Große Wiener Zinnkanne Höhe: 45 cm. Gewicht: 4 kg. 17. Jahrhundert. Zylindrisch, sich nach oben nur leicht verjüngende Wandung, am Fuß weiter ansetzend. Mittig umziehendes Profil. Nahezu flacher, nur leicht gewölbter Deckel mit zentral stehendem Figürchen eines Wappen haltenden Löwen. Geschweifter Bandhenkel mit hochziehender Daumenrast. An der Wandung in zwei Registern drapierte, florale spirale Dekoration mit verschlungenem Bandwerk. An der Vorderseite in Rollwerkkartusche Tremolierstich eingearbeitetes Monogramm. Im oberen Teil die Jahreszahl "1676" mit zwei übereinanderstehenden Monogrammgravuren. Das von dem Löwen gehaltene Wappen mit gravierter Jahreszahl "1669" sowie graviertes Zaumzeug der Gürtlerhandwerkszunft (auch Riemer genannt). Im Innenboden schöne Rosette. Innenseite des Henkels nutzungsbedingt mit Spuren der ehemaligen Aufhängung an einen Haken. Auf dem Henkelband Zinnmarken "Wiener Neustadt" sowie des Zinngiesers "Georg Murmayr" (ordiniert um 1670). Siehe Hintze: 7., Nr.1678. (1080966)