Spätgotische Skulpturengruppe der Anna Selbtritt Höhe: 50 cm. Schwaben, um 1500. Holz, geschnitzt mit gut erhaltener original Fassung. Der Aufbau der Figurengruppe in strenger Dreieckskomposition: Mutter Anna erhöht sitzend auf einer Thronbank, deren Wangen seitlich aus den Gewandfalten hervortreten, in grün gefasstem gegürteten Kleid, darüber roter Mantel. Das Haupt bedeckt mit einem weißen Tuch, das Stirn und Kinn einfasst und nur das anmutige Gesicht frei lässt. Zu ihrer Rechten stehend die jugendlich dargestellte Maria mit einem geöffneten Gebetbuch in beiden Händen, mit langem herab wallendem Haar und einer Krone. Auf dem linken Knie das Jesuskind, das das rechte Händchen, im Segensgestus erhoben, den Bilck dem Betrachter zuwendet, die linke Hand auf eine Kugel gelegt. Die Tuchfalten der Gewänder bilden an der Front bis zum Boden herab mannigfache Krüppelfalten und flache Aufschläge aus. Die Fußspitzen der Heiligen Anna treten unter dem Saum des Kleides hervor. Die Gewänder auf dem mitgeschnitzten, eckabgeschrägten Plinthensockel aufstehend. Die orginal Fassung mit schöner Alterspatina. (10918122) A late Gothic wooden sculpture of Anna Selbtritt Height: 50 cm. Swabia, ca. 1500. Carved wood with well-preserved original polychromy. Figural group in triangular composition: Saint Anne is seated in an elevated position on a throne bench while the young Virgin stands to her right holding an opened prayer book in both hands. The Christ Child is seated on Saint Anne's left knee with his right hand raised in a gesture of blessing; his left hand rests on a sphere and his gaze is fixed on the viewer. Original polychromy with beautiful aged patina.