Spätgotischer Meister in der Nachfolge von Jan Pollack, 1475 "" 1519 ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl und Goldgrund auf Holz. 97 x 65 cm. Süddeutschland/ Oberösterreich, um 1510/ 20. Die Anbetungsszene vor einen fantasievollen Hintergrund gestellt, mit zentralem Turm mit gotischen Fenstern, seitlich einer Bogenarchitektur sowie einer Doppelpfeilerstellung mit Kapitellen, die durch Balkenauflagen zur Pergola gestaltet wird. Die Szenerie zeigt Maria rechts auf einem Sockel sitzend, das Kind auf den Knien, das sich dem ersten knienden König zuwendet, der ein ein geöffnetes Deckelgefäß mit Gold überreicht. Dahinter ein weiterer König mit Hermelinkragen und einem Prunkkelch. Die Kopfbedeckung ganz in der höfischen Tracht um 1500. Nach links folgt der dunkelhäutige König Melchior in roter Gewandung, ebenfalls mit Hermelinkragen und einem weiteren Prunkgefäß "" gemäß der Legendenüberlieferung der Geschenke Gold, Weihrach und Myrrhe. Im Hintergrund Würdenträger in orientalischer Kleidung, die auf Kissen jeweils Kronen der Könige in den Händen halten. Die Hauptfigurengruppe, Maria mit dem Kind, ist einerseits durch stärkere Beleuchtung, andererseits durch den dahinter stehenden steinernen Rundbogen hervorgehoben. In den Öffnungen des Gemäusers finden sich Trauben und Pfaue als Sinnbilder des Friedens sowie der Königswürde. In der rechten oberen Ecke auf Goldgrund fünf schwebende Engel, die ein großes Notenblatt in Händen halten. Höchst detailreich zeigt sich der Durchblick durch die Pergolaöffnung links auf eine große Ansammlung von Reitern und Fußvolk "" im Gefolge der Könige. Dahiner idealisiert die Stadt Jerusalem am Horizont. (1091668) Late Gothic master, follower of Jan Pollack, 1475 '''' 1519 THE ADORATION OF THE MAGI Oil and gold ground, on panel. 97 x 65 cm. South Germany/ Upper Austria, ca. 1510/ 20. The Adoration scene is set against an imaginative background with a central tower with Gothic window and a building with an arcade and a pergola supported by twin columns with capitals and joists.