Los

228

Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf

In March Auctions

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 28804-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 1 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 2 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 3 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 4 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 5 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 6 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 7 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 8 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 9 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 10 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 1 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 2 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 3 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 4 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 5 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 6 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 7 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 8 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 9 aus 10
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf - Bild 10 aus 10
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf Leinwand. Ca. 60 x 50 cm. Beigegeben Expertise von Prof. G. Knox. Die Köpfe von Alten auf orientalische Art gekleidet (die, wie bei dem vorliegenden Gemälde, oft fantasievolle Portraits von Philosophen verbargen) sind ein berühmtes Merkmal der Familie Tiepolo. Es war ihr Begründer Giambattista Tiepolo (1696-1770), der hierfür in den Werken seiner Reifephase die grundlegendsten Eigenschaften festlegte, und zwar durch eine erste Reihe von Gemälden aus den Jahren um 1755. Kurz danach übertrug sein Sohn Domenico diese Werke in eine Gruppe von geglückten Schnitten, denen viele andere malerische Schöpfungen Domenicos, aber auch des jüngeren Sohns von Giambattista, Lorenzo, und weiterer Anhänger folgten. Aufgrund der hohen Qualität und der stilistischen Nähe zu anderen Beispielen, die von Spezialisten Domenico zugeordnet werden, reiht sich das Gemäldepaar entscheidend in die Folge der auf seine Hand zurückzuführenden Charakterköpfe ein. Die Identifizierung der beiden Figuren mit Pythagoras und Demosthenes verdankt sich den Inschriften anderer bekannter Versionen, die insgesamt unseren Leinwänden ähneln und die zwei Figuren mit diesen Namen in Verbindung bringen. Es ist auch zu vermuten, dass die vorliegenden Gemälde Teil eines umfangreicheren Zyklus, "Bildnisse von Philosophen", waren. (1082436) Giandomenico Tiepolo, 1727 Venice - 1804 A pair of paintings PYTHAGORAS and DEMOSTHENES Oil on canvas. Both ca. 60 x 50 cm. Accompanied by an expert's report by Professor G. Knox. Depictions of heads of old men in Oriental dress showing imaginative portraits of philosophers form a well-known part Tiepolo's oeuvre. Giambattista pioneered this type of depiction and defined their fundamental features in his late works, more specifically with his initial series of paintings dated ca. 1755. The high quality and stylistic similarities of the offered paintings are entirely in keeping with other character studies attributed by specialists to Domenico Tiepolo. The two figures can be identified as Pythagoras and Demosthenes due to inscriptions present on other known versions of these portraits. It can also be assumed that the present paintings were originally part of an extensive cycle of philosopher portraits.
Giovanni Domenico Tiepolo, 1727 Venedig "" 1804 Gemäldepaar PYTHAGORAS und DEMOSTHENES Öl auf Leinwand. Ca. 60 x 50 cm. Beigegeben Expertise von Prof. G. Knox. Die Köpfe von Alten auf orientalische Art gekleidet (die, wie bei dem vorliegenden Gemälde, oft fantasievolle Portraits von Philosophen verbargen) sind ein berühmtes Merkmal der Familie Tiepolo. Es war ihr Begründer Giambattista Tiepolo (1696-1770), der hierfür in den Werken seiner Reifephase die grundlegendsten Eigenschaften festlegte, und zwar durch eine erste Reihe von Gemälden aus den Jahren um 1755. Kurz danach übertrug sein Sohn Domenico diese Werke in eine Gruppe von geglückten Schnitten, denen viele andere malerische Schöpfungen Domenicos, aber auch des jüngeren Sohns von Giambattista, Lorenzo, und weiterer Anhänger folgten. Aufgrund der hohen Qualität und der stilistischen Nähe zu anderen Beispielen, die von Spezialisten Domenico zugeordnet werden, reiht sich das Gemäldepaar entscheidend in die Folge der auf seine Hand zurückzuführenden Charakterköpfe ein. Die Identifizierung der beiden Figuren mit Pythagoras und Demosthenes verdankt sich den Inschriften anderer bekannter Versionen, die insgesamt unseren Leinwänden ähneln und die zwei Figuren mit diesen Namen in Verbindung bringen. Es ist auch zu vermuten, dass die vorliegenden Gemälde Teil eines umfangreicheren Zyklus, "Bildnisse von Philosophen", waren. (1082436) Giandomenico Tiepolo, 1727 Venice - 1804 A pair of paintings PYTHAGORAS and DEMOSTHENES Oil on canvas. Both ca. 60 x 50 cm. Accompanied by an expert's report by Professor G. Knox. Depictions of heads of old men in Oriental dress showing imaginative portraits of philosophers form a well-known part Tiepolo's oeuvre. Giambattista pioneered this type of depiction and defined their fundamental features in his late works, more specifically with his initial series of paintings dated ca. 1755. The high quality and stylistic similarities of the offered paintings are entirely in keeping with other character studies attributed by specialists to Domenico Tiepolo. The two figures can be identified as Pythagoras and Demosthenes due to inscriptions present on other known versions of these portraits. It can also be assumed that the present paintings were originally part of an extensive cycle of philosopher portraits.

March Auctions

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Schellingstr. 44
München
80799
Germany

Für Hampel Fine Art Auctions Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 28804-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs