Los

226

Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM

In March Auctions

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 1 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 2 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 3 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 4 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 5 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 6 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 7 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 8 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 1 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 2 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 3 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 4 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 5 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 6 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 7 aus 8
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM - Bild 8 aus 8
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM TEMPEL DER JUNO VON KARTHAGO Öl auf Leinwand. 48 x 100 cm. Beigegeben eine Expertise von Dr. Irene Cioffi. Das Gemälde zeigt die erste Begegnung zwischen Dido, der Königin von Karthago und Aeneas und somit den Beginn der unglücklichen Liebe, die von Aeneas' Mutter Venus heimtückisch eingefädelt wurde, um die Karthager und die Trojaner zu entzweien. Die Bildaufteilung und die Machart sind äußerst klug durchdacht und somit bildet dieses Gemälde eine wichtige Ergänzung zum Frühwerk von Corrado Giaquinto. Wie Dr. Irene Cioffi in ihrer Expertise schreibt, entstand das Werk kurz nach dem Umzug des Malers von Neapel nach Rom im Jahre 1727 und ist wahrscheinlich genau jenes Gemälde, das der berühmte Sammler Henry Blundell (1724-1810) gegen Ende des Jahrhunderts in Rom käuflich erwarb, wie einer Inventarliste seiner Güter von 1803 zu entnehmen ist. Die Bildaufteilung zeigt noch deutliche Einflüsse von Sebastiano Conca (1676-1764), die schnelle, leichte Pinselführung und die zart leuchtende Farbgebung hingegen deuten bereits auf das große außerordentliche Talent von Giaquinto hin. Das Gemälde entstand wahrscheinlich als ein Supraportgemälde für einen Palazzo des Adels. Es gibt hier deutliche Parallelen zu den Gemälden, die Giaquinto zwischen 1727 und 1730 für den Palazzo Borghese malte, seinem ersten wichtigen Auftrag in Rom. Weitere Parallelen finden sich in den sechs wundervollen Aeneas Legenden (sie entstanden nur wenig später), die vormals die Villa della Regina bei Turin zierten, 1893 jedoch in den Quirinalspalast nach Rom gebracht wurden. Das vorliegende Gemälde weist genau denselben leichten Erzählstil auf und ist grazil und phantasievoll theatralisch, welche auch später noch die besonderen malerischen Merkmale von Giaquinto bleiben sollten. Provenienz: Henry Blundell (1724-1810). Ince Blundell Hall, Liverpool (durch Vererbung). Ausstellung: Ausstellungskatalog Walker Art Gallery, Pictures from Ince Blundell Hall, Liverpool, 03.-30.04.1960, Nr. 23. (1090791) Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta - 1765 Naples AENEAS BOWING TO QUEEN DIDO IN JUNO'S TEMPLE IN CARTHAGE Oil on canvas. 48 x 100 cm. Accompanied by an expert's report by Dr Irene Cioffi. The painting shows the first meeting of Dido, Queen of Carthage, with Aeneas. It is an important addition to the early work of Corrado Giaquinto. As Dr Cioffi points out in her report, the work was created shortly after the artist's relocation from Naples to Rome in 1727 and is probably the same painting which was acquired by the renowned collector Henry Blundell in Rome towards the end of the century as suggested by the 1803 inventory of his assets. The painting was probably created as an overdoor painting for an aristocratic palace. There are striking parallels between this and other paintings that Giaquinto created for the Borghese Palace between 1727 and 1730 - his first major commission in Rome - but also the six wonderful legends of Aeneas, created a little later, that formerly adorned the Villa della Regina near Turin and were moved to the Quirinale in Rome in 1893. Provenance: Henry Blundell (1724 - 1810). Ince Blundell Hall, Liverpool (inherited). Exhibition: Liverpool, Walker Art Gallery, Pictures from Ince Blundell Hall, 3 - 30 April 1960, no.23 Literature: Pictures from Ince Blundell Hall exhibition catalogue, Walker Art Gallery, Liverpool, 1960, no. 23.
Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta "" 1765 Neapel AENEAS VERBEUGT SICH VOR DER KÖNIGIN DIDO IM TEMPEL DER JUNO VON KARTHAGO Öl auf Leinwand. 48 x 100 cm. Beigegeben eine Expertise von Dr. Irene Cioffi. Das Gemälde zeigt die erste Begegnung zwischen Dido, der Königin von Karthago und Aeneas und somit den Beginn der unglücklichen Liebe, die von Aeneas' Mutter Venus heimtückisch eingefädelt wurde, um die Karthager und die Trojaner zu entzweien. Die Bildaufteilung und die Machart sind äußerst klug durchdacht und somit bildet dieses Gemälde eine wichtige Ergänzung zum Frühwerk von Corrado Giaquinto. Wie Dr. Irene Cioffi in ihrer Expertise schreibt, entstand das Werk kurz nach dem Umzug des Malers von Neapel nach Rom im Jahre 1727 und ist wahrscheinlich genau jenes Gemälde, das der berühmte Sammler Henry Blundell (1724-1810) gegen Ende des Jahrhunderts in Rom käuflich erwarb, wie einer Inventarliste seiner Güter von 1803 zu entnehmen ist. Die Bildaufteilung zeigt noch deutliche Einflüsse von Sebastiano Conca (1676-1764), die schnelle, leichte Pinselführung und die zart leuchtende Farbgebung hingegen deuten bereits auf das große außerordentliche Talent von Giaquinto hin. Das Gemälde entstand wahrscheinlich als ein Supraportgemälde für einen Palazzo des Adels. Es gibt hier deutliche Parallelen zu den Gemälden, die Giaquinto zwischen 1727 und 1730 für den Palazzo Borghese malte, seinem ersten wichtigen Auftrag in Rom. Weitere Parallelen finden sich in den sechs wundervollen Aeneas Legenden (sie entstanden nur wenig später), die vormals die Villa della Regina bei Turin zierten, 1893 jedoch in den Quirinalspalast nach Rom gebracht wurden. Das vorliegende Gemälde weist genau denselben leichten Erzählstil auf und ist grazil und phantasievoll theatralisch, welche auch später noch die besonderen malerischen Merkmale von Giaquinto bleiben sollten. Provenienz: Henry Blundell (1724-1810). Ince Blundell Hall, Liverpool (durch Vererbung). Ausstellung: Ausstellungskatalog Walker Art Gallery, Pictures from Ince Blundell Hall, Liverpool, 03.-30.04.1960, Nr. 23. (1090791) Corrado Giaquinto, 1703 Molfetta - 1765 Naples AENEAS BOWING TO QUEEN DIDO IN JUNO'S TEMPLE IN CARTHAGE Oil on canvas. 48 x 100 cm. Accompanied by an expert's report by Dr Irene Cioffi. The painting shows the first meeting of Dido, Queen of Carthage, with Aeneas. It is an important addition to the early work of Corrado Giaquinto. As Dr Cioffi points out in her report, the work was created shortly after the artist's relocation from Naples to Rome in 1727 and is probably the same painting which was acquired by the renowned collector Henry Blundell in Rome towards the end of the century as suggested by the 1803 inventory of his assets. The painting was probably created as an overdoor painting for an aristocratic palace. There are striking parallels between this and other paintings that Giaquinto created for the Borghese Palace between 1727 and 1730 - his first major commission in Rome - but also the six wonderful legends of Aeneas, created a little later, that formerly adorned the Villa della Regina near Turin and were moved to the Quirinale in Rome in 1893. Provenance: Henry Blundell (1724 - 1810). Ince Blundell Hall, Liverpool (inherited). Exhibition: Liverpool, Walker Art Gallery, Pictures from Ince Blundell Hall, 3 - 30 April 1960, no.23 Literature: Pictures from Ince Blundell Hall exhibition catalogue, Walker Art Gallery, Liverpool, 1960, no. 23.

March Auctions

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs