Tower clock with Augsburg iron mark
Height: 30 cm. Width: 11.5 cm. Depth: 10 cm. On the right front clockwork pillar iron marks, ''Pinienzapfen Augsburg'' and foundry mark ''MW''.
Turmuhr mit Augsburger Eisenschlagmarke Höhe: 30 cm. Breite: 11,5 cm. Tiefe: 10 cm. Am rechten, vorderen Werkpfeiler Eisenmarken, "Pininienzapfen Augsburg" sowie Schmiedemarke "MW". WERK Werk in Eisen mit stehendem Schlossscheibenschlagwerk. FUNKTIONEN Stunden- und Minutenzeiger. Die Zeiger in Eisenschnitt. GEHÄUSE Turmuhr im typischen Aufbau der Spätrenaissance-Objekte, jedoch später, erkennbar an bereits späteren Dekorationen. Turmförmiger, vierkantiger Aufbau auf Spindelfüßen. Über der nahezu quadratischen Abdeckplatte an den Ecken aufgesetzte Vasen, darüber durch Spangen hochgeführte Abdeckung für die Eisenglocke. Bekrönung des Glockenbaldachins durch die Figur eines sitzenden Knaben mit Blütenschale (wesentlich später). An den Seiten rechts ziselierte Kartusche mit Darstellung eines stehenden Mannes in römischer Rüstung mit einem Stundenglas in Händen in Landschaft. Die Ovalkartusche umgeben von Eckdekorationen in Form von Früchten. An der Gegenseite im Ovalfeld ein Totengerippe mit Sense in Landschaft, daneben ein Baum mit einer darauf sitzenden Eule. Am Boden Andeutung von Geldstücken zwischen Herrscherkrone, wie Papstkrone, Fürstenkrone, Kurfürstenhut und Grafenkrone. ZIFFERBLATT An der Front Zifferblatt mit arabischer und römischer Stundenangabe, darunter kleineres Zifferblatt mit Viertel-, Halb-, Dreiviertel- und ganzer Stundenanzeige. ZUSTAND Gebrauchsspuren. Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet.