Los

151

Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben

In Auktion Nr. 15 - Juni 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)511 45013763 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 1 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 2 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 3 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 4 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 5 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 6 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 7 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 1 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 2 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 3 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 4 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 5 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 6 aus 7
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984. Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Hannover
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984.
Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben b. Erfurt). Massive Bronze mit Miniaturgemälde in Gouache, am Sockel bezeichnet "Mascina tempori", im Rumpf signiert und 1984 datiert, am rechten Fuß nummeriert 110/1000, verso Gießerstempel Schwab Münster. Höhe ca. 34 cm, Stand 13 x 16 cm. Uwe Bremer ist ein Vertreter des phantastischen Realismus und zeigt in der Arbeit seine Vorlieben. Die Figur weist biokenetische Merkmale undgreift auch das Thema Memento Mori auf. Eine Gouache-Malerei auf dem Bauch des Wesens stellt den gefährliche Raum-Zeit-Tunnel dar. Uwe Bremer hatte seit seiner 1. Ausstellung zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, 1964 gründet er in Berlin-Kreuzberg mit Bruno Fuchs, Albert Schindehütte, Martin Vennekamp und Arno Waldschmdit die Werkstatt Rixdorfer Drucke. Als Zugabe das Buch: Alter Kapitän, die seltsame und ergreifende Lebensgeschichte eines Raumfahrers. 22 Kapitel mit Holzschnitten illustriert, erschienen 1984 im Merlin Verlag, auf 300 Exemplare limitiert, in Graphit nummeriert 25/300 und signiert. Format DIN A4.
Die Zeitmaschine / machina temporis. Bronzeskulptur aus 1984.
Uwe Bremer (*16.02.1940 Bischleben b. Erfurt). Massive Bronze mit Miniaturgemälde in Gouache, am Sockel bezeichnet "Mascina tempori", im Rumpf signiert und 1984 datiert, am rechten Fuß nummeriert 110/1000, verso Gießerstempel Schwab Münster. Höhe ca. 34 cm, Stand 13 x 16 cm. Uwe Bremer ist ein Vertreter des phantastischen Realismus und zeigt in der Arbeit seine Vorlieben. Die Figur weist biokenetische Merkmale undgreift auch das Thema Memento Mori auf. Eine Gouache-Malerei auf dem Bauch des Wesens stellt den gefährliche Raum-Zeit-Tunnel dar. Uwe Bremer hatte seit seiner 1. Ausstellung zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, 1964 gründet er in Berlin-Kreuzberg mit Bruno Fuchs, Albert Schindehütte, Martin Vennekamp und Arno Waldschmdit die Werkstatt Rixdorfer Drucke. Als Zugabe das Buch: Alter Kapitän, die seltsame und ergreifende Lebensgeschichte eines Raumfahrers. 22 Kapitel mit Holzschnitten illustriert, erschienen 1984 im Merlin Verlag, auf 300 Exemplare limitiert, in Graphit nummeriert 25/300 und signiert. Format DIN A4.

Auktion Nr. 15 - Juni 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Karmarschstr. 41
Hannover
30159
Germany

Für HannoVerum GmbH Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)511 45013763.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs