Los

1269

Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT

In Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 1 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 2 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 3 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 4 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 5 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 6 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 7 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 1 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 2 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 3 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 4 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 5 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 6 aus 7
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Zuschreibung durch ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia - Patronin der Kirchenmusik - zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelstein-Agraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als "Erscheinung" wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986.Joachim von Sandrart,1606 Frankfurt on the Main - 1688 Nuremberg, attr. PORTRAIT OF A NOBLEWOMAN WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIA Oil on canvas. 103 x 82 cm. Expert''Ts report by Peter van dem Brink, Aachen is enclosed. Van dem Brink attributes the painting to von Sandrart. Three-quarters format portrait of a young noblewoman sitting by a house organ almost in life size format. Van dem Brink believes this could be a depiction of Alida Bicker. Literature: Ch. Klemm, Joachim von Sandrart. Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986.
Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg, zug. BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Zuschreibung durch ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia - Patronin der Kirchenmusik - zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelstein-Agraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als "Erscheinung" wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986.Joachim von Sandrart,1606 Frankfurt on the Main - 1688 Nuremberg, attr. PORTRAIT OF A NOBLEWOMAN WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIA Oil on canvas. 103 x 82 cm. Expert''Ts report by Peter van dem Brink, Aachen is enclosed. Van dem Brink attributes the painting to von Sandrart. Three-quarters format portrait of a young noblewoman sitting by a house organ almost in life size format. Van dem Brink believes this could be a depiction of Alida Bicker. Literature: Ch. Klemm, Joachim von Sandrart. Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986.

Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs