Pietro Paolo Raggi, 1646 Genua "" 1724 Bergamo, zug. HERKULES UND OMPHALE Öl auf Leinwand. 122 x 164,5 cm. Das Gemälde stellt Herkules dar, der als Sklave an die lydische Königin Omphale verkauft und später ihr Geliebter wurde. Der ikonographischen Tradition entsprechend, werden die beiden Protagonisten entblößt und in sinnlicher Haltung gezeigt. Omphale hält die Keule, das kanonische Attribut des Herkules. Das vorliegende Bild lässt die Hand Pietro Paolo Raggis erkennen, ein Maler, der auf beeindruckende Weise verschiedene künstlerische Stile anwendet: eine brillante Zusammenführung der naturverbundenen und dunklen Tendenzen von Gioacchino Assereto (1600-1649), Orazio De Ferrari (1606-1657) und Giovanni Battista Langetti (1625-1676) mit der Eleganz des Valerio Castello (1624-1659) sowie den prächtigsten und theatralischsten Zügen des genuesischen Barock, dieser mit seinen Hauptvertretern Gregorio De Ferrari (1644-1726), Domenico Piola (1627-1703) und Bartolomeo Guidobono (1654-1709). Die Zuschreibung des Gemäldes an Raggi wird durch Ähnlichkeiten mit anderen seiner Werke deutlich, wie "Die Verzückung des Heiligen Bonaventura" in der Kirche Santissima Annunziata del Vastato in Genua und das große Leinwandpaar, auf dem "Agamemnon opfert Iphigenie" und "Rebekka und Elieser am Brunnen" (Privatsammlung) zu sehen sind. (1090231) Pietro Paolo Raggi, 1646 Genoa - 1724 Bergamo, attributed HERCULES AND OMPHALE Oil on canvas. 122 x 164.5 cm. The offered painting clearly displays the characteristics of Raggi's hand. He was a painter with an impressive ability to draw upon different artistic trends, brilliantly combining the sombre naturalism of Gioacchino Assereto, Orazio De Ferrari and Giovambattista Langetti with the elegance of Valerio Castello and the magnificent and theatrical qualities of the main protagonists of Genoese Baroque, Gregorio De Ferrari, Domenico Piola and Bartolomeo Guidobono. The attribution of the offered lot to Raggi is further underpinned through the strong similarities with particular compositions such as The Ecstasy of Saint Bonaventura in the church of SS. Annunziata del Vastato in Genoa and the pair of large canvases depicting Agamemnon sacrificing Iphigenia and Rebecca and Eliezer at the Fountain (both in a private collection).