Los

1271

Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI

In Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 1 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 2 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 3 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 4 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 5 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 6 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 7 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 8 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 1 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 2 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 3 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 4 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 5 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 6 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 7 aus 8
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI - Bild 8 aus 8
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI BONCOMPAGNI LUDOVISI, HERZOGIN VON ARCE (1741 - 1759) Öl auf Leinwand. 135 x 99 cm. Der Maler hat zusammen mit seiner Werkstatt das vorliegende Thema wohl zweifach gefertigt; das zuerst geschaffene Original befindet sich in der Sammlung der Sparkasse Rom. Giacinta Orsini war die Tochter des Prinzen Domenico Orsini und der Prinzessin Anna Erba Odescalchi, verehelicht 1757. Giacinta Orsini ist hier im Alter von 18 Jahren portraitiert, ganz in Erscheinung ihrer ehemaligen Wirkung als gefragte Dichterin und Mitglied der Accademia dell"TArcadia, wurde sie "Euridice Aiacidense" genannt. Ihre vielseitigen Interessen sollten auch im vorliegenden Bild festgehalten werden. So wird sie hier an einem Klavichord sitzend dargestellt, hinter dem Arm auf rotem Umhang eine Lyra, auf dem Tasteninstrument ein aufgestelltes Stütznotenblatt, daneben das Schreibzeug, das darauf hinweist, dass sie wohl selbst kompositorisch tätig war. Ihr linker Arm ist auf einen Stapel Bücher gestützt, dessen mittleres betitelt ist mit dem berühmten antiken Thema des Anakreon. Weiter dahinter sind ein Sphärenglobus sowie eine Marmorbüste der Minerva mit Helm, Symbol der Wissenschaften und Künste, zu sehen. Festigung erhält der Hintergrund vor allem durch eine kannelierte Säule, die im oberen Teil von grünem Velum umschlungen scheint. Der linke Ausblick in die Landschaft zeigt ein weiteres Symbol der Kunstbezogenheit der Dargestellten: antike Gestalten in Anbetung des Pegasus, hier als weißes geflügeltes Pferd denkmalhaft über dem Felsen des "Parnass" stehend, Symbol der Dichtkunst. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung. Literatur: Vgl. Bowron, Clark, 1985, S. 271-272, Nr. 206. "Una collezione da scoprire...", 1999, S. 92, Nr. 26. "Il neoclassicismo in Italia..." 2002, Nr. VII, 6.Pompeo Batoni and workshop,1708 Lucca - 1787 Rome PORTRAIT OF PRINCESS GIACINTA ORSINI BONCOMPAGNI LUDOVISI, DUCHESS OF ARCE (1741 - 1759) Oil on canvas. 135 x 99 cm. Provenance: Old Swiss private collection. Literature: compare Bowron, Clark, 1985, pp. 271-272, no. 206. ''Una collection da scoprire...'' 1999, p. 92, no. 26. ''Il neoclassicismo in Italia...'' 2002, no. VII, 6 .
Pompeo Batoni und Werkstatt, 1708 Lucca - 1787 Rom BILDNIS DER PRINZESSIN GIACINTA ORSINI BONCOMPAGNI LUDOVISI, HERZOGIN VON ARCE (1741 - 1759) Öl auf Leinwand. 135 x 99 cm. Der Maler hat zusammen mit seiner Werkstatt das vorliegende Thema wohl zweifach gefertigt; das zuerst geschaffene Original befindet sich in der Sammlung der Sparkasse Rom. Giacinta Orsini war die Tochter des Prinzen Domenico Orsini und der Prinzessin Anna Erba Odescalchi, verehelicht 1757. Giacinta Orsini ist hier im Alter von 18 Jahren portraitiert, ganz in Erscheinung ihrer ehemaligen Wirkung als gefragte Dichterin und Mitglied der Accademia dell"TArcadia, wurde sie "Euridice Aiacidense" genannt. Ihre vielseitigen Interessen sollten auch im vorliegenden Bild festgehalten werden. So wird sie hier an einem Klavichord sitzend dargestellt, hinter dem Arm auf rotem Umhang eine Lyra, auf dem Tasteninstrument ein aufgestelltes Stütznotenblatt, daneben das Schreibzeug, das darauf hinweist, dass sie wohl selbst kompositorisch tätig war. Ihr linker Arm ist auf einen Stapel Bücher gestützt, dessen mittleres betitelt ist mit dem berühmten antiken Thema des Anakreon. Weiter dahinter sind ein Sphärenglobus sowie eine Marmorbüste der Minerva mit Helm, Symbol der Wissenschaften und Künste, zu sehen. Festigung erhält der Hintergrund vor allem durch eine kannelierte Säule, die im oberen Teil von grünem Velum umschlungen scheint. Der linke Ausblick in die Landschaft zeigt ein weiteres Symbol der Kunstbezogenheit der Dargestellten: antike Gestalten in Anbetung des Pegasus, hier als weißes geflügeltes Pferd denkmalhaft über dem Felsen des "Parnass" stehend, Symbol der Dichtkunst. Provenienz: Alte Schweizer Privatsammlung. Literatur: Vgl. Bowron, Clark, 1985, S. 271-272, Nr. 206. "Una collezione da scoprire...", 1999, S. 92, Nr. 26. "Il neoclassicismo in Italia..." 2002, Nr. VII, 6.Pompeo Batoni and workshop,1708 Lucca - 1787 Rome PORTRAIT OF PRINCESS GIACINTA ORSINI BONCOMPAGNI LUDOVISI, DUCHESS OF ARCE (1741 - 1759) Oil on canvas. 135 x 99 cm. Provenance: Old Swiss private collection. Literature: compare Bowron, Clark, 1985, pp. 271-272, no. 206. ''Una collection da scoprire...'' 1999, p. 92, no. 26. ''Il neoclassicismo in Italia...'' 2002, no. VII, 6 .

Dezember-Auktionen 6./ 7./8. Dezember 2016

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs