Los

257

Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES

In March Auctions

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 1 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 2 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 3 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 4 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 5 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 6 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 7 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 8 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 9 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 10 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 11 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 12 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 13 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 14 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 15 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 16 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 1 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 2 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 3 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 4 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 5 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 6 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 7 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 8 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 9 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 10 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 11 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 12 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 13 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 14 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 15 aus 16
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES - Bild 16 aus 16
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES VULKAN Öl auf Leinwand. 56,5 x 42,5 cm. Wir danken Dr. Klaus Ertz, Lingen, für freundliche Hinweise. Das Thema ist bei Breughel und seinem Kreis mehrfach aufgegriffen worden. Zweifellos steht es kunsthistorisch im Zusammenhang mit den Kriegswirren des Dreißigjähirgen Krieges und den weiteren, davor und danach liegenden, kriegerischen Ereignissen in Europa. So ist das antike Thema hier in eine leicht ruinöse Hallenarchitektur eingefügt. Hohe und tief nach hinten ziehende Gewölbe in Stein- und Ziegelwerk, die nicht zuletzt auch an römische Thermenruinen erinnern. Zwischen den Pfeilern und in den verschiedenen Raumpartien zahlreiche Schmiedehandwerke an Geräten bei der Arbeit. Links eine Feueresse mit mächtigem Blasebalgwerk, rechts eine Schleifsteinanlage. Die Hauptfiguren von links oben beleuchtet, nehmen die linke Hälfte des Bildes ein. Die nur mit einem weißen Tuch bekleidete nackte Venus, stehend zwischen einem Armorknaben mit Feuerfackel und dem Schmiedegott Vulkan oder Hephaistos, der soeben dabei ist an einem Amboss ein Schild zu schmieden. Die mythologische Gottheitsfigur mit rotem Tuch bekleidet. Am Boden eine, die ganze Breite des Bildes füllende, Anhäufung von Rüstungsteilen, Helmen, Harnischen, Armbrust und weiteren Waffen. Links an einem treppenartigen Schautisch zahlreiche Schmuckkleinoden wie Goldketten und Prunkgeschirr. Rechts oben Ausblick in bergige Landschaft mit weiterer Figurenstaffage. Die Tatsache, dass Vulkan hier einen Schild schmiedet deutet auf die Bevorzugung der Verteidigung hin, demgemäß auch auf einen erhofften Friedensschluss in dieser bewegten kriegerischen Zeit. Jan Brueghel the Younger, 1601 Antwerp '''' 1678 ibid., follower VENUS AND CUPID AT VULCAN'S FORGE Oil on canvas. 56.5 x 42.5 cm. We thank Dr. Klaus Ertz for his kind advice. The subject of the painting in this lot was often taken up by Brueghel and his circle and, art-historically, this popularity is clearly due to the wartime events around and during the Thirty Years' War in Europe. The master has depicted the Forge of Vulcan, the martial god of blacksmiths (in Greek mythology Hephaestos) in the style of an antique ruin. The main protagonists, lit from the top left, take up the left half of the painting's surface. The naked Venus, only draped in a white cloth, is standing between a torch-bearing cupid and Vulcan who is in the process of forging a shield on his anvil. Vulcan's forging of a shield rather than a sword can be interpreted as a preference for defence and accordingly an anticipated peace agreement during these eventful war times.
Jan Brueghel d.J., 1601 Antwerpen - 1678 ebenda, Nachfolge VENUS UND ARMOR IN DER WERKSTATT DES VULKAN Öl auf Leinwand. 56,5 x 42,5 cm. Wir danken Dr. Klaus Ertz, Lingen, für freundliche Hinweise. Das Thema ist bei Breughel und seinem Kreis mehrfach aufgegriffen worden. Zweifellos steht es kunsthistorisch im Zusammenhang mit den Kriegswirren des Dreißigjähirgen Krieges und den weiteren, davor und danach liegenden, kriegerischen Ereignissen in Europa. So ist das antike Thema hier in eine leicht ruinöse Hallenarchitektur eingefügt. Hohe und tief nach hinten ziehende Gewölbe in Stein- und Ziegelwerk, die nicht zuletzt auch an römische Thermenruinen erinnern. Zwischen den Pfeilern und in den verschiedenen Raumpartien zahlreiche Schmiedehandwerke an Geräten bei der Arbeit. Links eine Feueresse mit mächtigem Blasebalgwerk, rechts eine Schleifsteinanlage. Die Hauptfiguren von links oben beleuchtet, nehmen die linke Hälfte des Bildes ein. Die nur mit einem weißen Tuch bekleidete nackte Venus, stehend zwischen einem Armorknaben mit Feuerfackel und dem Schmiedegott Vulkan oder Hephaistos, der soeben dabei ist an einem Amboss ein Schild zu schmieden. Die mythologische Gottheitsfigur mit rotem Tuch bekleidet. Am Boden eine, die ganze Breite des Bildes füllende, Anhäufung von Rüstungsteilen, Helmen, Harnischen, Armbrust und weiteren Waffen. Links an einem treppenartigen Schautisch zahlreiche Schmuckkleinoden wie Goldketten und Prunkgeschirr. Rechts oben Ausblick in bergige Landschaft mit weiterer Figurenstaffage. Die Tatsache, dass Vulkan hier einen Schild schmiedet deutet auf die Bevorzugung der Verteidigung hin, demgemäß auch auf einen erhofften Friedensschluss in dieser bewegten kriegerischen Zeit. Jan Brueghel the Younger, 1601 Antwerp '''' 1678 ibid., follower VENUS AND CUPID AT VULCAN'S FORGE Oil on canvas. 56.5 x 42.5 cm. We thank Dr. Klaus Ertz for his kind advice. The subject of the painting in this lot was often taken up by Brueghel and his circle and, art-historically, this popularity is clearly due to the wartime events around and during the Thirty Years' War in Europe. The master has depicted the Forge of Vulcan, the martial god of blacksmiths (in Greek mythology Hephaestos) in the style of an antique ruin. The main protagonists, lit from the top left, take up the left half of the painting's surface. The naked Venus, only draped in a white cloth, is standing between a torch-bearing cupid and Vulcan who is in the process of forging a shield on his anvil. Vulcan's forging of a shield rather than a sword can be interpreted as a preference for defence and accordingly an anticipated peace agreement during these eventful war times.

March Auctions

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs