Pair of exceptional Louis XIV style cupboards
Height: 119 cm. Width: 118 and 109 cm. Depth: ca. 48 cm. Stamped ''Befort Jeune''. Paris, ca. 1860. Oak structure, with ebony veneer and boule marquetry with tortoiseshell and engraved brass inlays, magnificent gilt-bronze fittings. Literature: Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris, 1989, pp. 47.
A
Zwei außergewöhnliche Halbschränke mit Boulle-Einlagen im Louis XIV-Stil mit unterschiedlichen Möbelbreiten Höhe: 119 cm. Breite: 118 und 109 cm. Tiefe: ca. 48 cm. Gestempelt "Befort Jeune". Paris, um 1860. Aufbau in Eiche, furniert in Ebenholz sowie Boulle-Marketerie mit Schildpatt und gravierten Messingeinlagen, prächtige vergoldete Bronzeapplikationen. Die Möbel auf eleganten, gedrehten Füßen, in der Front eintürig. Die Front mit einer verkröpft springenden, mittelrisalitartigen Tür, das Sockelgeschoss durch eine kräftige Applikation und Bandeinlagen akzentuiert, mittig mit einem gedrehten Stab. Das leicht vorkragende Gebälk mit Eierstabdekor verziert und mit Eckbeschlägen. Die Tür dekoriert in Boulle-Technik nach André-Charles Boulle (1642 - 1732) mit feinen, gravierten Messingeinlagen. Davor aufwändige und feine Bronzeapplikationen mit Akanthusblatt, Löwenmaske, Lambrequins, Vase mit auf Maskaron verzierten Volutenbeinen sowie im oberen Rahmenabschluss mit weiterem Akanthusblatt und Muschelformen-Dekor in kräftigem Profil. Die Beschläge fein ziseliert und vergoldet. Schlüssel vorhanden. Rest. Anmerkung: Matthieu Befort d. J. (geb. 1813) war der Sohn des Jean Baptiste Befort, der die Werkstatt gegründet hatte. Jean Baptiste stammte aus Belgien und wurde zum "ébéniste at the grand meuble of the crown", seine Söhne Bernard und Matthieu waren "ébénistes marqueteurs". Die Werkstatt Befort war spezialisiert auf die Herstellung von Möbeln mit Marketerie im Boulle-Stil. Literatur: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris, 1989, S. 47f.