Los

1277

Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl

In Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 1 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 2 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 3 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 4 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 5 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 6 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 1 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 2 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 3 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 4 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 5 aus 6
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl - Bild 6 aus 6
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl auf Leinwand. 61 x 84 cm. Expertise von Maurizio Marini. Diese lebhafte Genreszene verknüpft, wie bei Capricci des 17. und 18. Jahrhunderts üblich, römische Bauwerke (wenn auch untereinander vermischt) mit reinen Fantasieelementen. So erkennt man zum Beispiel den Titusbogen im Hintergrund und die Treppe der Horti Farnesiani rechts davon, während die verzierte Säule in der Mitte der Piazza zwar der Wirklichkeit entlehnt ist, jedoch mit keiner der beiden heute noch existierenden übereinstimmt. Auch die Gebäude längs der linken Bildachse sind zwar typisch römisch, existieren jedoch nicht wirklich. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Marktszene, die von Figuren unterschiedlichster Herkunft bevölkert ist. Das Gemälde lässt an Hendrick Mommers denken, einen holländischen, "italianisierten" Maler, der zur Gruppe der Bamboccianti gehörte. Mommers wurde in Haarlem geboren, wo er bereits 1647 Lehrer der lokalen Malergilde wurde. Wenig später zog er jedoch nach Rom und schloss sich dort der gewollt nicht akademischen Gruppe der Bentvueghels an, zu der die meisten in Rom lebenden ausländischen Maler gehörten. Von nun an benutzte er den der Klassik entlehnten Namen Meleager. Der Aufenthalt in Italien hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Malerei Mommers, wie aus dem vorliegenden Werk ersichtlich ist, das bestens zu anderen, nachweisbar von Hendrck Mommers stammenden Bildern passt. Man denke hier an "Die Gemüseverkäuferin", signiert, Musée royaux des Beaux-Arts, Brüssel, oder aber an "Markt auf dem Forum Romanum" in der Alten Pinakothek in München und an das Gemälde im Musée des Beaux-Arts in Amiens, signiert und datiert 1661. Das vorliegende Werk dürfte ungefähr um dieselbe Zeit entstanden sein. (1021635)Hendrick Mommers,1623 Haarlem - 1693 Amsterdam ROMAN FANTASY CITYSCAPE WITH MARKET SCENE Oil on canvas. 61 x 84 cm. Expert''Ts report by Maurizio Marini. The vivid genre scene combines Roman edifices and purely fantastical elements, as is usual for 17th and 18th century capriccios. The Arch of Titus for instance can be discerned in the background with the Staircase of the Farnese Gardens to the right, while the decorated column at the centre of the square may be based on a real subject but does not appear to correspond with either of the two columns extant today. The buildings along the left side of the painting are typically Roman, but are also imaginary. The painting is reminiscent of Hendrijk Mommers, an ''Italianised'' Dutch painter who was part of the Bamboccianti Group. Mommers was born in Haarlem, where he became a teacher for the local painters guild already in 1647. A little later he relocated to Rome and joined the ''Bentvueghels'', a deliberately non-academic group. His stay in Italy left a lasting impression on Mommers' painting, as can be seen in the present work, which fits very well with other paintings provably painted by him such as ''The vegetable saleswoman'' (signed, Musée Royaux des Beaux-Arts, Brussels) and ''Market in the Roman Forum'' (Alte Pinakothek, Munich) and a painting held at the Musée des Beaux-Arts in Amiens, which is signed and dated 1661. The present work might have been created around the same time.
Hendrick Mommers, 1623 Haarlem - 1693 Amsterdam FANTASTISCHE RÖMISCHE STADTANSICHT MIT MARKTSZENE Öl auf Leinwand. 61 x 84 cm. Expertise von Maurizio Marini. Diese lebhafte Genreszene verknüpft, wie bei Capricci des 17. und 18. Jahrhunderts üblich, römische Bauwerke (wenn auch untereinander vermischt) mit reinen Fantasieelementen. So erkennt man zum Beispiel den Titusbogen im Hintergrund und die Treppe der Horti Farnesiani rechts davon, während die verzierte Säule in der Mitte der Piazza zwar der Wirklichkeit entlehnt ist, jedoch mit keiner der beiden heute noch existierenden übereinstimmt. Auch die Gebäude längs der linken Bildachse sind zwar typisch römisch, existieren jedoch nicht wirklich. Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Marktszene, die von Figuren unterschiedlichster Herkunft bevölkert ist. Das Gemälde lässt an Hendrick Mommers denken, einen holländischen, "italianisierten" Maler, der zur Gruppe der Bamboccianti gehörte. Mommers wurde in Haarlem geboren, wo er bereits 1647 Lehrer der lokalen Malergilde wurde. Wenig später zog er jedoch nach Rom und schloss sich dort der gewollt nicht akademischen Gruppe der Bentvueghels an, zu der die meisten in Rom lebenden ausländischen Maler gehörten. Von nun an benutzte er den der Klassik entlehnten Namen Meleager. Der Aufenthalt in Italien hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Malerei Mommers, wie aus dem vorliegenden Werk ersichtlich ist, das bestens zu anderen, nachweisbar von Hendrck Mommers stammenden Bildern passt. Man denke hier an "Die Gemüseverkäuferin", signiert, Musée royaux des Beaux-Arts, Brüssel, oder aber an "Markt auf dem Forum Romanum" in der Alten Pinakothek in München und an das Gemälde im Musée des Beaux-Arts in Amiens, signiert und datiert 1661. Das vorliegende Werk dürfte ungefähr um dieselbe Zeit entstanden sein. (1021635)Hendrick Mommers,1623 Haarlem - 1693 Amsterdam ROMAN FANTASY CITYSCAPE WITH MARKET SCENE Oil on canvas. 61 x 84 cm. Expert''Ts report by Maurizio Marini. The vivid genre scene combines Roman edifices and purely fantastical elements, as is usual for 17th and 18th century capriccios. The Arch of Titus for instance can be discerned in the background with the Staircase of the Farnese Gardens to the right, while the decorated column at the centre of the square may be based on a real subject but does not appear to correspond with either of the two columns extant today. The buildings along the left side of the painting are typically Roman, but are also imaginary. The painting is reminiscent of Hendrijk Mommers, an ''Italianised'' Dutch painter who was part of the Bamboccianti Group. Mommers was born in Haarlem, where he became a teacher for the local painters guild already in 1647. A little later he relocated to Rome and joined the ''Bentvueghels'', a deliberately non-academic group. His stay in Italy left a lasting impression on Mommers' painting, as can be seen in the present work, which fits very well with other paintings provably painted by him such as ''The vegetable saleswoman'' (signed, Musée Royaux des Beaux-Arts, Brussels) and ''Market in the Roman Forum'' (Alte Pinakothek, Munich) and a painting held at the Musée des Beaux-Arts in Amiens, which is signed and dated 1661. The present work might have been created around the same time.

Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs