well with the following works by the artist: both versions of the ''The Judgement of Paris'' (Hermitage, St Petersburg and Gemäldegalerie Kassel), ''Two Amazons tying two warriors'' (Fondazione Zeri, Mentana), however particularly with ''Adam and Eve mourning the dead Abel'' (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerp): the posture of both naked figures in the foreground is almost identical to that in our painting. Literature: Illustrated in L. De Fuccia, C. Brouard, Di là dal fiume e tra gli alberi. Il paesaggio del Rinascimento a Venezia, Ravenna, 2012, p. 131.

Frans Floris, um 1516 Antwerpen - 1570 TOD DES ADONIS Öl auf Holz. 70 x 90 cm. Frans Floris war zuerst Schüler von Lambert Lombard in Lüttich, bevor er für einige Jahre (1541 - 1545) nach Rom ging, um seine Ausbildung dort fortzusetzen. In der ewigen Stadt studierte und kopierte Floris klassische Skulpturen sowie die Meisterwerke von Michelangelo und Raffael, aber auch von Giulio Romano, Polidoro da Caravaggio, Perin del Vaga, Francesco Salviati und Tizian, alles Künstler, die sein Schaffen nachhaltig prägten. Zwischen 1545 und 1547 kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde schon bald zu dem Künstler, der antike allegorische und mythologische Darstellung nach italienischem Vorbild in Flandern beliebt machte und so zum Vorreiter des flämischen Manierismus, besonders des sogenannten "Römischen Stils", wurde. Das hier vorliegende Werk zeigt in Anlehnung an Ovids Metamorphosen Venus, die ihren Geliebten Adonis auffindet; wie sie befürchtet hatte war er bei der Jagd von einem Eber getötet worden. Floris behält die gängige Ikonografie weitgehend bei und stellt Venus neben dem sterbenden Adonis kniend mit dessen Hundemeute und einem Putto dar. Typisch für Floris ist der im Vordergrund liegende nackte Körper des Jägers, der eine gewollt unnatürliche Haltung einnimmt; ebenso virtuos-kunstvoll wirken die verschlungenen Arme der beiden Protagonisten. Das vorliegende Gemälde von Frans Floris stammt sicherlich aus der Zeit zwischen 1550 und 1560 und lässt sich daher sehr gut mit folgenden seiner Werke vergleichen: die beiden Versionen des "Urteil des Paris" (Hermitage, St. Petersburg und Gemäldegalerie Kassel), "Zwei Amazonen fesseln zwei Krieger" (Fondazione Zeri, Mentana), besonders jedoch mit "Adam und Eva beweinen den toten Abel" (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen), die Haltung der beiden nackten Figuren im Vordergrund ist beinahe identisch mit der unseres Bildes. Literatur: Abgebildet in L. De Fuccia, C. Brouard, Di là dal fiume e tra gli alberi. Il paesaggio del Rinascimento a Venezia, Ravenna, 2012, S. 131. (1011295)
Frans Floris,
ca. 1516 Antwerp - 1570 THE DEATH OF ADONIS Oil on panel. 70 x 90 cm. The present painting shows Venus finding her beloved Adonis. Just as she had feared, he has been killed by a boar. Floris largely maintains the established iconography and depicts Venus kneeling next to the dying Adonis with his pack of hounds and one putto. Characteristically for Floris, the naked body of the hunter is reclining in the foreground in a deliberately unnatural posture. Just as expertly artistic are the entwined arms of both protagonists. The present painting by Frans Floris certainly dates back to the period of 1550 and 1560 and can therefore be compared very well with the following works by the artist: both versions of the ''The Judgement of Paris'' (Hermitage, St Petersburg and Gemäldegalerie Kassel), ''Two Amazons tying two warriors'' (Fondazione Zeri, Mentana), however particularly with ''Adam and Eve mourning the dead Abel'' (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerp): the posture of both naked figures in the foreground is almost identical to that in our painting. Literature: Illustrated in L. De Fuccia, C. Brouard, Di là dal fiume e tra gli alberi. Il paesaggio del Rinascimento a Venezia, Ravenna, 2012, p. 131.

Frans Floris, um 1516 Antwerpen - 1570 TOD DES ADONIS Öl auf Holz. 70 x 90 cm. Frans Floris war zuerst Schüler von Lambert Lombard in Lüttich, bevor er für einige Jahre (1541 - 1545) nach Rom ging, um seine Ausbildung dort fortzusetzen. In der ewigen Stadt studierte und kopierte Floris klassische Skulpturen sowie die Meisterwerke von Michelangelo und Raffael, aber auch von Giulio Romano, Polidoro da Caravaggio, Perin del Vaga, Francesco Salviati und Tizian, alles Künstler, die sein Schaffen nachhaltig prägten. Zwischen 1545 und 1547 kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde schon bald zu dem Künstler, der antike allegorische und mythologische Darstellung nach italienischem Vorbild in Flandern beliebt machte und so zum Vorreiter des flämischen Manierismus, besonders des sogenannten "Römischen Stils", wurde. Das hier vorliegende Werk zeigt in Anlehnung an Ovids Metamorphosen Venus, die ihren Geliebten Adonis auffindet; wie sie befürchtet hatte war er bei der Jagd von einem Eber getötet worden. Floris behält die gängige Ikonografie weitgehend bei und stellt Venus neben dem sterbenden Adonis kniend mit dessen Hundemeute und einem Putto dar. Typisch für Floris ist der im Vordergrund liegende nackte Körper des Jägers, der eine gewollt unnatürliche Haltung einnimmt; ebenso virtuos-kunstvoll wirken die verschlungenen Arme der beiden Protagonisten. Das vorliegende Gemälde von Frans Floris stammt sicherlich aus der Zeit zwischen 1550 und 1560 und lässt sich daher sehr gut mit folgenden seiner Werke vergleichen: die beiden Versionen des "Urteil des Paris" (Hermitage, St. Petersburg und Gemäldegalerie Kassel), "Zwei Amazonen fesseln zwei Krieger" (Fondazione Zeri, Mentana), besonders jedoch mit "Adam und Eva beweinen den toten Abel" (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen), die Haltung der beiden nackten Figuren im Vordergrund ist beinahe identisch mit der unseres Bildes. Literatur: Abgebildet in L. De Fuccia, C. Brouard, Di là dal fiume e tra gli alberi. Il paesaggio del Rinascimento a Venezia, Ravenna, 2012, S. 131. (1011295)

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs