Breslauer Fassbecher Höhe: ca. 18 cm. Gewicht: ca. 330 g. Beide Teile punziert: Breslauer Beschau 1746 - 1758, Meister Johann Gottlieb Schmidt, Buchstabe "F". Breslau, 1746 - 1758. Silber, getrieben, punziert, teilvergoldet. Die zwei sich ineinander fügenden Gefäße in Fassform mit vergoldeten Reifen und punziertem Grund, sowie Innenvergoldung. Frontseitige Wappen mit Monogrammen, der doppelschwänzige Löwe mit Krummsäbel gehört der Familie Johannes Székely von Borosjenö. Das Monogramm "C.L.Sz.D.B." steht für "Comes Ladislaus Székely de Borosjenö". Das andere Wappen gehört der Familie des Sigismund Thoroczkay de Thorocsko-Szentgyörgy. Das Monogramm "C.S.T.D.T." steht für "Comes Sigismundus Torozkay de Thoroczko-Szentgyörgy". (1060858)Breslau barrel double beakerHeight: ca. 18 cm. Weight: ca. 330 g. Both parts hallmarked: Breslau city mark 1746 - 1758, maker's mark for Johann Gottlieb Schmidt, date letter ''F''. Breslau, 1746 - 1758. Silver, wrought, punched and parcel-gilt. Both beakers fit together in the shape of a barrel with gilt hoops, punched base and gilded interior. The front decorated with coat of arms and monograms. The double-tailed lion with scimitar denotes the family of Johannes Székely of Borosjenö. The monogram ''C.L.Sz.D.B.'' stands for ''Comes Ladislaus Székely de Borosjenö''. The other coat of arms belongs to the family of Sigismund Thoroczkay de Thoroczko-Szentgyörgy. The monogram ''C.S.T.D.T.'' stands for ''Comes Sigismundus Torozkay de Thoroczko-Szentgyörgy''.