Los

116

Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 1 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 2 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 3 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 4 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 5 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 1 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 2 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 3 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 4 aus 5
Magnificent Napoleon III commode à vantauxHeight: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Magnificent Napoleon III commode à vantaux
Height: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped ''A. Beurdeley à Paris'' and ''Garnier'' on wall-side. Paris, last quarter of the 19th century. Oak and mahogany structure, with select mahogany, amaranth, fine woods (stained in colour) and sycamore veneer as well as fine gilt-bronze fittings. With key. Restored. Notes: Louis Auguste Alfred Beurdeley (1808 - 1882) had expanded the ebonist business of his father considerably, so that the Beurdeley company became one of the most important Parisian ebonists and suppliers of decorative artworks in the late 19th century. The Duke of Nemours and Napoleon III were among the clients of the Beurdeleys. Literature: Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, 1965, p. 76-80. Christopher Payne, 19th Century European Furniture, 1981, p. 33.

Prächtige Napoleon III-Commode à vantaux Höhe: 114,5 cm. Breite: 141,5 cm. Tiefe: 53,5 cm. Wandseitig gestempelt "A. Beurdeley à Paris" sowie "Garnier". Paris, letztes Viertel 19. Jahrhundert. Aufbau in Eiche und Mahagoni, furniert in ausgesuchtem Mahagoni, Amaranth teils farbig gebeizte Edelhölzer und Sycamore sowie feine vergoldete Bronzeapplikationen. Die Frontfüße über quadratischem Grundriss, beschlagen mit Akanthusblatt-Dekor, die rückwärtigen Beine kegelförmig, ebenfalls mit vergoldeten Bronzeapplikationen verziert. Das Sockelgeschoss mit abgeschrägten Ecken verkröpft springend, die gerade Zarge mittig herabziehend und mit üppigen, reichen Bronzeapplikationen. In der Front eintürig, die Tür risalitartig vorspringend und mit einem großen, aufwändig gestalteten Marketerie-Bild mit Blumen und Vasen dekoriert. Der Ebenist Alfred Beurdeley, gestorben 1919, folgt hier Modellen von Jean Henri Riesener, gestorben 1806. Darüber eine Frieszone mit Voluten-, Ranken-, Blatt- und Rosettendekor. Die Abdeckplatte in Vert de Maurin-Marmor, den Eckverkröpfungen des Möbels folgend. Schlüssel vorhanden. Rest. Anmerkung: Louis Auguste Alfred Beurdeley (1808 - 1882) hatte das Ebenistengeschäft seines Vaters stark ausgebaut, so dass die Firma Beurdeley zu den wichtigsten Pariser Ebenisten und Lieferanten für dekorative Kunstwerke des späten 19. Jahrhunderts wurden. Zu den Kunden der Beurdeleys gehörten der Duc de Nemours sowie Napoleon III. Literatur: Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, Paris, 1965, S. 76-80. Christopher Payne, 19th Century European Furniture, 1981, S. 33.
Magnificent Napoleon III commode à vantaux
Height: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped ''A. Beurdeley à Paris'' and ''Garnier'' on wall-side. Paris, last quarter of the 19th century. Oak and mahogany structure, with select mahogany, amaranth, fine woods (stained in colour) and sycamore veneer as well as fine gilt-bronze fittings. With key. Restored. Notes: Louis Auguste Alfred Beurdeley (1808 - 1882) had expanded the ebonist business of his father considerably, so that the Beurdeley company became one of the most important Parisian ebonists and suppliers of decorative artworks in the late 19th century. The Duke of Nemours and Napoleon III were among the clients of the Beurdeleys. Literature: Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, 1965, p. 76-80. Christopher Payne, 19th Century European Furniture, 1981, p. 33.

Prächtige Napoleon III-Commode à vantaux Höhe: 114,5 cm. Breite: 141,5 cm. Tiefe: 53,5 cm. Wandseitig gestempelt "A. Beurdeley à Paris" sowie "Garnier". Paris, letztes Viertel 19. Jahrhundert. Aufbau in Eiche und Mahagoni, furniert in ausgesuchtem Mahagoni, Amaranth teils farbig gebeizte Edelhölzer und Sycamore sowie feine vergoldete Bronzeapplikationen. Die Frontfüße über quadratischem Grundriss, beschlagen mit Akanthusblatt-Dekor, die rückwärtigen Beine kegelförmig, ebenfalls mit vergoldeten Bronzeapplikationen verziert. Das Sockelgeschoss mit abgeschrägten Ecken verkröpft springend, die gerade Zarge mittig herabziehend und mit üppigen, reichen Bronzeapplikationen. In der Front eintürig, die Tür risalitartig vorspringend und mit einem großen, aufwändig gestalteten Marketerie-Bild mit Blumen und Vasen dekoriert. Der Ebenist Alfred Beurdeley, gestorben 1919, folgt hier Modellen von Jean Henri Riesener, gestorben 1806. Darüber eine Frieszone mit Voluten-, Ranken-, Blatt- und Rosettendekor. Die Abdeckplatte in Vert de Maurin-Marmor, den Eckverkröpfungen des Möbels folgend. Schlüssel vorhanden. Rest. Anmerkung: Louis Auguste Alfred Beurdeley (1808 - 1882) hatte das Ebenistengeschäft seines Vaters stark ausgebaut, so dass die Firma Beurdeley zu den wichtigsten Pariser Ebenisten und Lieferanten für dekorative Kunstwerke des späten 19. Jahrhunderts wurden. Zu den Kunden der Beurdeleys gehörten der Duc de Nemours sowie Napoleon III. Literatur: Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, Paris, 1965, S. 76-80. Christopher Payne, 19th Century European Furniture, 1981, S. 33.

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs