Adliger Tabernakelsekretär, wohl Raum Würzburg, um 1740/50, Nussbaum- bzw. Wurzelnussfurnier auf Weichholzkorpus, Kommodevielfach geschweift u. verkröpft, 3-schübig, zurückspringender wellenprofilierter Schrägklappensekretär mit 6 Schüben im Innenleben, darüber durchgehendes Schubladengeschoss, Tabernakelaufsatz mit 10 Schüben u. Tür (dahinter 3 kl. Schübe sowie Geheimfach), Zentralverriegelung (auf linker Seite defekt), umlaufende Bandintarsien in Ahorn sowie hochfeine Bandwerk- u. Rocailleneinlegearbeiten z.T. in Brandmalerei, Finkenintarsie auf Kommodenplatte als Hochzeitssymbolik, Personenintarsie auf Tabernakeltür, Schloss im Tabernakel sek., restliche Schlösser sind orig. Schnappschlösser aus der Zeit, 1 Schlüssel aus der Zeit, Altersspuren, l. schwundrissig, Reste alten Wurmbefalls, sehr schöne Patina, in der Literatur ähnlich abgebildet, Schlüssel vorhanden, ca. 179x118x76 cm