Los

4988

König Albert von Sachsen (1828 - 1902) - Portraitgemälde als Generalfeldmarschall um 1895 l auf

In Frühjahrsauktion (Live)

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
König Albert von Sachsen (1828 - 1902) - Portraitgemälde als Generalfeldmarschall um 1895  l auf
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
König Albert von Sachsen (1828 - 1902) - Portraitgemälde als Generalfeldmarschall um 1895 l auf Leinwand, links unten signiert "Franz Kops". Brustbild in Generalsuniform mit angelegtem EK, Schulterstücke mit gekreuzten Marschallstäben. Rs. altes handschriftliches Etikett "Dieses Gemälde ohne Rahmen S.M. der König ist Eigenthum des Herrn Kriegsminister v. d. Planitz", dazu ein altes maschinegeschriebenes Etikett "König Albert von Sachsen, Ölskizze zu einem für das sächs. Kriegsministerium bestimmten Bilde, von Franz Kors" [sic!]. (Auf dem gleichartigen Gemälde des Prinzen Georg von Sachsen in dieser Auktion, Los-Nr. 4989, ist die Signatur besser erkennbar und lautet eindeutig "Franz Kops".) In späterem, vergoldetem Profilrahmen. Bildmaße ca. 75 x 57 cm, Rahmenmaße ca. 97 x 80 cm. Lebendiger und treffsicherer Vortrag. Franz Kops (1846 - 1896) studierte in Weimar und zog nach Dresden, wo er sich einen Namen als Portrait- und Genremaler machte, der an zahlreichen Ausstellungen beteiligt war und Fürstenbildnisse schuf (s. Thieme-Becker, Bd. XXI, S. 304). Zustand: II King Albert of Saxony (1828 - 1902) - a portrait painting as Generalfeldmarschall, circa 1895 Oil on canvas, signed at the bottom left "Franz Kops". Half length portrait in the uniform of a general, wearing the Iron Cross, his shoulder boards with crossed marshal's batons. An old handwritten label on the back reading "Dieses Gemälde ohne Rahmen S.M. der König ist Eigenthum des Herrn Kriegsminister v. d. Planitz" (tr. "This painting without a frame of HRH the King belongs to War Minister v. d. Planitz"), plus an old typed label "König Albert von Sachsen, Ölskizze zu einem für das sächs. Kriegsministerium bestimmten Bilde, von Franz Kors" [sic!] (tr. "King Albert of Saxony, oil sketch for a painting for the Saxon War Ministry, by Franz Kors"). (On the similar painting of George, King of Saxony, also in this auction, lot no. 4989, the signature can be made out more easily and is unequivocally that of "Franz Kops".) In a later, gilt moulded frame. Size of the painting circa 75 x 57 cm, size of the frame circa 97 x 80 cm. The rendering both vivid and life-like. Franz Kops (1846 - 1896) studied in Weimar and then moved to Dresden, where he established his reputation as a portrait and genre painter he painted likenesses of the nobility and his works were shown in numerous exhibitions (cf. Thieme-Becker, vol. XXI, p. 304). Condition: II
König Albert von Sachsen (1828 - 1902) - Portraitgemälde als Generalfeldmarschall um 1895 l auf Leinwand, links unten signiert "Franz Kops". Brustbild in Generalsuniform mit angelegtem EK, Schulterstücke mit gekreuzten Marschallstäben. Rs. altes handschriftliches Etikett "Dieses Gemälde ohne Rahmen S.M. der König ist Eigenthum des Herrn Kriegsminister v. d. Planitz", dazu ein altes maschinegeschriebenes Etikett "König Albert von Sachsen, Ölskizze zu einem für das sächs. Kriegsministerium bestimmten Bilde, von Franz Kors" [sic!]. (Auf dem gleichartigen Gemälde des Prinzen Georg von Sachsen in dieser Auktion, Los-Nr. 4989, ist die Signatur besser erkennbar und lautet eindeutig "Franz Kops".) In späterem, vergoldetem Profilrahmen. Bildmaße ca. 75 x 57 cm, Rahmenmaße ca. 97 x 80 cm. Lebendiger und treffsicherer Vortrag. Franz Kops (1846 - 1896) studierte in Weimar und zog nach Dresden, wo er sich einen Namen als Portrait- und Genremaler machte, der an zahlreichen Ausstellungen beteiligt war und Fürstenbildnisse schuf (s. Thieme-Becker, Bd. XXI, S. 304). Zustand: II King Albert of Saxony (1828 - 1902) - a portrait painting as Generalfeldmarschall, circa 1895 Oil on canvas, signed at the bottom left "Franz Kops". Half length portrait in the uniform of a general, wearing the Iron Cross, his shoulder boards with crossed marshal's batons. An old handwritten label on the back reading "Dieses Gemälde ohne Rahmen S.M. der König ist Eigenthum des Herrn Kriegsminister v. d. Planitz" (tr. "This painting without a frame of HRH the King belongs to War Minister v. d. Planitz"), plus an old typed label "König Albert von Sachsen, Ölskizze zu einem für das sächs. Kriegsministerium bestimmten Bilde, von Franz Kors" [sic!] (tr. "King Albert of Saxony, oil sketch for a painting for the Saxon War Ministry, by Franz Kors"). (On the similar painting of George, King of Saxony, also in this auction, lot no. 4989, the signature can be made out more easily and is unequivocally that of "Franz Kops".) In a later, gilt moulded frame. Size of the painting circa 75 x 57 cm, size of the frame circa 97 x 80 cm. The rendering both vivid and life-like. Franz Kops (1846 - 1896) studied in Weimar and then moved to Dresden, where he established his reputation as a portrait and genre painter he painted likenesses of the nobility and his works were shown in numerous exhibitions (cf. Thieme-Becker, vol. XXI, p. 304). Condition: II

Frühjahrsauktion (Live)

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs