Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 400,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 60,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Coins (118)
Filter entfernen
118 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 118 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Ein Paar große Vasen, China, Ende 19./Anfang 20. Jhdt. Bauchige Vasen aus weißem Porzellan mit kurzen, am Rand verstärkten Hälsen. Blaudekor mit...

Großes Ziertablett, China, 19. Jhdt. Ovales Tablett mit aufgesetztem, gestuftem Rand aus schön gemasertem Hartholz. Schauseitig reiche Einlagen ...

Cloisonné-Schale mit Insektendekor, Japan, 19. Jhdt. Flache Schale aus Kupfer mit schauseitig reichem, vielfarbigem Cloisonné-Dekor. Darstellung...

Dekorativer Rundschild, Südostasien, 20. Jhdt. Rundschild aus Kupfer mit gebördeltem Rand. Der kräftig gewölbte Mittelbuckel mit vier seitlich a...

Kaurimuschelbesetzte Maske, Papua-Neuguinea Einteilig geschnitzte hölzerne Maske mit Dämonenkopf. Farbfassung in Schwarz und Weiß, an der Nase e...

Ein Paar silbertauschierte Steigbügel, Marokko, 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Gelochte, leicht gewölbte Trittflächen mit geometrisch silbertauschiert...

Schild der Ganda, Zentralafrika, 1. Hälfte 20. Jhdt. Stark gegrateter, spitzovaler Holzschild mit zentralem, konischem Buckel und ledergefasstem...

Tanzaufsatz Fenun" in Vogelform, Kamerun, Grasland " Einteilig geschnitzter, helmartiger Aufsatz mit ausgebildetem Vogelkopf, Flügeln und Schwanz...

Ein Paar Steigbügel, deutsch um 1530/40 Eiserne Steigbügel mit kräftigen, seitlich dreifach gekehlten Bügeln. Vierspangige, teils gezahnte Tritt...

Fünf Steigbügel, deutsch, 16. Jhdt. Verschiedene schmiedeeiserne Steigbügel, teils mit mehrspangigen tordierten Trittflächen. Die Bügel seitlich...

Ein Paar Steigbügel um 1600 Schmiedeeisen. Spitzovale Trittflächen mit außenseitigem Kerbdekor und C-förmigen Innenverzierungen. Die leicht koni...

Ein Paar Steigbügel, deutsch, 17. Jhdt. Schmiedeeiserne Bügel mit dreispangigen Trittflächen. Die Bügel seitlich mit geschlagenen Punktmarken de...

Sturmhaube, deutsch um 1540 Die Kalotte einteilig kunstvoll in vier gegrateten Segmenten geschlagen, die zu einem Spitz zusammenlaufen, beweglic...

Eiserner Helm, russisch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Einteilig getriebener Helm mit langer, konischer Spitze. Am unteren Rand umlaufende Löcher für das...

Bandhelm, Mitteleuropa, Völkerwanderungszeit, 5./6. Jhdt. Zweiteilig gearbeitete Kalotte mit breitem, vernietetem Scheitelband. Umlaufender, br...

Hirnhaube für Bogenschützen, Frankreich oder England um 1380 - 1400 Einteilig geschlagene, gegratete Kalotte. Der im Bereich der Ohren leicht na...

Zischägge, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Einteilig gearbeitete Kalotte mit sechs erhabenen Rippen, Scheitelplatte mit Ringöse. Vernieteter, spitz zul...

Geätzter Harnischkragen, Pisa um 1590 Zweiteilig gearbeiteter, im Scharnier zu öffnender Kragen mit einfachem, ausgestelltem Rand. Reich geätzte...

Harnischrücken, deutsch um 1600 Einteilig gearbeitete Rückenplatte mit gebördelten und geschnürlten Rändern. Am unteren Rand umlaufende Futterlo...

Kürassierbrust, französisch(?), 2. Hälfte 17. Jhdt. Leichte, einteilig geschlagene Brust mit Mittelgrat und angenietetem Bauchreif. Arm- und Hal...

Ein Paar geätzte Harnischschultern, Braunschweig um 1580 Vierfach beweglich geschobene Schultern, der untere Rand fein gebördelt und geschnürlt....

Ein Paar Harnischschultern, Braunschweig um 1580 Siebenfach geschobene, leicht gegratete Schultern, das unterste Geschübe mit gebördeltem und ge...

Schwerer Panzerhandschuh, deutsch, vermutlich Braunschweig um 1570 Schwer gearbeiteter Handschuh für einen kugelfesten Trabharnisch. Fünffach ge...

Schwarz-weißer Panzerhandschuh, Nürnberg um 1580 Fünffach geschobener Handrücken mit erhabenem, geschnürltem Knöchelschutz. Im Scharnier anhänge...

Geätzte Tassette, Pisa um 1600 Zwölffach geschobene linke Tassette mit gebördelten und geschnürlten Rändern. Gut erhaltene Ätzung mit Portraitka...

Ein Paar Tassetten, deutsch um 1620 Tassetten für einen Pikenierharnisch, aus einem Stück getrieben, mit gebördelten Rändern und umlaufenden Nie...

Unterdiechling eines Pisaner Harnischs, Norditalien, Ende 16. Jhdt. Zu 3/4 geschlossene, scharniergelagerte Beinröhre. Der untere Abschluss (unv...

Klappbarer Rüsthaken, deutsch um 1560 Leicht geschwungener, sich konisch verjüngender Rüsthaken mit halbrundem Abschlussknauf. Eisernes Scharnie...

Vier Rüstungsfragmente, deutsch und italienisch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Verschiedene, nicht zusammengehörige Teile unterschiedlicher Harnische. Zwe...

Zwei Sattelbeschläge, Norditalien, Pisa um 1580 Getriebenes Eisen, die oberen Ränder kantig und geschnürlt, Streifendekor mit Trophäen, Fabelwes...

Replik eines vendelzeitlichen Helms nach dem Vorbild des Coppergate-Helms Moderne Replik eines vendelzeitlichen Helms (7. - 8. Jhdt.) unter Verw...

Geschlossener Helm, Historismus im Stil um 1570 Zweiteilige geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Zweiteiliges, aufschlächtiges Visi...

Getriebener Eisenschild, 19. Jhdt. Spitzovaler Schild mit gebördeltem und geschnürltem Rand aus Eisenblech. Auf der Schauseite plastisch getrieb...

Reliefierter Paradeschild, Historismus im Stil um 1600 Kupfergalvano. Tropfenförmiger Schild mit geschnürltem Rand. Zentrale Schlachtenszene mit...

Kleiner Rundschild, Gießerei Ilsenburg um 1860 Leicht gewölbter Schild aus feinem Eisenguss, die Schwärzung erneuert. Zentrale Kartusche mit Mot...

Spitze einer Saufeder, deutsch, 15./16. Jhdt. Schlankes, kräftig gegratetes Blatt mit rautenförmigem Querschnitt. Runde, am Ansatz gegratete Tül...

Helmbarte, deutsch um 1600 Schlanke Vierkant-Stoßspitze, Blatt mit Kerbdekor und punktförmigen Durchbrüchen. Reißhaken mit einseitig geschlagene...

Eisengeschnittenes Stilett, Brescia um 1650 Schlanke Dreikant-Stichklinge, die Spitze leicht verbogen. Geschnittene, quadratische Fehlschärfe. K...

Jagdliches Messer, deutsch, datiert 1846 Breite Rückenklinge, am oberen Rand reich durchbrochener Rankendekor. Beidseitige Klingenätzung Waidman...

Felddegen, deutsch um 1620 Kräftige, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, stellenweise leicht schartig. Am Ansatz einseitig ges...

Drei Pallaschklingen, 18. Jhdt. Unterschiedlich lange, zweischneidige Klingen mit konischen Angeln. Ein Exemplar mit gerundeter Spitze und Stemp...

Schwert zu anderthalb Hand, Historismus im Stil um 1600 Möglicherweise ältere zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitige flache Kehlun...

Degen im Stil um 1700 Eisernes reliefiertes Gefäß mit Reiterdarstellungen (Reparaturstellen), die alte gekehlte Klinge mit eingeschlagener Kling...

Hirschfänger, deutsch um 1700 Stoßklinge mit Mittelgrat (leicht schartig), das obere Drittel kantig und gekehlt, vierpassiger Durchbruch in Mess...

Zwei Eroten mit Rosengirlande, hellenistische Terrakotta, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Deckel einer hellenistischen Pyxis. Rand mit Kanneluren und eine...

Zwei griechische Terrakottaköpfe, spätes 6. und 2. Jhdt. v. Chr. Tonkopf einer Frau mit Hut aus beigefarbenem Ton. Magna Graecia, Region von Can...

Augenschutzkorb für Pferd, römisch, 2. - 3. Jhdt. Massiver, bronzener Augenschutzkorb mit zentralem, leicht gewölbtem Oval, dessen gekreuzte Lei...

Kamee, Frauenbüste in Goldfassung mit Anhänger, römisch, 3. Jhdt. Beiger Achat mit drapierter Frauenbüste nach links im Halbrelief. Frisur mit H...

Bronzekanne, römisch, 1. Jhdt. Doppelkonischer Korpus mit weichem Umbruch. An der Mündung profilierter, auf der Drehbank gefertigter Rand. Auf ...

Glasflasche, römisch, 4. Jhdt. Helles, transparentes Glas. Kugeliger Bauch mit abgesetzter, unten eingezogener Standfläche. Kegelstumpfförmiger,...

Bleigewicht mit Adlerdarstellung, römisch, 2. - 3. Jhdt. Quadratisches Gewicht mit Adler in Ädikula. Zwischen Dach und Rand in den Ecken jeweils...

Vier Bleiplaketten, römische Ostprovinzen, 2. - 3. Jhdt. Plakette mit den drei Grazien. Minimaler Ausbruch am Rand. Durchmesser 3,4 cm. Drei wei...

Zwei goldene Gürtelbeschläge, byzantinisch, Mitte 6. - frühes 7. Jhdt. Zwei längliche Beschläge mit runden Enden und mit sanfter Einschnürung in...

Eiserner Schildbuckelbeschlag, keltisch, 2. Jhdt. v. Chr. Abdeckung vom Zentrum eines spindelförmigen Schildbuckels aus Eisenband. Leicht doppe...

Drei frühmittelalterliche Schnallen, 5. Jhdt. Bronzeschnalle mit gezacktem Rand, beißenden Tierköpfen seitlich der Dornachse und Kreisaugen auf ...

Loading...Loading...
  • 118 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose