Bedeutende Schnitzfigur des Heiligen Sebastian aus dem Kreis der Waldseer Bildhauerfamilie Zürn Höhe: 76 cm.17. Jahrhundert. Lindenholz, geschnitzt, von Fassung gänzlich befreit. Der hellbraune Holzton bringt somit die bewegte Körperlichkeit, die durchscheinende Muskulatur und die Gesichtszüge voll zur Geltung. Im Kontrapost mit rechtem Spielbein, an einer Baumstammgabelung angebunden, die Strecke naturalistisch in Hang eingebracht. Der Oberkörper leicht nach links, das Haupt im Gegensinne wieder nach rechts gewandt, mit Blick nach oben mit geöffnetem Mund. Das Haupt umgeben von krausen Locken, die in ihrer Schnitzart ganz der Stilistik der Zürn'schen Bildhauertradition entspricht. Der linke Arm nach oben gebunden, der rechte angewinkelt nach unten, hinter einen Ast gelegt, die Hände jeweils geöffnet. Das Lendentuch in markante Falten gelegt und an der Vorderseite umgeschlagen. Insgesamt weist die Stilistik auf einen der nachfolgenden Familienmitglieder des Hans Zürn hin, wie etwa Martin Zürn (um 1590 - nach 1665). Die Pfeile wohl ergänzt. Literatur: Claus Zoege von Manteuffel, Die Bildhauerfamilie Zürn 1606-1666, Weißenhorn 1969. Claus Zoege von Manteuffel, Die Waldseer Bildhauer Zürn. Katalog zur Ausstellung im Kornhausmuseum Bad Waldseer 1998, Ulm 1998. (10918132) Important wood sculpture of Saint Sebastian from the circle of the Zürn family of sculptors from Waldsee Height: 76 cm. 17th century. Carved limewood; entirely stripped of former polychromy. The light brown wood tone showcases the figure's dynamic physicality, his muscles visible beneath the skin and his animated facial features. The style of this sculpture suggests one of the later generations of Hans Zürn's family such as Martin Zürn (ca. 1590 - after 1665). The arrows are probably later replacements. Literature: C. Zoege von Manteuffel, Die Bildhauerfamilie Zürn 1606 - 1666. Weißenhorn 1969. C. Zoege von Manteuffel, Die Waldseer Bildhauer Zürn, exhibition catalogue, Kornhausmuseum Bad Waldseer 1998, Ulm, 1998.