Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 089 284034 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
(Schedel, Hartmann. - Bild 1 aus 2
(Schedel, Hartmann. - Bild 2 aus 2
(Schedel, Hartmann. - Bild 1 aus 2
(Schedel, Hartmann. - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München

(Schedel, Hartmann. Chronica, deutsch [übers. v. Georg Alt]: Das Buch der Croniken und Geschichten. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer u. Sebastian Kammermaister, 23.XII.1493). Gr.-Fol. CCXXII (st. CCLXXXVI) num. Bll. mit ca. 1500 teils ganz- oder doppelseit. Holzschn. v. Michael Wolgemuth u. Wilhelm Pleydenwurff. Braun Ldr. um 1600 mit Deckelblindpr.. mod. Lwd.-Kassette.
GW M40796; Hain 14510; BMC II, 437; Pr. 2086; Goff S 309; BSB-Ink S 197; IGI 8830; Pell. 10354; Polain 3471; Voull., Bln. 1746; Dodgson I, 246; Muther 424; Schramm XVII, Abb. 408-576; Schreiber 5205. – Erste deutsche Ausgabe, sechs Monate nach der lateinischen gedruckt, jedoch allgemein seltener, da in kleinerer Auflage erschienen. Die am reichten illustrierte Inkunabel überhaupt, die Holzschnitte von hohem künstlerischem Wert. Besonders hervorzuheben sind die großen Ansichten bedeutender Städte Europas, viele von ihnen die ersten topographisch getreuen Darstellungen dieser Orte. Zu Georg Alts Übersetzung siehe: Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel, Ausst.-Kat. der BSB München 2014, SS. 121ff.
Es fehlen die 10 unn. Bll. am Anfang, die röm. num. Bll. 1-19, 27-29, 32-35, 41, 46, 49, 54, 65, 70, 81, 89, 93-95, 101, 102, 124-127, 162, 172, 183, 184, 186, 187, 201, 203, 225, 226, 239, 247, 258, 262, 268 u. 281-286 sowie das unn. Schlußbl. Von den dpblgr. Ansichten sind vorhanden: Venedig, Rom, Jerusalem, Florenz, Köln, Augsburg, Regensburg (unt. li. Ecke fehlt), Wien, Nürnberg, Konstantinopel, Buda, Salzburg, Erfurt (unt. re. Ecke fehlt), Würzburg, Magdeburg, Ulm, Passau, Prag, Breslau, Konstanz, Basel, Krakau, Lübeck u. Neisse. Weitere meist durch w. Papier ersetzte Ausrisse u. Ausschnitte mit teils stärkerem Text- u. Bildverlust bei Bll. 71, 106, 110, 149 u. 242. Zahlreiche Randausbesserungen. Schonend gereinigt, wenige Bll. noch gebräunt oder angeschmutzt. Oben knapp beschn., Kopfzeile teilw. tangiert. Vereinz. alte Marginalien; die das Volk irreführenden Prediger auf dem ganzs. Holzschn. „Das sibend alter … Von dem Anticrist“ (Bl. 259v) hs. bezeichnet „D. Philip: Melan: J: Hus Hier: vo Prag“. Einband beschabt, Kanten, Kapitale u. Vors. restauriert.
An incomplete uncoloured copy of the first German edition, lacking 75 ll., loss of printed area to several ll., a no. of marginal repairs, professionally cleaned and restored, a few ll. still remaining browned or soiled, late 16th or early 17th-century calf binding restored, in modern cloth case.


(Schedel, Hartmann. Chronica, deutsch [übers. v. Georg Alt]: Das Buch der Croniken und Geschichten. Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer u. Sebastian Kammermaister, 23.XII.1493). Gr.-Fol. CCXXII (st. CCLXXXVI) num. Bll. mit ca. 1500 teils ganz- oder doppelseit. Holzschn. v. Michael Wolgemuth u. Wilhelm Pleydenwurff. Braun Ldr. um 1600 mit Deckelblindpr.. mod. Lwd.-Kassette.
GW M40796; Hain 14510; BMC II, 437; Pr. 2086; Goff S 309; BSB-Ink S 197; IGI 8830; Pell. 10354; Polain 3471; Voull., Bln. 1746; Dodgson I, 246; Muther 424; Schramm XVII, Abb. 408-576; Schreiber 5205. – Erste deutsche Ausgabe, sechs Monate nach der lateinischen gedruckt, jedoch allgemein seltener, da in kleinerer Auflage erschienen. Die am reichten illustrierte Inkunabel überhaupt, die Holzschnitte von hohem künstlerischem Wert. Besonders hervorzuheben sind die großen Ansichten bedeutender Städte Europas, viele von ihnen die ersten topographisch getreuen Darstellungen dieser Orte. Zu Georg Alts Übersetzung siehe: Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel, Ausst.-Kat. der BSB München 2014, SS. 121ff.
Es fehlen die 10 unn. Bll. am Anfang, die röm. num. Bll. 1-19, 27-29, 32-35, 41, 46, 49, 54, 65, 70, 81, 89, 93-95, 101, 102, 124-127, 162, 172, 183, 184, 186, 187, 201, 203, 225, 226, 239, 247, 258, 262, 268 u. 281-286 sowie das unn. Schlußbl. Von den dpblgr. Ansichten sind vorhanden: Venedig, Rom, Jerusalem, Florenz, Köln, Augsburg, Regensburg (unt. li. Ecke fehlt), Wien, Nürnberg, Konstantinopel, Buda, Salzburg, Erfurt (unt. re. Ecke fehlt), Würzburg, Magdeburg, Ulm, Passau, Prag, Breslau, Konstanz, Basel, Krakau, Lübeck u. Neisse. Weitere meist durch w. Papier ersetzte Ausrisse u. Ausschnitte mit teils stärkerem Text- u. Bildverlust bei Bll. 71, 106, 110, 149 u. 242. Zahlreiche Randausbesserungen. Schonend gereinigt, wenige Bll. noch gebräunt oder angeschmutzt. Oben knapp beschn., Kopfzeile teilw. tangiert. Vereinz. alte Marginalien; die das Volk irreführenden Prediger auf dem ganzs. Holzschn. „Das sibend alter … Von dem Anticrist“ (Bl. 259v) hs. bezeichnet „D. Philip: Melan: J: Hus Hier: vo Prag“. Einband beschabt, Kanten, Kapitale u. Vors. restauriert.
An incomplete uncoloured copy of the first German edition, lacking 75 ll., loss of printed area to several ll., a no. of marginal repairs, professionally cleaned and restored, a few ll. still remaining browned or soiled, late 16th or early 17th-century calf binding restored, in modern cloth case.

Auktion 155 – WERTVOLLE BÜCHER · Manuskripte · Autographen · Graphik

Auktionsdatum
Lose: 1-400
Lose: 401-764
Lose: 1001-1051
Ort der Versteigerung
Karolinenplatz 5 a
München
80333
Germany

Eine Haftung für die Aufbewahrung ersteigerter Nummern kann in keiner Weise übernommen werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, soll die gewünschte Versendungsart angegeben werden. Von uns zum Versand gebrachte Objekte werden auf Kosten des Empfängers zum Rechnungsbetrag versichert. Da sich erfahrungsgemäß unmittelbar nach der Auktion der Versand der ersteigerten Stücke staut und verzögert, ist in jedem Falle anzuraten, ersteigertes Auktionsgut entweder persönlich abzuholen oder durch Münchner Beauftragte in Empfang nehmen und versenden zu lassen.

Wichtige Informationen

Dabei zwei reich illuminierte lateinische Manuskripte auf Pergament, alles in Gold und Farben, beide aus Nordfrankreich: Ein mittelalterliches Psalterium, Um 1230-1260. Und ein Stundenbuch: Horae B. M. V. Um 1450. – Die Geschichte des Malteserordens von Pietro Reviglio, lange verschollen, dann als lateinische Handschrift auf Pergament erschienen. Rom 1551. – Unter den Inkunabeln, mit altkolorierten Holzschnitten: Legendar. Der Heiligen Leben, deutsch. Nürnberg, Koberger, 1488. – Ferner: Johann Simon Kerner. Abbildung aller oekonomischen Pflanzen. 8 Bde. Stuttgart, Cotta, 1786-96. Mit 800 altkolorierten Tafeln. – Aus drei Nachlaßsammlungen: Mehr als 300 Positionen französischsprachiger Bücher des 17.-19. Jhdts., viele Reihenwerke, meist in herausragenden Einbänden und bestens erhalten.

 

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

AGB

neu | neu


Versteigerungsbedingungen

Die Versteigerung geschieht in eigenem Namen für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung in EURO an den Versteigerer und ist öffentlich. Gesteigert wird um ca. 10%, jedoch um mindestens 5,- €, von 500,- € aufwärts um mindestens 10,- €, von 1000,- € aufwärts um mindestens 50,- €, über 10.000,- € um mindestens 500,- €. Der Versteigerer kann Nummern vereinen, trennen oder, wenn ein besonderer Grund vorliegt, zurückziehen.

Der Zuschlag erfolgt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebots kein Überangebot abgegeben wird. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab und wird nach dreimaligem Aufruf ein Mehrgebot nicht erzielt, so entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort beim Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand in derselben Versteigerung nochmals ausgeboten.

Auf den Zuschlag ist ein Aufgeld von 28% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist. (Differenzbesteuerung). Für Katalogpositionen, die mit *R gekennzeichnet sind, ist auf den Zuschlag ein Aufgeld von 20%, auf den Rechnungsendbetrag die ermäßigte Mehrwertsteuer von z. Z. 7% (bei Kennzeichnung ** 19%) zu entrichten. (Regelbesteuerung). Für bundesdeutsche Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei Büchern, Graphik und Autographen berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d. h. außerhalb der EU) und - bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferung - auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, daß sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer aus EU-Ländern unterliegen der Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn binnen vier Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Das Eigentum geht erst nach Zahlung des vollen Kaufpreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach erfolgter Bezahlung ausgeliefert. Bei Nichterfüllung seiner Lieferpflicht kann der Versteigerer nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises - in keinem Fall jedoch für entgangenen Gewinn - in Anspruch genommen werden. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Zinsverlust. Der Versteigerer kann in diesem Falle wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Versteigerer kann den Käufer seiner Rechte aus dem Zuschlag für verlustig erklären und den Kaufgegenstand auf Kosten des Ersteigerers noch einmal zur Versteigerung bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, dagegen hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber.

Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Versteigerung zu den angesetzten Zeiten besichtigt und geprüft werden. Der Versteigerer ist bereit, zugeschlagene Nummern zurückzunehmen, wenn sich herausstellt, daß gegenüber seinen Katalogangaben wesentliche Abweichungen bestehen. Reklamationen müssen innerhalb einer Frist von spätestens drei Tagen nach Empfang der Sendung geltend gemacht werden, jedoch in keinem Fall später als drei Wochen nach der Auktion. Zeitschriften und Serienwerke, die bei der Katalogaufnahme den Zusatz "Ohne Rückgaberecht" tragen, sowie Konvolute sind nicht bis ins einzelne kollationiert, und können deshalb in keinem Fall zurückgenommen werden. Festgestellte Defekte sind in jedem Falle angegeben. Für die Rechtzeitigkeit des Eingangs der Reklamation ist der Empfang derselben in den Geschäftsräumen des Versteigerers maßgebend. Für die Versteigerung erteilte Kaufaufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt. Sie sind stets schriftlich festzulegen. Aufträge unbekannter Kunden können nur dann angenommen und ausgeführt werden, wenn ein entsprechender Scheck beiliegt oder sonst Deckung nachgewiesen wird.

Eine Haftung für die Aufbewahrung ersteigerter Nummern kann in keiner Weise übernommen werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, soll die gewünschte Versendungsart angegeben werden. Von uns zum Versand gebrachte Objekte werden auf Kosten des Empfängers zum Rechnungsbetrag versichert. Da sich erfahrungsgemäß unmittelbar nach der Auktion der Versand der ersteigerten Stücke staut und verzögert, ist in jedem Falle anzuraten, ersteigertes Auktionsgut entweder persönlich abzuholen oder durch Münchner Beauftragte in Empfang nehmen und versenden zu lassen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist München. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts. Die Vorschriften des einheitlichen (internationalen) Kaufrechts und die Bestimmungen über Verkäufe im Fernabsatz finden keine Anwendung. Vorstehende Bedingungen gelten entsprechend auch für Nachverkäufe aus dem Versteigerungskatalog. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs-Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.

Vollständige AGBs