David de Coninck, 1639 Antwerpen - 1700 Brüssel
Gemäldepaar GROSSFORMATIGE DARSTELLUNGEN VON PFAUEN, UMGEBEN VON WEITEREM FEDERVIEH Öl auf Leinwand. Jeweils 119 x 172 cm. Die beiden Gemälde als Pendants geschaffen. Die Pfauenvögel in leicht abgedunkelter Landschaft stehend. Zu Füßen der erhöht gestellten Pfauen Wildente und Küken bzw. ein Huhn und dessen Küken auf einer Tonschale sitzen. In beiden Bildern ist jeweils das männliche Tier an der linken bzw. rechten Bildseite gegenübergestellt, mit gegenseitigem Blickkontakt. Weiter erhöht auf einem Steinsockel bzw. einem Holzgestell weiteres Federvieh wie Tauben im linken sowie ein Huhn im rechten Bild. Der landschaftliche Hintergrund bereichert durch eine Steinbalustrade mit Gartenvasen, eine große Steinmuschel links in einem der Bilder sowie Teil einer Gartenmauer mit dahinter sich zum Horizont weitender Landschaft. Auch die beiden Hauptfiguren sind in ihrer Bewegung aufeinander bezogen; einer der Pfauen mit geöffnetem Schnabel wiedergegeben, während der andere horchend erscheint. Das Gefieder fein gemalt mit treffender Unterschiedlichkeit zwischen Kükenflaum und Glätte des Federkleids. Thematisch ist das Bilderpaar als eine Allegorie der Herrschaft und Macht gegenüber untergebenen Gesellschaftsschichten zu sehen, da der Pfau als Symbol des Königtums gilt.David de Coninck,1639 Antwerp - 1700 Brussels
A pair of paintings LARGE IMAGES OF PEACOCKS SURROUNDED BY OTHER BIRDS Oil on canvas. 119 x 172 cm each. Large format depiction of peacocks surrounded by further fowl. Created as pendants.