Magnificent Napoleon III commode à vantaux
Height: 114.5 cm. Width: 141.5 cm. Depth: 53.5 cm. Stamped ''A. Beurdeley à Paris'' and ''Garnier'' on wall-side. Paris, last quarter of the 19th century. Oak and mahogany structure, with select mahogany, amaranth, fine woods (stained in colour) and sycamore veneer as well as fine gilt-bronze fittings. With key. Restored. Notes: Louis Auguste Alfred Beurdeley (1808 - 1882) had expanded the ebonist business of his father considerably, so that the Beurdeley company became one of the most important Parisian ebonists and suppliers of decorative artworks in the late 19th century. The Duke of Nemours and Napoleon III were among the clients of the Beurdeleys. Literature: Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, 1965, p. 76-80. Christopher Payne, 19th Century European Furniture, 1981, p. 33.
Prächtige Napoleon III-Commode à vantaux Höhe: 114,5 cm. Breite: 141,5 cm. Tiefe: 53,5 cm. Wandseitig gestempelt "A. Beurdeley à Paris" sowie "Garnier". Paris, letztes Viertel 19. Jahrhundert. Aufbau in Eiche und Mahagoni, furniert in ausgesuchtem Mahagoni, Amaranth teils farbig gebeizte Edelhölzer und Sycamore sowie feine vergoldete Bronzeapplikationen. Die Frontfüße über quadratischem Grundriss, beschlagen mit Akanthusblatt-Dekor, die rückwärtigen Beine kegelförmig, ebenfalls mit vergoldeten Bronzeapplikationen verziert. Das Sockelgeschoss mit abgeschrägten Ecken verkröpft springend, die gerade Zarge mittig herabziehend und mit üppigen, reichen Bronzeapplikationen. In der Front eintürig, die Tür risalitartig vorspringend und mit einem großen, aufwändig gestalteten Marketerie-Bild mit Blumen und Vasen dekoriert. Der Ebenist Alfred Beurdeley, gestorben 1919, folgt hier Modellen von Jean Henri Riesener, gestorben 1806. Darüber eine Frieszone mit Voluten-, Ranken-, Blatt- und Rosettendekor. Die Abdeckplatte in Vert de Maurin-Marmor, den Eckverkröpfungen des Möbels folgend. Schlüssel vorhanden. Rest. Anmerkung: Louis Auguste Alfred Beurdeley (1808 - 1882) hatte das Ebenistengeschäft seines Vaters stark ausgebaut, so dass die Firma Beurdeley zu den wichtigsten Pariser Ebenisten und Lieferanten für dekorative Kunstwerke des späten 19. Jahrhunderts wurden. Zu den Kunden der Beurdeleys gehörten der Duc de Nemours sowie Napoleon III. Literatur: Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, Paris, 1965, S. 76-80. Christopher Payne, 19th Century European Furniture, 1981, S. 33.