Antonio del Massaro da Viterbo, genannt "Il Pastura", dokumentiert in Viterbo zwischen 1478 und 1513 HEILIGER FRANZISKANER MIT STIFTER Öl auf Holz. 51 x 29,5 cm. Das vorliegende schöne Holzgemälde ist ein typisches Ergebnis der figurativen Malerei in Umbrien und Latium auf der Schwelle vom 15. zum 16. Jahrhundert. Es entstand zweifellos als privates Andachtsbild, das verdeutlicht die kleine kniende Stifterfigur im Vordergrund in der gewohnt untergeordneten, ehrerbietigen Haltung neben dem Heiligen. Die Gestaltung der zwei Figuren mit ihrem einfachen, klar umrissenen Faltenwurf sowie die liebliche Landschaft des Apennin legen die Hand von Antonio del Massaro, genannt Il Pastura, nahe. Wahrscheinlich Schüler von Piermatteo d'Amelio (um 1445-1508) war Il Pastura Nachfolger Peruginos (um 1445/46-1523) und insbesondere Pinturicchios (1454-1513), mit dem er bei verschiedenen römischen Maleraufträgen zusammenarbeitete, u.a. bei den Fresken der Borgia-Gemächer im Vatikan. Diese Zuordnung wird von der Nähe zu anderen Werken bestätigt, die mit Sicherheit aus der Hand Il Pasturas stammen, wie etwa die "Heiligen Romanus und Ptolemäus" in der Kathedrale in Nepi, die beiden Seitenflügel des Triptychon in der Kirche von Santa Maria in Capranica, die den "Heiligen Rochus" und "Heiligen Sebastian mit Stifter" abbilden und schließlich der "Heilige Rochus mit Stifter" in der Kirche von St. Angelo in Viterbo: Alle dargestellten Figuren zeigen im Aufbau und in der Haltung offensichtliche Analogien zum vorliegenden Heiligen Franziskaner. (1082433) Antonio del Massaro da Viterbo, recorded in Viterbo between 1478 and 1513 also known as ''Il Pastura'' SAINT FRANCIS AS BENEFACTOR Oil on panel. 51 x 29.5 cm. The beautiful panel painting is a typical example of figurative painting in Umbria and Latium at the turn of the 16th century. The attribution is underpinned by a comparison with other works that have been confirmed to be by Il Pastura himself such as Saints Romanus and Ptolemy in the Cathedral of Nepi; the two side wings of the triptych in the Church of Santa Maria, Capranica; the paintings Saint Roch and Saint Sebastian as Benefactors and finally the painting Saint Roch as Benefactor in the Church of St Angelo, Viterbo. There are very clear analogies in terms of composition and body posture between the aforementioned figures and the present depiction of Saint Francis.