Mercedes-Benz 280 SL Pagode, EZ 05.1969, Laufleistung ca. 27.534 km abgelesen, TÜV bis 05.2016, H-Zulassung, 125 kW/ 170 PS, 6-Zylinder, Automatikgetriebe, blau metallic, Vollleder blau, Pappdeckelbrief vorhanden, seit Jahrzehnten im Besitz einer Dame, TÜV- Zustandsbewertung aus 11.2014 mit dem Gesamtzustand 2 liegt vor Fahrgestellnummer: 11304412009724 Typenhistorie: Der Mercedes-Benz 280 SL W113 ist einer der gefragtesten Oldtimer welcher im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Aufgrund seines nach innen gewölbten Hardtops trägt er den Spitznamen "Pagode". Gebaut wurde er 48.912 mal in den Versionen 230SL (1963-1967), 250SL (1967) und 280SL (1968- 1971) mit Schalt- oder Automatikgetriebe. Gegen einen Aufpreis gab es den Wagen auch als Roadster (2+2) mit Hardtop ohne Verdeck und einer durchgehenden Rücksitzbank. Der W113 markiert den Übergang von den rundlichen Formen des Vorgängermodells zu einem mehr sachlichen Stil um sich vom Vorgänger deutlich abzugrenzen und ein maskulines Erscheinungsbild anzustreben. Glatte Flächen, viel Nutzraum und den Verzicht auf Zierelemente zeichnen den Pagoden-SL aus. Mit den USA als Hauptabsatzmarkt, ging ein Großteil der Fahrzeuge nach Kalifornien. Die "Pagode" war der erste SL bei dem umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt wurden. Mit der Bodengruppe der "Heckflosse W111" als Basis, hat auch der SL eine steife Fahrgastzelle und Knautschzone, leicht verformbare Bug- und Hecksegmente. Sicherheitsgurte waren wie beim Vorgänger als Sonderausstattung erhältlich. Seine Federung ist straff und doch sehr komfortabel für welches die Gasdruckstoßdämpfer sorgen. Die Pagode ist der erste SL welcher mit Viergang- Automatikgetriebe erhältlich war. Als die Produktion im Februar 1979 auslief, wurden mehr als die Hälfte der Fahrzeuge außerhalb Deutschlands, insbesondere in die USA verkauft. Das hier angebotenen Fahrzeug ist ein California Roadster ohne Stoffverdeck. Diese Version wurde von Mercedes-Benz für die Kunden angeboten, die ein 2+2 sitziges Coupé wollten. Fälschlicherweise gehen vielen davon aus, dass dieser Fahrzeugtyp ausschließlich für den amerikanischen Markt vorgesehen war. Vorausgegangen war eine Studie dieser Version die dem Vorstand von Mercedes am 03.09.1965 vorgestellt wurde. Sie sollte den vielfachen Kundenwunsch eines 2-sitzigen Coupés mit zwei extra Notsitzen erfüllen. Viele California Pagoden wurden damals als Zweit- und Drittfahrzeug angeschafft und entsprechend selten gefahren. Ganz zu schweigen vom damaligen sehr hohen Aufpreis von DM 804,75.- für diese Version. Übrigens ist es nach wie vor möglich das Fahrzeug ohne Karosseriemodifikationen mit einem Stoffverdeck auszurüsten. Was allerdings die ausgesprochenen Seltenheit dieser in Deutschland erst ausgelieferten Version zerstören würde.Mercedes-Benz 280 SL Pagode, first registered 05.1969, mileage approx. 27.534 km, TÜV until 05.2016, historical registration, 125 kW/ 170 hp, 6-cylinder, automatic transmission, blue metallic, leather blue, since decades owned by a lady, TÜV-Report from 11.2014 with a general condition of 2 Chassis Number: 11304412009724 Type history: The Mercedes-Benz 280 SL W113 is one of the most wanted old-timers which has been first introduced in March 1963. Because of its hardtop being curved inwards it is called "Pagode". It has been produced 48.912 times in different versions like 230 SL (1963-1967), 250 SL (1967) and 280 SL (1968- 1971) with manual transmission as well as automatic transmission and was also available as roadster (2+2) with hardtop without soft- top and a throughout rear seat bench. Smooth surfaces, a lot space and nearly no decoratives honors the SL Pagode. With the US A as a main market, a lot of the cars have been sold to California. Its suspension is tight but comfortable and it was the first SL available with 4-gear automatic transmission. When production has stopped in February 1979, more than half of the produced