Los

359

Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A

In Juli-Auktionen

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 1 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 2 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 3 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 4 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 5 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 1 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 2 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 3 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 4 aus 5
Edmund Friedrich Kanoldt,1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Edmund Friedrich Kanoldt,
1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A STORMY SEA Oil on canvas. 131.5 x 89 cm. Signed ''Edmund Kanoldt'' lower right. Painted after 1879. Notes: Kanoldt's subject was the inspired landscape. As already in paintings by Caspar David Friedrich it was the ''carrier of expression for the deepest humans emotions''. The figures, even in the mythological subjects, are interpretative hints of the thought content. Sappho represents the metaphor for hopeless despair. Literature: Catalogue for the Berlin academy exhibition of 1880, no. 355. Compare A. Müller-Scherf, Edmund Kanoldt. Leben und Werk, Pfaffenweiler 1992, catalogue raisonné nos. 92 and 92 a, 1st and 2nd version. Compare exhibition catalogue ''Kunst in der Residenz'', Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1990, pp. 290, no. 207. Compare exhibition catalogue ''Edmund Kanoldt'', Städtische Galerie Karlsruhe, 1994/ 95, p. 152 with illustration.

Edmund Friedrich Kanoldt, 1845 - 1904 SAPPHO AN FELSWAND VON LESBOS GELEHNT VOR STÜRMISCHER SEE Öl auf Leinwand. 131,5 x 89 cm. Rechts unten signiert "Edmund Kanoldt". Gerahmt. Gemalt nach 1879. Die große griechische Dichterin Sappho - so erzählen es die Mythen und Franz Grillparzer in seinem Trauerspiel - konnte die Untreue ihres Geliebten Phaon nicht verwinden und stürzte sich, zerrissen von verletztem Stolz und wilder Eifersucht, in die Brandung am Felsenufer der Insel Lesbos. Kanoldt wählte für seine Darstellung ein letztes Innehalten vor dem Sturz. Wild schäumt die Brandung gegen die zerklüfteten, sturmgepeitschten Felsformationen. Starr und abweisend ragt die Steilküste im Hintergrund auf. Dramatisches Hell-Dunkel akzentuiert die Zerrissenheit der Landschafts- und Wolkenformen. Kein Weg führt zurück zu den Behausungen der Menschen. Selten ist ein psychischer Ausnahmezustand so augenfällig in Landschaftsmalerei übersetzt worden. Die erste Fassung des Bildes von 1879 hatte auf der Akademie-Ausstellung 1880 in Berlin großen Erfolg. Es wurde von Kanoldts Freund und Förderer A. Ackermann-Teubner aus Leipzig erworben. Eine zweite, leicht abweichende Version erwarb die Neue Pinakothek der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in München. Die hier vorgestellte, etwas kleine Ausführung rückt die Figur ein wenig tiefer in den Mittelgrund und dramatisiert die Szene zusätzlich durch stärkere Farbkontraste. Anmerkung: Kanoldts Thema war die beseelte Landschaft. Sie war wie schon bei Caspar David Friedrich "Ausdrucksträgerin tiefster menschlicher Gefühle". Die Figuren, auch in den mythologischen Sujets sind Deutungshinweise auf den Gedankeninhalt. Sappho steht als Metapher für ausweglose Verzweiflung. Literatur: Katalog der Berliner Akademie-Ausstellung von 1880, Nr. 355. Vgl. A. Müller-Scherf, Edmund Kanoldt. Leben und Werk, Pfaffenweiler 1992, WVZ Nr. 92 und 92 a. 1. und 2. Fassung. Vgl. Ausstellungskatalog Kunst in der Residenz, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1990, S. 290 f., Nr. 207. Vgl. Austellungskatalog Edmund Kanoldt, Städtische Galerie, Karlsruhe, 1994/ 95, S. 152 mit Abbildung. (10106915)
Edmund Friedrich Kanoldt,
1845 - 1904 SAPPHO LEANING AGAINST THE CLIFFS OF LESBOS IN FRONT OF A STORMY SEA Oil on canvas. 131.5 x 89 cm. Signed ''Edmund Kanoldt'' lower right. Painted after 1879. Notes: Kanoldt's subject was the inspired landscape. As already in paintings by Caspar David Friedrich it was the ''carrier of expression for the deepest humans emotions''. The figures, even in the mythological subjects, are interpretative hints of the thought content. Sappho represents the metaphor for hopeless despair. Literature: Catalogue for the Berlin academy exhibition of 1880, no. 355. Compare A. Müller-Scherf, Edmund Kanoldt. Leben und Werk, Pfaffenweiler 1992, catalogue raisonné nos. 92 and 92 a, 1st and 2nd version. Compare exhibition catalogue ''Kunst in der Residenz'', Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1990, pp. 290, no. 207. Compare exhibition catalogue ''Edmund Kanoldt'', Städtische Galerie Karlsruhe, 1994/ 95, p. 152 with illustration.

Edmund Friedrich Kanoldt, 1845 - 1904 SAPPHO AN FELSWAND VON LESBOS GELEHNT VOR STÜRMISCHER SEE Öl auf Leinwand. 131,5 x 89 cm. Rechts unten signiert "Edmund Kanoldt". Gerahmt. Gemalt nach 1879. Die große griechische Dichterin Sappho - so erzählen es die Mythen und Franz Grillparzer in seinem Trauerspiel - konnte die Untreue ihres Geliebten Phaon nicht verwinden und stürzte sich, zerrissen von verletztem Stolz und wilder Eifersucht, in die Brandung am Felsenufer der Insel Lesbos. Kanoldt wählte für seine Darstellung ein letztes Innehalten vor dem Sturz. Wild schäumt die Brandung gegen die zerklüfteten, sturmgepeitschten Felsformationen. Starr und abweisend ragt die Steilküste im Hintergrund auf. Dramatisches Hell-Dunkel akzentuiert die Zerrissenheit der Landschafts- und Wolkenformen. Kein Weg führt zurück zu den Behausungen der Menschen. Selten ist ein psychischer Ausnahmezustand so augenfällig in Landschaftsmalerei übersetzt worden. Die erste Fassung des Bildes von 1879 hatte auf der Akademie-Ausstellung 1880 in Berlin großen Erfolg. Es wurde von Kanoldts Freund und Förderer A. Ackermann-Teubner aus Leipzig erworben. Eine zweite, leicht abweichende Version erwarb die Neue Pinakothek der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in München. Die hier vorgestellte, etwas kleine Ausführung rückt die Figur ein wenig tiefer in den Mittelgrund und dramatisiert die Szene zusätzlich durch stärkere Farbkontraste. Anmerkung: Kanoldts Thema war die beseelte Landschaft. Sie war wie schon bei Caspar David Friedrich "Ausdrucksträgerin tiefster menschlicher Gefühle". Die Figuren, auch in den mythologischen Sujets sind Deutungshinweise auf den Gedankeninhalt. Sappho steht als Metapher für ausweglose Verzweiflung. Literatur: Katalog der Berliner Akademie-Ausstellung von 1880, Nr. 355. Vgl. A. Müller-Scherf, Edmund Kanoldt. Leben und Werk, Pfaffenweiler 1992, WVZ Nr. 92 und 92 a. 1. und 2. Fassung. Vgl. Ausstellungskatalog Kunst in der Residenz, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1990, S. 290 f., Nr. 207. Vgl. Austellungskatalog Edmund Kanoldt, Städtische Galerie, Karlsruhe, 1994/ 95, S. 152 mit Abbildung. (10106915)

Juli-Auktionen

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs