Jugendstilhut, Wien, um 1918, exotischer Federschmuck, doppelläufig asymetrisch angeordnet, breite Krempe, schwarzer Seidenfütterung, in sich staffiert und gefestigt, äusserer Aufbau in sechsfacher Horizontalität, rhythmisch verlaufend, Federkranz spiralig verlaufend, nimmt die Zwanziger Jahre vorweg 1925-28, hervorragende Verarbeitung, weitmaschige Georgette, Seidenfütterung, Unikat, Label der Wiener Werkstätte assoziiert, bezeichnet Schwestern Flöge, Wien, Casa Piccola, Label Entwurf von Gustav Klimt, Leiterin des Salons Emilie Flöge, die mit dem gesamten leitenden Personen der Wiener Werkstätte verbunden war u.a. Josef Moser, Bruno Walter u.a., Entwurf wohl Eduard J. Wimmer-Wisgrill, ca. 12x32x34cm, vgl. Literatur: Traude Hansen, Wiener Werkstätte, Mode, Wien, München, 1984, Seite 59Art Nouveau hat, Vienna, around 1918 exotic feather headdress, asymmetrical Arranged, widebrim, black silk lining, strengthened, rhythmically gradient, anticipating the Twenties from 1925-28, excellent work, wide- meshed georgette, silk lining, Unique, label associated to the Wiener Werkstätte, marked sisters Flöge, Vienna, Casa Piccola, label designed by Gustav Klimt, director of salons Emilie Flöge, who was connected to the entire senior leading peoplesof the Wiener Werkstätteinter alia Josef Moser, Bruno Walter, probablydesigned by Eduard J. Wimmer-Wisgrill, approx.12x32x34cm, see ref. Literature: Traude Hansen, Wiener Werkstätte, Mode, Wien, München, 1984, page 59