Los

130

Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77,

In March Auctions

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 1 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 2 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 3 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 4 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 5 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 6 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 7 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 8 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 9 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 1 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 2 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 3 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 4 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 5 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 6 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 7 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 8 aus 9
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77, - Bild 9 aus 9
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77,8 cm. Höhe Korpus: 32,5 cm. Spannweite: 33,4 cm. Um 1680/ 85. Beigegeben ein Gutachten des Kunsthistorikers Dr. Alfred Schädler, München 14. Oktober 1998. Das Holzkreuz auf einem zugehörigem Sockel mit seitlichen Voluten und Flammleisten gerahmtem Mittelfeld, auf dem Sockel vor dem Balkenende der geschnitzte Schädel Adams. Der im Viernageltypus gegebene Christus ist in Buchsbaumholz geschnitzt, mit betonter Herausarbeitung der Oberfläche des Leibes, dünne langgestreckte Gliedmaßen sind charakteristisch für den genannten Schnitzer. Das Haupt mit vorquellenden geschlossenen Augen neigt sich zur rechten Schulter. Schmale Nase, Wagenknochen und Augenbrauen sind scharf markiert. Das Barthaar kringelt sich an den Enden, der Mund leicht geöffnet. Von besonderer Eigenart sind die fein geschnitzten Hände, bei denen jeweils Zeigefinger und Daumen zusammengeführt sind. Für den Bildschnitzer typisch sind auch die gratig quer verlaufenden Falten des Lendentuchs, das beidseitig leicht ausschwingt. Im Gutachten werden entsprechende Vergleichsbeispiele genannt, wie etwa der Kruzifixus der Kreuzigungsgruppe in der Leonhardskapelle in Sonderbuchen bei Zwiefalten von 1675, ein weiteres Kreuzigungsrelief im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart oder (um nur einiges hier zu nennen) der Kruzifixus in Sankt Trudpert im Münstertal, um 1675. Besonders hinzuweisen ist auf das in der Größe entsprechende Beispiel: Der Buchsbaumholz-Kruzifixus um 1685 in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - im Bode-Museum. Das vorliegende Schnitzwerk wird durch das Gutachten in die Zeit um 1680/85 datiert. (10918131) Christoph Daniel Schenck, ca. 1633 Kostanz - 1691 A WOODEN CRUCIFIX Height: 77.8 cm. Height of corpus: 32.5 cm. Width: 33.4 cm. ca. 1680/ 85. Accompanied by an expert's report by the art historian Dr Alfred Schädler, Munich dated 14 October 1998. Four-nail-crucifix carved in boxwood. Christ's body has been carved emphatically with thin, elongated limbs as is typical for Schenck. The report lists several comparable examples such as a crucifixion group from 1675 in the Leonhard Chapel in Sonderbuchen near Zwiefalten, another crucifix carved in relief at the Württembergisches Landesmuseum Stuttgart or the crucifix in Sankt Trudpert in Münstertal dating to ca. 1675. Another example similar in size to the offered lot is a boxwood crucifix ca. 1685 held at the sculpture collection of the Staatliche Museen zu Berlin - Bodemuseum. Dr Schädler's report dates the offered lot to around 1680/85.
Christoph Daniel Schenck, um 1633 Konstanz "" um 1691 HOLZKREUZ MIT CORPUS CHRISTI Gesamthöhe: 77,8 cm. Höhe Korpus: 32,5 cm. Spannweite: 33,4 cm. Um 1680/ 85. Beigegeben ein Gutachten des Kunsthistorikers Dr. Alfred Schädler, München 14. Oktober 1998. Das Holzkreuz auf einem zugehörigem Sockel mit seitlichen Voluten und Flammleisten gerahmtem Mittelfeld, auf dem Sockel vor dem Balkenende der geschnitzte Schädel Adams. Der im Viernageltypus gegebene Christus ist in Buchsbaumholz geschnitzt, mit betonter Herausarbeitung der Oberfläche des Leibes, dünne langgestreckte Gliedmaßen sind charakteristisch für den genannten Schnitzer. Das Haupt mit vorquellenden geschlossenen Augen neigt sich zur rechten Schulter. Schmale Nase, Wagenknochen und Augenbrauen sind scharf markiert. Das Barthaar kringelt sich an den Enden, der Mund leicht geöffnet. Von besonderer Eigenart sind die fein geschnitzten Hände, bei denen jeweils Zeigefinger und Daumen zusammengeführt sind. Für den Bildschnitzer typisch sind auch die gratig quer verlaufenden Falten des Lendentuchs, das beidseitig leicht ausschwingt. Im Gutachten werden entsprechende Vergleichsbeispiele genannt, wie etwa der Kruzifixus der Kreuzigungsgruppe in der Leonhardskapelle in Sonderbuchen bei Zwiefalten von 1675, ein weiteres Kreuzigungsrelief im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart oder (um nur einiges hier zu nennen) der Kruzifixus in Sankt Trudpert im Münstertal, um 1675. Besonders hinzuweisen ist auf das in der Größe entsprechende Beispiel: Der Buchsbaumholz-Kruzifixus um 1685 in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - im Bode-Museum. Das vorliegende Schnitzwerk wird durch das Gutachten in die Zeit um 1680/85 datiert. (10918131) Christoph Daniel Schenck, ca. 1633 Kostanz - 1691 A WOODEN CRUCIFIX Height: 77.8 cm. Height of corpus: 32.5 cm. Width: 33.4 cm. ca. 1680/ 85. Accompanied by an expert's report by the art historian Dr Alfred Schädler, Munich dated 14 October 1998. Four-nail-crucifix carved in boxwood. Christ's body has been carved emphatically with thin, elongated limbs as is typical for Schenck. The report lists several comparable examples such as a crucifixion group from 1675 in the Leonhard Chapel in Sonderbuchen near Zwiefalten, another crucifix carved in relief at the Württembergisches Landesmuseum Stuttgart or the crucifix in Sankt Trudpert in Münstertal dating to ca. 1675. Another example similar in size to the offered lot is a boxwood crucifix ca. 1685 held at the sculpture collection of the Staatliche Museen zu Berlin - Bodemuseum. Dr Schädler's report dates the offered lot to around 1680/85.

March Auctions

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs