Willem van Aelst, um 1627 Uttrecht/ Delft - 1683 Amsterdam GROSSES FRÜCHTESTILLLEBEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 76 x 63 cm. Beigegeben Expertise von Didier Bodart, Rom vom 20. September 1977. Aus dunklem Hintergrund heraus leuchten die unterschiedlichen Früchte auf, die auf einer randprofilierten Steinplatte abgelegt sind. Ein Teil der Platte ist mit einem dunkelkardinalroten Samttuch mit silberfarbener Brokatbordüre belegt, auf der eine getriebene barocke Silberplatte aufliegt, schräg von rechts ins Bild gebracht. Die Beleuchtung von links oben lässt vor allem die hellen Trauben und Pfirsiche im Zentrum der Darstellung aufleuchten, daneben aufgeplatzte Feigen, dunkle Trauben sowie ein mit weiteren Früchten gefülltes Holzgefäß im Hintergrund von dem Weinblattzweige hochziehen. Der diagonale Kompositionsduktus, der von links unten nach rechts oben zieht, wird durch einen herabhängenden Obstzweig mit Aprikosen links unten eingeleitet. An der Kante der Steinplatte darüber ein roter Laufkäfer, der farblich dazu korrespondiert. Das beiliegende Gutachten nennt weitere Vergleichsbeispiele so etwa in der Galleria Palatina (Salar di Putti Nr. 454466468) sowie die Werke, die in der Ausstellung "Artisti Alla Corte Granducale" ausgestellt waren, abgebildet im Katalog, Florenz 1969 S. 49 f. Nr. 71 - 75. Im Gutachten wird das Werk in den Zeitraum zwischen 1650 und 1655 eingeordnet. Diesbezüglich werden spätere Werke genannt, die sich stilistisch davon absetzen wie das Blumenstillleben im Museum Thomas-Henri de Cherbourg, datiert "1665" oder dem weiteren Blumenstillleben von 1677, das sich in Wetzlar, Amsterdam befand. (1081912)Willem van Aelst,ca. 1627 Utrecht/ Delft - 1683 Amsterdam LARGE STILL LIFE OF FRUIT Oil on canvas. Relined. 76 x 63 cm. Accompanied by a report from Didier Bodart, Rome dated 20 September 1977. The enclosed report lists further comparable examples by Aelst, such as the painting held at the Galleria Palatina (Sala di Putti, no. 454466468) and works shown at the exhibition Artisti Alla Corte Granducale in Florence 1969, and illustrated in the exhibition catalogue, pp. 49, nos. 71 - 75. The report dates the painting to a period between 1650 and 1655 and supports this dating through comparisons with later works that differ stylistically from the offered lot such as the flower still life held at the Museum Thomas-Henri de Cherbourg, dated 1665 and additional flower still lifes from 1677, formerly held in Wetzlar, Amsterdam.