Los

132

Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm.

In March Auctions

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 1 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 2 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 3 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 4 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 5 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 6 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 7 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 1 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 2 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 3 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 4 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 5 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 6 aus 7
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. Hinter Glas gerahmt. Extrem seltene museale kartographische Wiedergabe des Mittelmeergebietes mit Einzeichnung der sämtlichen Küsten Spaniens, Italiens, Siziliens, der heutigen Türkei, Palästinas und Nordafrikas. Die Karte insgesamt westlich orientiert, sodass die langezogene nordafrikanische Küste in der linken Darstellungshälfte von oben nach unten zieht. Das Rote Meer hier in der linken unteren Ecke durch Rotfärbung besonders kenntlich gemacht. Darüber hinaus sind größere und bedeutendere Städte des Landesinneren durch kleine Veduten angegeben. Am Unterrand zum Beispiel die Stadt Jerusalem mit den drei Kreuzen des Kalvarienbergs. Den einzelnen Städten sind farbig ausgeführte Fahnen beigegeben aus denen die jeweilige Oberherrschaft hervorgeht. So sind die Städte in osmanischem Besitz mit roten Fahnen mit Halbmond gekennzeichnet, die französischen und italienischen jeweils mit den damaligen Landesfahnen wie Lilie oder Kreuz. Die Vermessungskoordinaten durch sieben Windrosen gekennzeichnet. Daneben finden sich zentrale Vermessungspunkte in den kartographisch wichtigen Zonen wie etwa Südspanien, westlich des italienischen Festlandes zwischen den Inseln sowie weiter südlich zwischen Peloponnes und Kreta. Die in feinen braunen Linien wiedergegebenen Festlandgrenzen tragen sämtlich in äußerst dichter Reihenfolge in Miniaturschrift aufgetragene Beschriftungen der einzelnen Hafenstädte. Am linken Rand werden die für Afrika bzw. Nordafrika typischen Tiere und Pflanzen wie Kamel, Elefant, Affe und Löwe wiedergegeben. Die hochrechteckige Pergamenthaut zeigt in der oberen einziehenden Halszone das Kreuz Christi mit Corpus Christi, von dessen Balkenenden die Verbindungslinien zu den Windrosen ziehen. Rechts oben zweizeilige Aufschrift des Verfassers "Joan Riczo alias olim filio de maestro domenico Riczo alias olim fecit carta nautica toria in napole adir de febraro anno domini 1586".
Kartographie des Mittelmeerraumes auf Pergament aus dem Jahre 1586 Höhe: 89 cm. Breite: 50 cm. Hinter Glas gerahmt. Extrem seltene museale kartographische Wiedergabe des Mittelmeergebietes mit Einzeichnung der sämtlichen Küsten Spaniens, Italiens, Siziliens, der heutigen Türkei, Palästinas und Nordafrikas. Die Karte insgesamt westlich orientiert, sodass die langezogene nordafrikanische Küste in der linken Darstellungshälfte von oben nach unten zieht. Das Rote Meer hier in der linken unteren Ecke durch Rotfärbung besonders kenntlich gemacht. Darüber hinaus sind größere und bedeutendere Städte des Landesinneren durch kleine Veduten angegeben. Am Unterrand zum Beispiel die Stadt Jerusalem mit den drei Kreuzen des Kalvarienbergs. Den einzelnen Städten sind farbig ausgeführte Fahnen beigegeben aus denen die jeweilige Oberherrschaft hervorgeht. So sind die Städte in osmanischem Besitz mit roten Fahnen mit Halbmond gekennzeichnet, die französischen und italienischen jeweils mit den damaligen Landesfahnen wie Lilie oder Kreuz. Die Vermessungskoordinaten durch sieben Windrosen gekennzeichnet. Daneben finden sich zentrale Vermessungspunkte in den kartographisch wichtigen Zonen wie etwa Südspanien, westlich des italienischen Festlandes zwischen den Inseln sowie weiter südlich zwischen Peloponnes und Kreta. Die in feinen braunen Linien wiedergegebenen Festlandgrenzen tragen sämtlich in äußerst dichter Reihenfolge in Miniaturschrift aufgetragene Beschriftungen der einzelnen Hafenstädte. Am linken Rand werden die für Afrika bzw. Nordafrika typischen Tiere und Pflanzen wie Kamel, Elefant, Affe und Löwe wiedergegeben. Die hochrechteckige Pergamenthaut zeigt in der oberen einziehenden Halszone das Kreuz Christi mit Corpus Christi, von dessen Balkenenden die Verbindungslinien zu den Windrosen ziehen. Rechts oben zweizeilige Aufschrift des Verfassers "Joan Riczo alias olim filio de maestro domenico Riczo alias olim fecit carta nautica toria in napole adir de febraro anno domini 1586".

March Auctions

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs