Giuseppe Nogari, 1699 Venedig - 1763 ebenda
REITERSCHLACHT VOR FEUERROT AUFLEUCHTENDEM HIMMEL Öl auf Leinwand. 72 x 113 cm. Beigegeben: Fotokopie der Drucklegung mit Artikel über das Gemälde von Giancarlo Sestieri, Italian and foreign masters of the XVII and XVIII Century, 1992, S. 664, mit Abbildung. Der Maler ist vor allem als hervorragender Portraitist bekannt geworden, eben aber auch als Schöpfer höchst eigenstilistischer und qualitätvoller Schlachtenbilder. So findet sich eines in der Sonnino Sammlung in Venedig, Museo Correr, das mit dem hier vorliegenden Gemälde durchaus vergleichbar ist. E. Martini (1964, S. 240 f.) hat die Bedeutung des Schlachtenbildthemas im Werk des Malers betont, nachdem bereits frühere Autoren (Tiecozze, 1818 und De Boni, 1840) den Maler als außergewöhnlich eleganten Maler von Historienbildern bezeichnet hatten. Das Gemälde zeigt den Kampf zweier gegeneinander stürmender Reiter auf braunen Pferden, dem Betrachter nahe herangebracht. Beide Kämpfer mit gezückten Schwertern, einer im Harnisch, der andere lediglich in rotem Wams ohne Helm, jedoch erhöht wiedergegeben, nahezu in überlegener Geste, während sein Gegner bereits die Hand in Abwehrhaltung erhebt. Im Vordergrund ein zu Boden gegangener Schimmel, links in hellerer Beleuchtung weiteres Schlachtengetümmel vor der Silhouette eines Rundturms mit von links erneut herandrängenden Reitern. Das leicht nach rechts abfallende hügelige Gelände wird hinterfangen von einem bedrohlich rot aufleuchtenden Wolkenhimmel.Giuseppe Nogari,1699 Venice - 1763 ibid.
CAVALRY BATTLE AGAINST BLAZING RED SKY Oil on canvas. 72 x 113 cm. The painter became, above all, known as an excellent portraitist but also as the creator of high-quality battle scenes painted in his own style. One of these is held at the Sonnino collection in Venice, Museo Correr that compares quite well with the painting offered in this lot. E. Martini (1964, pp. 240) emphasized the importance of the battle scene subject in the artist''Ts oeuvre after other authors (Tiecozze, 1818 and De Boni, 1840) had previously described the artist as an exceptionally elegant painter of history paintings. Enclosed: A copy of the print with an article about the painting by Giancarlo Sestieri, Italian and foreign masters of the XVII and XVIII Century, 1992, p. 664 illustrated.