Los

1345

Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH

In Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 1 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 2 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 3 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 4 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 5 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 6 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 7 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 8 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 9 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 1 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 2 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 3 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 4 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 5 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 6 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 7 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 8 aus 9
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH - Bild 9 aus 9
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH LOUIS XIV Öl auf Leinwand. Randdoubliert. 55 x 45 cm. In einem originalen Empirerahmen mit Palmettenfries. Das bekannteste Werk Rigauds, das er 1701 in Lebensgröße des "Sonnenkönigs" schuf (Höhe: 279 cm. Breite: 190 cm, Paris Louvre) ist hier in verkleinerter Form wiedergegeben. Das Gemälde zeigt sich im Format größer, als die von Rigaud selbst bekannten kleinen Gemälde, jedoch kleiner als die in öffentlichen Sammlungen befindlichen Kopien. Das bekannte Motiv zeigt den "Sonnenkönig" im Kontrapost in blauem Staatsmantel mit goldenen Lilien bestickt und Hermelin gefüttert. Seine rechte Hand ist auf das Zepter gestützt, darunter das blaue Kissen, das die französische Königskrone trägt. Die Farbkombination Rot, Weiß und Blau - die wie im Vorbild dominiert - verweist auf die französischen Bourbonen- bzw. auch Nationalfarben. Interessanterweise weist die vorliegende Wiederholung des großformatigen Motivs in einigen - besonders in den Randbereichen - vom großen Staatsgemälde ab: so ist der auffallendste Unterschied etwa, das hier die Doppelsäulen auf dem Sockel hinter dem Arm des Königs weit deutlicher herausgearbeitet sind, während im Original durch die dunkle Lichterscheinung nahezu nur eine Säule erscheint. Links daneben ist hier im Bild die Weiterführung einer Wand mit Pilastern zu sehen, zwischen den Pilastern die rundbogige Wandnische, die hier weit höher angesetzt ist als im großformatigen Original. Ferner zieht die in diesem Bereich herunterhängende Spitze des roten Velums nicht in den hinteren Raumbereich, sondern mit den Quasten direkt über der Säulenstellung. Eine ähnliche Unterschiedlichkeit lässt sich auch am rechten Bildrand erkennen, wobei hier das Velum einen anderen Fallverlauf aufweist und die mit Brokat bedeckte Stufe nach rechts weiter zieht, als im Original. Die Deutungen über diese markanten Unterschiede würden noch eine weitere Erforschung zum vorliegenden Gemälde erfordern, um möglicherweise den Künstlerkreis näher einzugrenzen. Nach Auskunft der Oberflächenbeschaffenheit des Krakelees und der Malweise ist das Gemälde noch im 18. Jahrhundert entstanden. Auf neuen Keilrahmen gezogen. (1082421)Hyacinthe Rigaud,1659 Perpignan - 1743 Paris, workshop PARADE PORTRAIT OF KING LOUIS XXIV OF FRANCE Oil on canvas. Edges relined. 55 x 45 cm. In original Empire frame with palmette frieze. Rigaud''Ts most famous life-size painting of the sun king was created in 1701 (Height: 279 cm. Width: 190 cm., Paris Louvre) and the painting offered in this lot is a small-size copy. The painting's size is larger than the known smaller versions by Rigaud himself but smaller than copies held in public collections. Judging from surface condition of the craquelure and painting style the painting was created in the 18th century. Re-mounted on new stretcher.
Hyacinthe Rigaud, 1659 Perpignan - 1743 Paris, Werkstatt PARADEBILDNIS DES KÖNIGS VON FRANKREICH LOUIS XIV Öl auf Leinwand. Randdoubliert. 55 x 45 cm. In einem originalen Empirerahmen mit Palmettenfries. Das bekannteste Werk Rigauds, das er 1701 in Lebensgröße des "Sonnenkönigs" schuf (Höhe: 279 cm. Breite: 190 cm, Paris Louvre) ist hier in verkleinerter Form wiedergegeben. Das Gemälde zeigt sich im Format größer, als die von Rigaud selbst bekannten kleinen Gemälde, jedoch kleiner als die in öffentlichen Sammlungen befindlichen Kopien. Das bekannte Motiv zeigt den "Sonnenkönig" im Kontrapost in blauem Staatsmantel mit goldenen Lilien bestickt und Hermelin gefüttert. Seine rechte Hand ist auf das Zepter gestützt, darunter das blaue Kissen, das die französische Königskrone trägt. Die Farbkombination Rot, Weiß und Blau - die wie im Vorbild dominiert - verweist auf die französischen Bourbonen- bzw. auch Nationalfarben. Interessanterweise weist die vorliegende Wiederholung des großformatigen Motivs in einigen - besonders in den Randbereichen - vom großen Staatsgemälde ab: so ist der auffallendste Unterschied etwa, das hier die Doppelsäulen auf dem Sockel hinter dem Arm des Königs weit deutlicher herausgearbeitet sind, während im Original durch die dunkle Lichterscheinung nahezu nur eine Säule erscheint. Links daneben ist hier im Bild die Weiterführung einer Wand mit Pilastern zu sehen, zwischen den Pilastern die rundbogige Wandnische, die hier weit höher angesetzt ist als im großformatigen Original. Ferner zieht die in diesem Bereich herunterhängende Spitze des roten Velums nicht in den hinteren Raumbereich, sondern mit den Quasten direkt über der Säulenstellung. Eine ähnliche Unterschiedlichkeit lässt sich auch am rechten Bildrand erkennen, wobei hier das Velum einen anderen Fallverlauf aufweist und die mit Brokat bedeckte Stufe nach rechts weiter zieht, als im Original. Die Deutungen über diese markanten Unterschiede würden noch eine weitere Erforschung zum vorliegenden Gemälde erfordern, um möglicherweise den Künstlerkreis näher einzugrenzen. Nach Auskunft der Oberflächenbeschaffenheit des Krakelees und der Malweise ist das Gemälde noch im 18. Jahrhundert entstanden. Auf neuen Keilrahmen gezogen. (1082421)Hyacinthe Rigaud,1659 Perpignan - 1743 Paris, workshop PARADE PORTRAIT OF KING LOUIS XXIV OF FRANCE Oil on canvas. Edges relined. 55 x 45 cm. In original Empire frame with palmette frieze. Rigaud''Ts most famous life-size painting of the sun king was created in 1701 (Height: 279 cm. Width: 190 cm., Paris Louvre) and the painting offered in this lot is a small-size copy. The painting's size is larger than the known smaller versions by Rigaud himself but smaller than copies held in public collections. Judging from surface condition of the craquelure and painting style the painting was created in the 18th century. Re-mounted on new stretcher.

Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs