Los

750

Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um

In Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 1 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 2 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 3 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 4 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 5 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 6 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 7 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 8 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 9 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 10 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 11 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 12 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 13 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 14 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 15 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 16 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 17 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 18 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 19 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 20 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 21 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 22 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 23 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 1 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 2 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 3 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 4 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 5 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 6 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 7 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 8 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 9 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 10 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 11 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 12 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 13 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 14 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 15 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 16 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 17 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 18 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 19 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 20 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 21 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 22 aus 23
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um - Bild 23 aus 23
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um 1720. Die große Kuppa über einem aus drei Figuren vollplastisch geschnitzten Schaft auf runder leicht gewölbter Sockelplatte. Diese eingefasst von silbernem Sockelstand, in Kehle und Bauchung gewölbt und mehrfach gegliedert. Der Deckelrand gewölbt, im Unterteil entsprechend als Deckelbekrönung gestaltet, runder Elfenbeinsockel, darauf vollplastisch geschnitzter stehender Knabe, der in ein Muschelhorn stößt, das rechte Bein auf eine große Muschel gestellt. Dieser bekrönenden Figur entsprechend ist die gesamte dekorative Gestaltung und der Schaft dem Meeresthema gewidmet: Am Sockel ein fischschwänziger kräftiger herkulisch muskulöser und bärtiger Triton, der eine weitere Männergestalt mit beiden Armen umfängt, die wiederum mit beiden Händen eine fischschwänzige Nixe hochhält, die karyatidenartig die Kuppa trägt. Diese weit und hoch umlaufend vielfigürlich beschnitzt, im Halbrelief, das sich von der glatten Wandung abhebt. Im Zentrum ein Triumphbogen, dessen seitliche Pfeiler mit Schuppenmotiv dekoriert sind, der Bogen selbst gebildet aus Muscheln und Meeresschnecken, als Schlussstein großohrige Groteskenmaske. Oberhalb des Bogens zwei Frauen sitzend wiedergegeben mit einem Vogel bzw. Amorknäblein und einem Füllhorn. Im Bogen steht die Meeresgöttin Thetis aufrecht in einer Muschel, in der linken Hand hält sie eine Koralle. Die Figur gesockelt durch einen vasenförmigen Unterbau auf Volutenfüßen, mit Frontmaske, flankiert durch Delfine, deren geringelte Schwänze nach oben ziehen. In der Fortsetzung nach rechts werden geflügelte Putten mit Königskrone und Wappen sichtbar, darunter ein Hund, wohl ein Wappentier, Tritonen und Hippokampen. Im weiteren Verlauf drei kräftige Männer im Kampf mit herkulischen Gestalten bzw. Tritonen. Die Szene schließt an der linken Seite des Triumphbogens ab mit einem in ein Muschelhorn blasenden Triton auf einem Hippokamp, daneben eine Nereide, darüber eine Drachengestalt. Oberhalb der dahinterliegenden Kartusche zwei geflügelte Putten mit einem Wappen und Königskrone. Der Einsatz in Kupfer getrieben, innen vergoldet. Fuß- und Deckelmontierung in Silber, die Punzen nicht eindeutig identifizierbar, "L." in querliegender Raute flankiert von zwei Ovalpunzen mit der Ähnlichkeit von Pinienzapfen, darunter Tremolierstrich. An den Seiten zwei senkrechte lanzettförmige Silberspangen, eine durch Gravur beschriftet "Sans pain, sans vin; l'amour n'est rien". Diese beiden Appliken wohl erst später angebracht, einer um einen Schwundriss in der Kuppa zu überdecken, der andere als Gegenstück. Die von geflügelten Putten gehaltenen Wappen mit Krone lassen links das legierte Monogramm "MW" erkennen, rechts schwerer deutbar "NI". Demnach wären die Figuren darunter, Drache und Wolf, als Wappentiere zu deuten, was den Pokal möglicherweise als ein Hochzeitsgeschenk fürstlicher oder königlicher Provenienz ausweisen würde. Leicht schwundrissig, leichte Alterssp. (10702460)ElfenbeinLarge, impressive ivory tankard and cover with silver mountsHeight: 67 cm. Probably Southern France, ca. 1720. Ivory carved in high-relief. Wrought copper insert, gilt interior. Silver feet and cover mounts. Unidentified hallmarks: ''L.'' in transverse rhombus flanked by two oval hallmarks in the shape of pinecones and assay scrape underneath. Two vertical, lancet-shaped silver buckles on either side, one engraved: ''Sans pain, sans vin; l''Tamour n''Test rien'' [Without bread and wine, love is nothing]. These two buckles were probably applied later, one probably to cover a shrinkage crack in the tankard and the other as its counterpart. Winged putti hold two crowned coat of arms; on the left the monogram ''MW'' is discernible, the mongram on the right is harder to decipher, possibly ''NI''(?). The figures of a dragon and a wolf below can probably be interpreted as
Großer imposanter Elfenbein-Deckelpokal mit Silbermontierung Höhe: 67 cm. Wohl Südfrankreich, um 1720. Die große Kuppa über einem aus drei Figuren vollplastisch geschnitzten Schaft auf runder leicht gewölbter Sockelplatte. Diese eingefasst von silbernem Sockelstand, in Kehle und Bauchung gewölbt und mehrfach gegliedert. Der Deckelrand gewölbt, im Unterteil entsprechend als Deckelbekrönung gestaltet, runder Elfenbeinsockel, darauf vollplastisch geschnitzter stehender Knabe, der in ein Muschelhorn stößt, das rechte Bein auf eine große Muschel gestellt. Dieser bekrönenden Figur entsprechend ist die gesamte dekorative Gestaltung und der Schaft dem Meeresthema gewidmet: Am Sockel ein fischschwänziger kräftiger herkulisch muskulöser und bärtiger Triton, der eine weitere Männergestalt mit beiden Armen umfängt, die wiederum mit beiden Händen eine fischschwänzige Nixe hochhält, die karyatidenartig die Kuppa trägt. Diese weit und hoch umlaufend vielfigürlich beschnitzt, im Halbrelief, das sich von der glatten Wandung abhebt. Im Zentrum ein Triumphbogen, dessen seitliche Pfeiler mit Schuppenmotiv dekoriert sind, der Bogen selbst gebildet aus Muscheln und Meeresschnecken, als Schlussstein großohrige Groteskenmaske. Oberhalb des Bogens zwei Frauen sitzend wiedergegeben mit einem Vogel bzw. Amorknäblein und einem Füllhorn. Im Bogen steht die Meeresgöttin Thetis aufrecht in einer Muschel, in der linken Hand hält sie eine Koralle. Die Figur gesockelt durch einen vasenförmigen Unterbau auf Volutenfüßen, mit Frontmaske, flankiert durch Delfine, deren geringelte Schwänze nach oben ziehen. In der Fortsetzung nach rechts werden geflügelte Putten mit Königskrone und Wappen sichtbar, darunter ein Hund, wohl ein Wappentier, Tritonen und Hippokampen. Im weiteren Verlauf drei kräftige Männer im Kampf mit herkulischen Gestalten bzw. Tritonen. Die Szene schließt an der linken Seite des Triumphbogens ab mit einem in ein Muschelhorn blasenden Triton auf einem Hippokamp, daneben eine Nereide, darüber eine Drachengestalt. Oberhalb der dahinterliegenden Kartusche zwei geflügelte Putten mit einem Wappen und Königskrone. Der Einsatz in Kupfer getrieben, innen vergoldet. Fuß- und Deckelmontierung in Silber, die Punzen nicht eindeutig identifizierbar, "L." in querliegender Raute flankiert von zwei Ovalpunzen mit der Ähnlichkeit von Pinienzapfen, darunter Tremolierstrich. An den Seiten zwei senkrechte lanzettförmige Silberspangen, eine durch Gravur beschriftet "Sans pain, sans vin; l'amour n'est rien". Diese beiden Appliken wohl erst später angebracht, einer um einen Schwundriss in der Kuppa zu überdecken, der andere als Gegenstück. Die von geflügelten Putten gehaltenen Wappen mit Krone lassen links das legierte Monogramm "MW" erkennen, rechts schwerer deutbar "NI". Demnach wären die Figuren darunter, Drache und Wolf, als Wappentiere zu deuten, was den Pokal möglicherweise als ein Hochzeitsgeschenk fürstlicher oder königlicher Provenienz ausweisen würde. Leicht schwundrissig, leichte Alterssp. (10702460)ElfenbeinLarge, impressive ivory tankard and cover with silver mountsHeight: 67 cm. Probably Southern France, ca. 1720. Ivory carved in high-relief. Wrought copper insert, gilt interior. Silver feet and cover mounts. Unidentified hallmarks: ''L.'' in transverse rhombus flanked by two oval hallmarks in the shape of pinecones and assay scrape underneath. Two vertical, lancet-shaped silver buckles on either side, one engraved: ''Sans pain, sans vin; l''Tamour n''Test rien'' [Without bread and wine, love is nothing]. These two buckles were probably applied later, one probably to cover a shrinkage crack in the tankard and the other as its counterpart. Winged putti hold two crowned coat of arms; on the left the monogram ''MW'' is discernible, the mongram on the right is harder to decipher, possibly ''NI''(?). The figures of a dragon and a wolf below can probably be interpreted as

Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs