Pieter Coecke van Aelst, 1502 Aalst "" 1550 Brüssel, Umkreis DIE ANBETUNG DER DREI KÖNIGE, UM 1540 90 x 106 cm. Beigegeben ein Zertifikat von René Millet. Das Triptychon zeigt drei Episoden aus der Jugend Christi: die Anbetung der Hirten auf der linken Tafel, die Beschneidung Christi auf der rechten, sowie auf der Haupttafel in der Mitte, die Anbetung der Heiligen drei Könige. Pieter Coecke van Aelst war ein flämischer Künstler, der sowohl als Architekt, Maler, Bildhauer und Schriftsteller tätig war. Er war Schüler bei Van Orley, dem Hofmaler der Habsburger, und verbrachte die Jahre zwischen 1521 und 1525 in Italien, wo er sich mit den Meisterwerken der Antike und dem Gedankengut der Renaissance vertraut machte. Seine Begeisterung für Architektur wird in der "Anbetung der Heiligen drei Könige" in der Darstellung antiker Pfeiler und Porphyrsäulen deutlich. Pieter Coecke van Aelst griff das Thema mit variierender Bildkomposition in mehreren seiner Werke auf, wie etwa die Varianten im Schloss von Ecouen und im Musée des Beaux-Arts in Valenciennes. (1092103) Pieter Coecke van Aelst, 1502 Aalst '''' 1550 Brussels, circle of THE ADORATION OF THE MAGI, CA. 1540 90 x 106 cm. Accompanied by certificate by René Millet.